Werbung

Nachricht vom 12.07.2011    

Rheinbrücke Neuwied: Sonderprüfung mit anschließenden Instandsetzungsarbeiten

Wartung der Seile kostet 200.000 Euro - Zwei Wochen Verkehrseinschränkungen

Neuwied. Ab Freitag, 15. Juli, werden auf der Rheinbrücke Neuwied in beiden Fahrtrichtungen die jeweils linken Fahrstreifen zur Prüfung der Tragseile gesperrt.

Mit diesen Geräten werden die Spannseile der Neuwieder Rheinbrücke in den nächsten beiden Wochen auf ihre Belastbarkeit überprüft.

Wie der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz und die zentrale Brückenprüfung des LBM RP mitteilen, müssen die zwischen 2004 und 2005 instand gesetzten Tragseile vor Ablauf der Gewährleistungsfrist einer Sonderprüfung unterzogen werden. Zeitversetzt starten Ende Juli die ersten Instandsetzungsarbeiten an den altersschwachen Übergangskonstruktionen der Vorlandbrücken. Beide Maßnahmen sind zur Nutzung von Synergieeffekten bezüglich der Arbeitsstellensicherung eng aufeinander abgestimmt.
Die Prüfung der Tragseile der Strombrücke dauert voraussichtlich zwei Wochen und kostet ca. 200.000 €.
Die diesjährige „Hauptprüfung vor Ablauf der Gewährleistung“ der Tragseile der Rheinbrücke Neuwied setzt sich aus drei Teilprüfungen zusammen.
Der erste Teil ist das Befahren der Tragseile mit einem Magnetschlitten, um innere Fehler und Seilbrüche festzustellen, die von außen mit dem Auge nicht zu erkennen sind. Dazu wird das Tragseil magnetisiert und durch Messen unterschiedlicher Magnetfelder werden Unregelmäßigkeiten im Innern des Seiles erkannt.
Der zweite Teil der Prüfung ist das wiederholte Befahren der Seile mit einem Schlitten, welcher mit hochauflösenden Kameras bestückt wird, um die Außenfläche, die sog. „Ummantelung“, auf äußere Unregelmäßigkeiten hin zu untersuchen. Diese „teilautomatisierte, visuelle Prüfung“ ersetzt die bislang optische Prüfung, die in der Vergangenheit durch Einsatz einer Besichtigungsgondel durchgeführt wurde, was eine Behinderung des Verkehrs über längere Zeit bedeutete.
Der letzte Teil der Prüfung ist das Schallen der Seilenden im Anschlussbereich der Fahrbahntafel und oben am Pylon. Hier werden mit Ultraschall die schwer zugänglichen Bereiche der Tragseile untersucht.
Alle drei Teilprüfungen zusammen ausgewertet geben Rückschlüsse auf den Zustand der inneren und äußeren Bereiche der Tragseile und ihrer Tragfähigkeit.
Für die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten an den sechs schadhaften Übergangskonstruktionen ist insgesamt ein Zeitraum von rund einem halben Jahr angesetzt. Hier wird mit Kosten in Höhe von ca. 600.000 € gerechnet. „Die insbesondere zum Ausgleich von thermisch bedingten Längenänderungen an den Brückenenden notwendigen Übergangskonstruktionen werden abschnittsweise ausgebaut und im Werk überarbeitet“, erläutert Dipl.-Ing. Andreas Jackmuth, Leiter der Abteilung Ingenieurbau beim LBM in Cochem.
Für die Instandsetzung der Übergangskonstruktionen sind halbseitige Sperrungen der jeweiligen Richtungsfahrbahnen erforderlich.
„Während die ausgebauten Teile der Übergangskonstruktionen im Werk überarbeitet werden, wird bauseitig die zugehörige Unterkonstruktion instandgesetzt“, so Jackmuth weiter. „Dort, wo es der Bauablauf zulässt, werden die geöffneten Übergangskonstruktionen zur Minimierung von Verkehrsbeeinträchtigungen mit überfahrbaren Fingerplatten behelfsmäßig abgedeckt.“ Vollsperrungen sind bei der geplanten Maßnahmenfolge nach derzeitigem Kenntnisstand nicht erforderlich.
Die Rheinbrücke Neuwied wurde 1978 - nach über vier Jahren Bauzeit - fertig gestellt. Der über eine Länge von 486,96 m gespannte Balken der Strombrücke ist mit insgesamt 44 schrägen Tragseilen an einem 88 m hohen Pylon aufgehängt.
Der LBM bittet die Bevölkerung, sich darauf einzustellen, damit es während den anstehenden Arbeiten zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen kommt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Feierlaune in Heimbach-Weis: Tanz in den Mai mit DJ Tobik

Am 30. April verwandelt sich die Trinksporthalle in Neuwied-Heimbach in einen Hotspot für Feierfreudige. ...

Erstmeldung: Drei verletzte Personen bei Verkehrsunfall auf der K127

Am 15. April ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 127 zwischen Breitscheid und Döttesfeld. ...

Neue Unterstützungsangebote im Mehrgenerationenhaus Neuwied

Das Mehrgenerationenhaus Neuwied bietet ab Mai 2025 neue Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige ...

Unfallflucht in Bad Honnef: Elektromobilfahrerin verletzte Zehnjährigen auf Gehweg

In Bad Honnef ereignete sich bereits am Freitag (11. April) ein Unfall auf einem Gehweg, bei dem ein ...

Urteil: Acht Jahre Gefängnis wegen Körperverletzung mit Todesfolge bei Altenkirchen

Am Dienstag (15. April) fand der letzte Verhandlungstag vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ...

Innovative Betriebsräte gesucht: Jetzt für den Deutschen Betriebsräte-Preis bewerben

Im Westerwald läuft die Zeit für Betriebsräte, die sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 bewerben ...

Weitere Artikel


Infoabend für Existenzgründer

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord schuf eine neue einrichtung für Existenzgründer und Unternehmen. ...

Equites liberi - die freien Ritter von der Freusburg

Auf der Freusburg lebt das Mittelalter des 13. Jahrhunderts wieder auf. Dafür sorgen die "Equites liberi", ...

Tipps der Polizei gegen Einbrecher

Über Wohnungseinbrüche wird täglich in den Medien berichtet. Die Polizei sagt, dass viele Einbrüche vermeidbar ...

12 kleine Räuber rund um den Beilstein in Oberdreis

Ferienaktion der Kreisjugendpflege - Sommerspaß im Westerwald

Ganz im Zeichen von Robin Hood machten ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters hat neuen Chef im Verwaltungsrat

Dr. Hans-Achim Roll (Johanniter-Orden) Vorsitzender des Leitungsgremiums – „Strategische Partnerschaft“ ...

Einweihung neues Vereinsheim am Sportplatz

Am 5. August feiert der JSV Marienhausen sein neues Clubhaus - Fußballturnier am 6. August

In den ...

Werbung