Werbung

Pressemitteilung vom 07.11.2022    

Treffpunkt für Jung und Alt: Dürrholz plant die Umgestaltung der Ortsmitte

Ein großer Platz, ein Bagger und ein paar alte Ziegelsteine - noch ist es schwer, sich den neuen Dorfmittelpunkt vorzustellen. Ortsbürgermeisterin Anette Wagner stellte kürzlich Landrat Achim Hallerbach das Bauvorhaben bei seinem Besuch in Dürrholz vor: Entstehen soll hier ein Treffpunkt, der alle drei Ortsteile verbindet und an dem alle Generationen gemeinsam Zeit verbringen können.

Ortsbürgermeisterin Anette Wagner (3.v.r.) freut sich mit dem Gemeinderat und den offiziellen Gästen auf den neuen Dorfplatz. (Foto: KV Neuwied)

Dürrholz. Anette Wagner zeigte den Besuchern den großen, zentral gelegenen Platz: Schon seit geraumer Zeit wünschen sich die Dürrholzener einen neuen Dorfmittelpunkt, der dank "Leader"-Antrag und dem Ankauf einer alten Hofanlage in der Ortsmitte nun endlich realisiert werden kann. Geplant ist die Schaffung eines multifunktionalen Spiel- und Begegnungsortes für alle Generationen. Der bereits vorhandene Spielplatz wird größtenteils umgebaut und durch Geräte für Kleinkinder, einem Großspielgerät, Balltrichter und einer Tischtennisplatte ergänzt. Ansprechend gestaltete Grünflächen, auf die auch das Ehrenmal verlegt werden soll, werden mit neu gepflanzten Bäumen und Sträuchern als Sichtschutz sowie dem alten Walnussbaum zukünftig eine entspannende Atmosphäre schaffen. Teilweise überdachte Sitzbereiche mit Sitzmauern und Relaxliegen sind ebenfalls vorgesehen.

Darüber hinaus wird die Bushaltestelle endlich barrierefrei. Um die gefährliche Querung der Landstraße im Kurvenbereich zu umgehen, wird die Haltestelle um etwa 50 Meter verlegt. Eine zusätzliche Querungshilfe auf der Straße soll außerdem den Verkehr an dieser Stelle verlangsamen. Auch die Parksituation in der Ortsmitte ist in der Planung berücksichtigt worden. Hier sollen Kurzzeitparkflächen mit einer öffentlich zugänglichen Ladesäule für PKW und E-Bike entstehen.

Leader-Förderung hilft
Die einmalige Gelegenheit zur Umgestaltung der Ortsmitte erhält die Gemeinde dank "Leader"-Förderung. Denn mit dem Programm der Europäischen Union sind ganze 70 Prozent der Kosten abgedeckt. Landrat Achim Hallerbach ist sich sicher: "Mit dem Projekt wird ein Treffpunkt geschaffen, an dem alle Generationen gemeinsam Zeit verbringen können. Es wird die Teilhabe aller Menschen gefördert, da der Generationentreff als zentrale Einrichtung im Dorf barrierefrei erreichbar ist. Vor allem wird die Teilhabe von Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind durch den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle gefördert. Die neue Freianlage ist nicht nur funktional, sondern auch optisch eine Aufwertung für den Ortskern von Daufenbach und gleichzeitig positiv für das Bild der Ortsgemeinde Dürrholz."



Anette Wagner dankte in Bezug auf das Projekts dem Gemeinderat, den Planerinnen des Ingenieurbüros, der Verwaltung, Frau Gutberlet und der LAG, dem Ingenieurbüro Dittrich für die Straßenplanung, dem LBM und der Kreisverwaltung Neuwied für die flexible, zeitintensive und eng "getaktete" Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank richtet sich auch an die Eltern und "potenziellen" Eltern, die AG Dorferneuerung, die Ratskollegen sowie allen interessierten Bürgern, die sich weiterhin tatkräftig an dem Projekt beteiligen. (PM)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


"Frischer Wind in den Kreisschulen": Kreisschülervertretung wählt neuen Vorstand

Kürzlich fand die erste Sitzung der Kreisschülervertretung Neuwied statt. Das demokratisch gewählte Gremium ...

Beste Chancen für künftige Auszubildende in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied

Die Arbeitsagentur Neuwied legt die Ausbildungsmarktbilanz 2021/22 für die Kreise Neuwied und Altenkirchen ...

"Kein Altherrenverein": Schützenjugend im Bezirk Burg Altenwied ist sehr aktiv

Der Schützenbezirk Burg Altenwied besteht aus den Schützenbruderschaften Buchholz, Hähnen, Neustadt, ...

Was tun, wenn es brennt? Kita Dattenberg übte den Ernstfall

Wie verhält man sich bei einem Feuer? Warum ist Rauch so gefährlich? Wen ruft man, wenn es brennt? Diesen ...

FV Engers krönt mit 3:1 gegen Pfeddersheim seine Neun-Punkte-Woche

Erfolgreiche Hunsrück-Festspiele für den FV Engers: Nach Siegen in Kirchberg und Karbach haben die "Jungs ...

Bei Kontrollen stellte Bendorfer Polizei Mängel an Fahrrädern fest

In der dunklen Jahreszeit erhöht das Licht an Fahrrädern die Sicherheit im Straßenverkehr. Grund genug ...

Werbung