Werbung

Pressemitteilung vom 10.10.2022    

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied besiegelt: Wiedtal-Gymnasium geht Kooperation ein

Im Rahmen der IHK-Initiative "Schulpatenschaft" fand in den Räumlichkeiten des Wiedtal-Gymnasiums in Neustadt eine feierliche Urkundenübergabe statt. Mit Unterstützung der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied und des regionalen Arbeitskreises "SCHULEWIRTSCHAFT" Neuwied, wurde die Patenschaftsvereinbarung zwischen der Kreisverwaltung Neuwied und dem Wiedtal-Gymnasium geschlossen.

Das Wiedtal-Gymnasium in Neustadt besiegelt die Schulpatenschaft mit der Kreisverwaltung Neuwied. (Foto: privat)

Neuwied/Neustadt. Durch die IHK-Schulpatenschaft soll den Schülern die Möglichkeit gewährt werden, im Unternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln und sich frühzeitig Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen.

Schulleiter Thorsten Mehlfeldt, Landrat Achim Hallerbach und IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting haben sich am 16. September im Wiedtal-Gymnasium getroffen, um die künftige Zusammenarbeit mit einer feierlichen Urkundenübergabe zu besiegeln.

„Der Austausch mit unseren Schülern hat gezeigt, wie herausfordernd eine begründete Auswahl der passenden Berufs- oder Studienrichtungen ist. Durch die IHK-Schulpatenschaft haben wir noch mehr Möglichkeiten, um unsere Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen und Orientierungshilfe zu geben“, so Schulleiter Thorsten Mehlfeld. Das Gymnasium kann durch die Kooperation ihre Arbeit noch stärker auf die Anforderungen im Berufsleben ausrichten.

Potenzial an jungen Menschen dürfe nicht verloren gehen
„Unser Landkreis Neuwied ist wirtschaftlich der viertstärkste in ganz Rheinland-Pfalz. Wir haben viele wirklich gute Unternehmen. Doch geht der Blick vieler junger Leute nach der Schule oft erst einmal in Richtung der großen Städte, der sogenannten Metropolregionen. Aber wir müssen uns mit unseren Angeboten dahinter keinesfalls verstecken. Das müssen wir unseren Schülern nur auch zeigen. Denn oft ist es so, dass man den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Solche Kooperationen helfen sehr, diesen hier vorhandenen Wald zu erkennen. Und natürlich ist es für die Unternehmen gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels unheimlich wichtig, dass sie das in unserer Region vorhandene Potenzial an jungen Menschen halten können. Von daher kann ich solche Vereinbarungen nur begrüßen“, so Landrat Achim Hallerbach. Neben den beruflichen Perspektiven spielt der soziale Aspekt der Vernetzung von Schule und Wirtschaft eine große Rolle.



Bausteine der Kooperationsvereinbarung sind unter anderem: Unternehmensvorstellung in der Schule, Kontakt- und Berufsinformationsmesse, Lehrerpraktikum, -fortbildung oder -seminar im Patenunternehmen, Schülerpraktikum im Patenunternehmen, Unternehmer im Klassenzimmer, Unternehmer besuchen Elternabend, Betriebsbesichtigung – Berufserkundung, Präsentationstraining.

Die IHK Koblenz unterstützt in Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Schulen und Betriebe bei der Gründung von Patenschaften. Die vielfach bereits laufenden Initiativen werden erfasst, gebündelt, miteinander vernetzt, vertieft und weiterverbreitet.

Betriebe und Schulen, die Interesse an einer noch engeren Zusammenarbeit haben, können sich gerne an die Teamleiterin Fachkräftesicherung bei der IHK Koblenz, Annica Pirrung, Telefon 0261 106-526, E-Mail: pirrung@koblenz.ihk.de, wenden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Naturgenuss Regionalmarkt präsentiert Erzeuger und Gastronomie

Über 25 Aussteller zeigen am Sonntag, 16. Oktober, von 11 bis 17 Uhr in und vor der Wiedparkhalle in ...

Marienhaus Hospize führten öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Assistierter Suizid"

In der gut besuchten öffentlichen Podiumsdiskussion Anfang Oktober beleuchteten die Veranstalter (das ...

"Lesen Lernen – Leben Lernen" - Grundschule Unkel erhält Buchgeschenke vom Rotary-Club

Nicht nur Bücher sind lesenswert, das Lesen selbst ist schon ein Wert an sich. Das dachte sich auch der ...

WhatsApp-Betrugsmasche erfolgreich: Mann aus Rheinbreitbach fast 2.000 Euro los

Erneut haben WhatsApp-Betrüger zugeschlagen und das mit Erfolg. Ein 65-jähriger Mann aus Rheinbreitbach ...

Grippeimpfung und Corona-Booster? DAK-Gesundheit in Montabaur schaltet Grippe-Hotline

Die alljährliche Grippesaison steht bevor und die Corona-Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Gerade ...

Abschied und Neuanfang Musikkirche live wechselt von Neuwied nach Koblenz

Nach fast sechs Jahren im Neuwieder Stadtteil Block verlegt die "MusikkircheLive" (MKL) ihren Standort ...

Werbung