Werbung

Pressemitteilung vom 13.11.2022    

Waldbreitbach "Vor Ort": Bürger informierten sich über laufende Projekte

Unter dem Motto Waldbreitbach "Vor Ort" trafen sich kürzlich die Mitglieder des Ortsgemeinderates Waldbreitbach, unter Führung von Ortsbürgermeister Martin Lerbs, mit interessierten Bürgern, um sich über laufende und in Planung befindliche Projekte zu informieren.

(Fotos: privat)

Waldbreitbach. Zudem wurden auch bei allen Besuchsstationen weitere Anmerkungen und berechtigte Anliegen vorgebracht, wie zum Beispiel fehlende oder ungünstig angebrachte Verkehrs- und Wanderschilder. Diese wurden gleich in eine To-do-Liste aufgenommen.

Gestartet wurde um 10 Uhr im Ortsteil Over, Am Wasserturm. Zum Auftakt wurden die Ratsmitglieder von den Einwohnern mit wärmendem Kaffee am Dorfgemeinschaftshaus empfangen. An dieser Straße möchte die Gemeinde der großen Nachfrage nach bebaubaren Grundstücken nachkommen und Familien die Möglichkeit geben, hier heimisch zu werden. Auf einer Fläche von 0,5 Hektar ist dies hier möglich.

Hierzu entstand eine rege Diskussion unter den Anwesenden, die ihre Bedenken und Kritik anbrachten, wie Natur- und Artenschutz sowie die fortschreitende Versiegelung von Bodenflächen. Bürgermeister Lerbs versicherte, in diesem Planverfahren werden sowohl alle Träger öffentlicher Belange einbezogen, als auch die Eingaben der Bürger berücksichtigt. Es werde eine Anwohnerversammlung geben, sobald eine erste Planung vorliege.

Von Over fuhr die Delegation zum Ortsteil Gasbitze, hier hatten sich schon fast alle Einwohner versammelt. Hier besteht schon lange Jahre ein Problem der Abfallentsorgung. Bedingt durch die Steillage des Ortsteils, kann die Entsorgung nur durch Großcontainer am Ortseingang erfolgen. Diese Lage führt immer wieder zu unerlaubtem Abladen von Fremdmüll bis hin zu verkehrsgefährdetem Verschieben der Container. Die Gemeinde möchte hier Abhilfe schaffen und einen neuen Platz mit Einzäunung und Beleuchtung schaffen. Auch hier nutzen die Bürger den direkten Kontakt zum Rat um noch andere Punkte vorzubringen.

Um 11.30 Uhr stand, wie im letzten Jahr, das Neubaugebiet Wüscheid auf dem Plan. Hier tut sich was, die Erschließung soll noch in diesem Jahr beginnen, die Straßenbauarbeiten sind für Mitte November 2022 terminiert und sollen Mitte nächsten Jahres abgeschlossen sein. Somit werden nun die Interessenten entsprechend informiert, die Vergabe erfolgt dann nach einem vereinbarten Punktekatalog. „Eigentlich hatten wir gehofft, hier schon Bagger anzutreffen“, so Bürgermeister Martin Lerbs, aber Terminabsprachen seien in der momentanen Lage schwierig. Neben Fragen zum Baugebiet setzten die Ratsmitglieder auch Bushaltestelle oder den Spielplatz auf ihre Agenda.



Danach führte der Weg zu den „Drei Weihern“. Die im 13. Jahrhundert von den Deutschherren angelegten Weiher dienten damals zur Versorgung und Abwechslung des Speiseplanes. Um diese historische Anlage zu erhalten, wurde im Rahmen der Mitmachaktion „dein Waldbreitbach, deine Ideen“ der CDU-Fraktion im Gemeinderat, eigens eine Arbeitsgruppe gebildet. Ein erster Schritt war eine Aufräumaktion. Interessierte können sich in der Arbeitsgruppe engagieren oder sich auch nur zu einzelnen Einsätzen melden. Gerade solche historischen Anlagen und deren Erhalt machen einen Ort wie Waldbreitbach wertvoll und einzigartig.

Über den Friedhof mit Besichtigung der im Bau befindlichen neuen Friedhofshalle ging es zum Abschluss zu einem weiteren historischen Kleinod, der alten Ölmühle mit Museum. Hier soll im nächsten Jahr ein durch LEADER gefördertes Projekt, ein Adventskalender, an der Hauswand angebracht werden. Wieder ein weiteres Glanzlicht zur Bereicherung des Weihnachtsdorfes. Alle Aktionen, wie Kirmes, Karneval oder der Christkindchens Markt um nur einige zu nennen, sowie den Unterhalt der vielen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude im Ort, wären ohne die vielen Vereine, Freiwilligen und Ehrenamtler nicht möglich. Gerade das Einsetzen für den Erhalt von Traditionen und offen sein für Neues bringt einen Ort wie Waldbreitbach mit den Ortsteilen nicht nur zusammen, sondern auch gemeinsam nach vorne.

Beim Abschlussgespräch im historischen Kaffeehaus, waren sich alle Ratsmitglieder fraktionsübergreifend einig, geht man auf die Bürger zu, kommt mit ihnen vor Ort ins Gespräch, erfährt man viel über deren Anliegen und Wünsche. „Leider lässt jedoch die angespannte Haushaltslage nicht alles zu, was wir gerne umsetzen möchten“, so Bürgermeister Lerbs. „Für den Neubau des Kindergartens nehmen wir gerne viel Geld in die Hand. Für die Zukunft unserer Kinder ist jeder Euro mehr wie gut angelegt. Auch im nächsten Jahr wird der Bürgermeister mit den Ratsmitgliedern wieder eine Reise durch die Gemeinde starten. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Feuerwehren der VG Dierdorf trafen sich zu Ehrungen und Beförderungen

Die Feuerwehrangehörigen des Einsatzdienstes und der Alterskameradschaft trafen sich in der Festhalle ...

Märchenerzähler Jörn-Uwe Wulf war zu Gast in Niederbieber

Wie wohltuend ist es, Märchen zu lauschen, mit ihnen in Gedanken zu versinken, über sie zu schmunzeln ...

Bunter Strauß an Anzeigen für junge Erwachsene in Waldbreitbach

Nachdem am Samstag (12. November) eine 22-jährige Waldbreitbacherin der PI Straßenhaus über Zeugen mitteilte, ...

Großübung in Selters – über 120 Feuerwehrkräfte übten den Ernstfall im Stadtzentrum

Im Laufe der Geschichte hat der Gebäudekomplex rund um die Rheinstraße 35 gegenüber dem Marktplatz schon ...

Trunkenheitsfahrt in Windhagen: Fahrer wehrt sich gegen Alkoholtest

Am Samstagmorgen (12. November) wurde die Polizeiinspektion Straßenhaus um 5.54 Uhr über den Verdacht ...

Linz: "Möchtegern-Gangster" erwartet hohes Bußgeld

Da es in den vergangenen Wochen vermehrt zu Einbrüchen in Kindergärten/Schulen in der Region kam, wurden ...

Werbung