Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2022    

Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde

Wer im Jahr 2023 bei der 58. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November können Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. Jugendliche Forscher ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmende ab Klasse 4 treten in der Juniorensparte Schüler experimentieren an. Die 58. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto "Mach Ideen groß!". Jugend forscht ermuntert alle interessierten Kinder und Jugendlichen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Dabei gilt es zu zeigen, wie weit einen die eigenen Gedanken tragen - und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden.

Nachwuchswissenschaftler, die an Jugend forscht teilnehmen möchten, können zum Beispiel zu erneuerbaren Energien forschen, Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren oder innovative Computersoftware programmieren. Interessant ist es auch, komplexen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen, sich mit moderner Robotertechnik zu befassen oder knifflige mathematische Probleme zu lösen. Zudem können die jungen Talente spannende chemische Prozesse analysieren oder Tiere in ihrer Umwelt beobachten.

Für die Anmeldung zum Wettbewerb reicht es zunächst aus, das Forschungsthema festzulegen. Es kann frei gewählt werden, muss aber in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete passen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Bis Anfang Januar 2023 wird dann geforscht, getüftelt und experimentiert. Erst danach müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen. Ab Februar 2023 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 58. Bundesfinale, das vom 18. bis 21. Mai 2023 stattfindet.



Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben. "Wir hoffen, dass die Wettbewerbsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet kommendes Frühjahr wieder in Präsenz stattfinden können", sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. "Auch im Jahr 2023 wollen wir einen entscheidenden Beitrag leisten, junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Denn für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ist es gerade in Krisenzeiten wichtig, dass kein MINT-Talent verloren geht und jeder interessierte, leistungsbereite junge Mensch die Chance erhält, entdeckt und gefördert zu werden."

Das Formular zur Online-Anmeldung, die Teilnahmebedingungen und das Wettbewerbsplakat
2023 findet man im Internet unter www.jugend-forscht.de. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kind bei Diebstahl erwischt - Polizei sucht Zeugen von weiteren Dieben

Am gestrigen Dienstag konnte ein acht Jahre alter Junge in Vettelschoß bei einem Diebstahl auf frischer ...

CDU Unkel: "Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuer ist falsches Signal"

Die Steuern der Stadt Unkel sollen kräftig angehoben werden. Die Erhöhung, die auf Verlangen des Landes ...

Geige, Blockflöte, Akustikgitarre, Bass und Perkussion: Das ist farfarello!

Mani Neumann (Geige und Blockflöte) und Ulli Brand (Gitarren) sind die Gründungsmitglieder der Band farfarello, ...

Big Band Georg Wolf e.V. probt fleißig: Kartenvorverkauf für Neujahrskonzert läuft an

Wenn aus dem Bürgerhaus Großmaischeid sonore Jazz-Standards, mehrstimmig gesungene Pop-Klassiker oder ...

Mehrere Sachbeschädigungen und Verunreinigungen in der Halloween-Nacht im Bereich Bendorf

In der Halloween-Nacht (31. Oktober) kam es in Bendorf im Bereich Lohweg, Sayner Straße und Dr.-Otto-Siedlung ...

Puderbacher Laufquartett erfolgreich beim Löwenlauf Hachenburg

Nach zwei Jahren Pause konnte die 36. Auflage des beliebten Hachenburger Volkslaufes wieder live ausgetragen ...

Werbung