Werbung

Nachricht vom 06.10.2022    

Präses pflanzt Baum der Hoffnung in Rengsdorf

Es ist ein Zeichen der Hoffnung darauf, dass das Leben weitergeht und dass es anders möglich ist als bisher: Am Mittwoch, 5. Oktober, hat der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, am Haus der Stille einen Apfelbaum gepflanzt. Damit zeigt das Haus der Stille eine ökologische und gemeinschaftsorientierte Lebensweise.

Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, hat heute im Rahmen der Aktion "7 Trees" einen Apfelbaum gepflanzt. (Fotos: privat)

Rengsdorf. Der Boskoop ist eine alte Apfelsorte und steht für Schönheit und Reichtum der Schöpfung, die es für die Menschen zu bewahren und auch neu zu entdecken gilt. Dieser spät tragende Apfelbaum mit gut lagerbaren Früchten erweitert die bestehende acht-stämmige Streuobstwiese des Hauses der Stille ideal und trägt zur nachhaltigen Wirtschaftsweise des Meditations- und Einkehrzentrums bei.

„7 Trees – 7 Weisen neu zu leben“
Das Haus der Stille ist einer von sieben Orten, die Präses Latzel für die Aktion „7 Trees – 7 Weisen neu zu leben“ ausgewählt hat. „Unsere bisherige Art zu essen kaufen, wirtschaften, reisen, konsumieren zerstört die Schöpfung, mit und von der wir leben“, erläuterte er. Doch „wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, soll Martin Luther gesagt haben. So hat Präses Latzel etwa auch am Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg einen Hoffnungsbaum für neue Weisen des Forschungslebens gepflanzt sowie auf einem biodiversen Friedhof in Mönchengladbach, in einem Gemeindegarten in Aachen und an einem Kindergarten in Bonn, der auf biofaire Ernährung setzt. Diese Projekte sind Vorbilder dafür, das Leben mit einer mutigen Haltung auszurichten am Einklang mit Gottes Schöpfung. Als springenden Punkt der Aktion betonte Latzel: „Wir pflanzen den Baum hier an einen sehr besonderen Ort, der von Ruhe und Schweigen geprägt ist. Das ebnet den Weg für einen neuen Blick auf diese Welt. Diesen neuen Blick brauchen wir“.

Das Haus der Stille Rengsdorf lebt und lehrt eine ökologische und praktische Spiritualität, die 2021 unter der Leitung von Pfarrerin Irene Hildenhagen konkretisiert wurde im Projekt „Silence for future“: Das Kursprogramm lädt zum Innehalten und Neuorientieren ein, denn „wer aus der Stille heraus handelt, begreift die Welt nicht als zu unterwerfendes Gegenüber, sondern vielmehr als Mitwelt und sich selbst als Teil von ihr“, sagte Pfarrer Martin Lenz als Einleitung in eine gemeinsame Stille zu Beginn der Zeremonie.



Seit der Gründung 1992 bietet das Meditationszentrum nur vegetarische Verpflegung mit möglichst regionalen Zutaten und wirtschaftet dabei so, dass praktisch keine Lebensmittel weggeschmissen werden müssen. Hauswirtschaftsleiterin Gabi Hecken-Neitzert nannte ein Beispiel: Ein runder Obstkuchen wird zum Nachmittagskaffee in 16 (statt wie üblich: zwölf) Stücke geschnitten – so bleiben keine Reste auf den Tellern der Gäste, die vom Mittagessen eigentlich noch gut gesättigt sind. Dennoch genießen und feiern Gäste wie Beschäftigte im Haus der Stille die Köstlichkeit der eigenen Küche.

Apfel-Zwiebel-Schmalz, Apfel-Wein-Kompott und Apfel-Kastanien-Brot: Aus der unspektakulären Zutat Apfel hat die Küche des Hauses der Stille zur Baumpflanzung sechs verschiedene Häppchen hergestellt und ihre saisonale Kreativität bewiesen. Die Mitarbeitenden verstehen sich als Hausgemeinschaft und beginnen jede Arbeitswoche mit einer gemeinsamen Andacht. Auch Übernachtungsgäste haben daran Anteil, wenn nach dem Frühstück eine halbe Stunde meditative Mitarbeit ansteht, etwa: Quitten putzen, Laub zusammenfegen oder Programmhefte packen. Für Menschen mit knappen finanziellen Mitteln gibt es Zuschüsse zur Kursgebühr vom Freundes- und Förderkreis sowie kostenlose Meditationsangebote.

Kursangebote, um ökologische Spiritualität in tiefer Verbindung mit der Natur zu üben:
• „Gott suchen und finden in allen Dingen“, viermal mittwochs online ab 2. November, 19.30 bis 20.30 Uhr
• „Im Rhythmus der Schöpfung – mit den Jahreszeiten leben“, viermal online ab 4. März 2023, je 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr
• „Die Kunst, aus der Fülle zu leben – eine Weiterbildung zu spiritueller Resilienz“, 24.bis 28. April und 11. bis 15. September 2023 im Haus der Stille
• „Stauen, Loslassen, Widerstehen – Vertiefung der Kontemplation mit Atemarbeit“, 28. April bis 5. Mai 2023 im Haus der Stille

Weitere Informationen gibt es hier. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


An Halloween in den Europapark: Tagesausflug der Kreisjugendpflege

Die Kreisjugendpflegen von Neuwied und Altenkirchen bieten einen abwechslungsreichen Tag voller Abenteuer ...

WirtschaftsForum Neuwied e.V. vergibt Ehrenschilde: Verdiente Mitglieder ausgezeichnet

Das WirtschaftsForum Neuwied vergibt alle zwei Jahre das Ehrenschild. Eine Urkunde für besonderen Einsatz ...

Bad Honnef beim geführten Stadtrundgang entdecken

Am kommenden Samstag (8. Oktober) findet wieder ein Stadtrundgang durch das historische Bad Honnef statt. ...

MdB Erwin Rüddel: "Bejagung des Wolfes ermöglichen!"

"In bestimmten ländlichen Regionen fühlen sich die Menschen nicht mehr sicher vor dem Wolf", argumentiert ...

3. Inselmarkt auf der Wiedinsel Niederbieber – Jetzt anmelden

Märkte haben eine lange Tradition auf der Wiedinsel Niederbieber. Dieser Brauch möchte der Vorstand der ...

Tierische Schlafmützen: Winterruhe im Zoo Neuwied

"Auch wenn die Besucher sie selten zu Gesicht bekommen - noch sind Helmut und Micha wach", sagt Ben Ulrich, ...

Werbung