Werbung

Nachricht vom 07.10.2022    

Löschzug Hausen: Richtfest für neues Feuerwehrhaus gefeiert

Von Wolfgang Tischler

Am 12. Mai erfolgte der Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus des Löschzuges Hausen. Am Donnerstag, dem 6. Oktober konnte im Beisein der Politik, der Kameraden der Feuerwehr und den Beteiligten am Bau das Richtfest gefeiert werden.

Fotos: Wolfgang Tischler

Hausen. In nur fünf Monaten wurde der Rohbau des Feuerwehrhauses in konventioneller Bauweise erstellt. Nach derzeitigem Stand werden die Baukosten bei drei Millionen Euro auslaufen. Architekt Thomas Koch hob hervor, dass das Bauvorhaben, trotz der angespannten Lage im Bausektor, im Zeitplan liege. Mit der Fertigstellung rechnet er aus heutiger Sicht im Juni 2023. Der Innenputz wird in Kürze angebracht und die Fenster und Tore sollen im November eingebaut werden, sodass die Baustelle winterfest wird. Das Haus bekommt eine Wärmepumpe und eine Fotovoltaikanlage.

Bürgermeister Hans-Werner Breithausen hob bei seinem Grußwort die gute strategische Lage des Hauses hervor. In dem Ausrückebereich der Wehr Hausen befinden sich Pflegeheime, Kliniken, Kindergarten, Firmen und Einkaufsmärkte. Auch der Standort rechts der Wied spielt eine Rolle. Alle anderen Wehren im Wiedtal sind links angesiedelt. Hier hob Breithausen den Hochwasserschutz und die Einsatzszenarien des Hochwassers hervor.



Das neue Gebäude hat drei Fahrzeugstellplätze. Hinzu kommen eine Atemschutzwerkstatt, Mannschaftsräume, ein Schulungsraum, ein Raum für die Jugendfeuerwehr, Werkstatt, Lager- und Technikräume. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt rund 650 Quadratmeter und der umbaute Raum rund 2.950 Kubikmeter.

Die Feuerwehr Hausen hat aktuell 34 aktive Mitglieder, berichtet Wehrführer Markus Dutz. Sie ist ein wichtiges Glied in der Kette des Brand- und Katastrophenschutzes des Landkreises Neuwied. So wird neben den beiden Fahrzeugen des Löschzuges auch ein Löschgruppenfahrzeug LF 20 Katastrophenschutz in Hausen stationiert werden.

Den Richtspruch trug Dipl.-Ing. Stephan Weland von der ausführenden Rohbaufirma vor, denn im Dachbereich wurden Stahlträger und kein Holz eingezogen. Er hatte extra für Hausen den Richtspruch in Reimform formuliert verfasst. (woti)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bluesfreunde Neuwied organisieren dritten Blues Summit

Catfish Bluesband und Sean Chambers with Special Friends from Savoy Brown gastieren beim dritten Blues ...

Aufgeschobenes Konzert mit der "Langley Boys Music Group" aus Bromley am 16. Oktober

Im Oktober geht das Orchester „Langley Boys Music Group“ aus Neuwieds Partnerstadt Bromley in England ...

Samira Mujezinovic verteidigt Deutschen U21 Meistertitel in Karate

Es war ein erfolgreiches Wettkampfwochenende für das KSC Karate Team. Neben der U21 Meisterin Samira ...

Neuer Vorstand der Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft gewählt

Schwester Edith-Maria Magar aus Waldbreitbach ist die neue Vorsitzende der 1982 in Waldbreitbach gegründeten ...

Großflächiger Ölaustritt: B 255 bei Heiligenroth musste gesperrt werden

Am Donnerstag (6. Oktober) musste die B 255 im Bereich Heiligenroth/Auffahrt A 3 zwischen 14.15 bis 19.45 ...

Linz am Rhein: Streit und Sachbeschädigung rund um ausstehende Lohnforderungen

Am Mittwoch (5. Oktober), ersuchte ein Mann aus Linz am Rhein via Notruf gegen 16.30 Uhr um polizeiliche ...

Werbung