Werbung

Nachricht vom 14.07.2011    

Urlaubszeit für Menschen, Leidenszeit für Tiere

Tierheim Neuwied beobachtet wieder Zunahme ausgesetzter Katzen und Hunde

Tierschützer fordern Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für Katzen.
Wenn die Menschen sich auf Sonne, Urlaub und Entspannung freuen, beginnt für viele Vierbeiner ein Alptraum: Vor allem Katzen werden im Frühjahr und Sommer ausgesetzt, weil sie entweder trächtig sind oder einfach nur die Ferienpläne stören.

Tierschützer sind überzeugt: Würden Katzenbesitzer dazu verpflichtet, ihre Tiere kastrieren und kennzeichnen zu lassen, könnte viel Elend verhindert werden und alle Schmusetiger hätten es so gut wie dieses Exemplar.

Die Tierschutzvereine im Landkreis Neuwied – Arche Noah, Katzenhilfe und Tierschutzverein Neuwied und Umgebung - sind sich deshalb einig: Auch bei uns muss die Kastration von Katzen zur Pflicht gemacht werden. Außerdem setzen sie sich dafür ein, dass Hunde und Katzen routinemäßig mit einem Chip versehen werden, der es möglich macht, ihre Eigentümer ausfindig zu machen, wenn sie „verloren“ gehen.

Morgens um sieben vor dem Neuwieder Tierheim. Vor dem verschlossenen Tor steht ein grau-blauer Katzentransportkorb, aus dem kein Ton zu hören ist. Als der erste Mitarbeiter, der an diesem Morgen eintrifft, genauer hinschaut, findet er im Innern zwei völlig verängstigte Katzen.

Irgendwann in der Nacht hat sich jemand auf preiswerte Weise der beiden Tiere entledigt. Als die Tierschützer die Vierbeiner befreien, sehen sie auch warum: Während die silbergraue Katzendame außer einem Schock in körperlich guter Verfassung scheint, ist die zweite Katze offenbar schwer verletzt. „Sie hatte ein großes eitriges Loch im Bauch und litt offenkundig starke Schmerzen“, erinnert sich Tierheimleiterin Iris Wolsing mit Schaudern an den Anblick.

Der Tierarzt diagnostizierte mehrere große Tumore, die bereits aufgeplatzt waren. Helfen konnte er der Katze nur noch, indem er sie von ihren Leiden erlöste. „Für uns sieht es so aus, dass hier jemand die Kosten für die Behandlung des Tieres und am Ende sogar das Geld fürs Einschläfern sparen wollte. Statt die Katze auf ihrem schwersten Gang zu begleiten, hat er das leidende Tier mitten in der Nacht einfach ausgesetzt. Und seiner zweiten Katze hat er sich bei dieser Gelegenheit gleich mit entledigt.“

Sollten die Eigentümer der Katzen ausfindig gemacht werden, droht ihnen eine empfindliche Strafe, denn sie haben gleich mehrfach gegen das Tierschutzgesetz verstoßen. Doch einfach wird das nicht. „Zwar gibt es die Chance, dass Nachbarn oder Bekannte das zweite Tier erkennen und sich bei uns melden. Aber allzu groß ist unsere Hoffnung nicht.“ Denn egal ob im Tierheim oder auf den Pflegestellen der anderen Tierschutzvereine: Während Hunde relativ häufig wieder von Eigentümern abgeholt werden, werden Fundkatzen nur äußerst selten vermisst. Kein Wunder, meinen die Tierschützer. Denn viele der Tiere sind trächtig oder haben bereits Babys, wenn sie aufgefunden werden. Tierheime und Pflegestellen laufen deshalb in jedem Jahr zwischen Frühjahr und Herbst regelrecht über.



Gerade die massenhafte Vermehrung der Katzen ist das, was ihr Elend begründet, erklären die Vertreter der Tierschutzvereine. „Wenig verantwortungsvollen Tierhaltern fällt es leicht, sich von ihrer Katze zu trennen, wenn sie lästig wird oder ein teurer Tierarztbesuch ansteht. Denn wenn sie wollen, bekommen sie an der nächsten Ecke ein neues Tier geschenkt.“

Abhilfe könne nur die rechtliche Verpflichtung zu Kastration und Kennzeichnung bringen. Das Argument, dass es dafür einer Bundes- oder zumindest einer Landesinitiative bedürfe, lassen die Vereine nicht gelten. Schließlich haben Städte wie Paderborn, Leverkusen oder Siegen entsprechende Verordnungen längst durchgesetzt.

Dass die Verantwortlichen im Kreis Neuwied sich so schwer tun, diesem Beispiel zu folgen, können die Tierschützer nicht verstehen. Schließlich koste die Versorgung der Fundtiere nicht nur die Tierschutzvereine viel Geld, sondern auch die Kommunen. Denn die Betreuung und Aufbewahrung aufgefundener Hunde und Katzen ist keine Pflichtaufgabe der privaten Tierschützer, sondern ein gesetzlicher Auftrag der Gemeinden, in denen die Tiere auftauchen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Küchenbrand in Breitscheid: Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Am Sonntagvormittag (6. April) kam es in einer Gaststätte in Breitscheid zu einem Küchenbrand. Dank des ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Workshop-Reihe 2025 - "Mehr Natur im Garten wagen"

Immer mehr Menschen möchten nachhaltigen Umweltschutz und Lebensqualität auch bei der Gestaltung des ...

Verkehrsunfälle und Vandalismus in Neuwied: Polizei ermittelt

Am Wochenende vom 4. bis 6. April 2025 registrierte die Polizeiinspektion Neuwied mehrere Vorfälle, darunter ...

Weitere Artikel


Besuch aus der Fontänen-Partnerstadt in Dierdorf

Stadtbürgermeister Thomas Vis empfing Christine Colley – 2012 kommt eine größere Gruppe

Dierdorf. ...

Stephan Hoffmann, einer der besten Verwaltungs-Lehrlinge in Rheinland-Pfalz

Junger Mann aus Woldert hat bei der Verbandsgemeinde Puderbach gelernt

Puderbach. In der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Bürgermeister und Mediziner wollen medizinische Versorgung sichern

Gemeinsame Bemühungen in Dierdorf, Puderbach und Selters

Eine Bündelung der Kräfte streben die Bürgermeister ...

Lara Wappis erfolgreich auf Bundesebene

Beim europaweiten Jugendwettbewerb „jugend creativ“ fügte die Güllesheimer Schülerin Lara Wappis ihrem ...

Rheinland-pfälzische Industrie hatte im Mai deutlich mehr Aufträge als vor einem Jahr

Im Mai 2011 erhielt die rheinland-pfälzische Industrie preisbereinigt 13,8 Prozent mehr Aufträge als ...

Interview mit Bürgermeister Wolfgang Kunz …

… über die ablehnende Haltung der Verbandsgemeinde Dierdorf zur Fusion mit Puderbach

Alle Fraktionen ...

Werbung