Werbung

Pressemitteilung vom 14.11.2022    

Dialogveranstaltung des Netzwerkes Landwirtschaft lockt 100 Gäste nach Horhausen

Die erste Dialogveranstaltung des Netzwerks "Landwirtschaft, die Werte schafft“ fand am Mittwoch (9. November) statt. Rund 100 Gäste waren der Einladung in das Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen gefolgt. Zwei Referenten vom Deutschen Wetterdienst und der Landwirtschaftskammer NRW gaben einen fundierten Rundumblick zum Klimawandel.

Wie kann die Landwirtschaft dem Klimawandel begegnen? Antworten darauf gab es bei der Auftaktveranstaltungen.

Horhausen. Die Refernten zeigten direkte Auswirkungen auf den Anbau in der Raiffeisen-Region sowie den Regionen Rhein-Wied und Westerwald-Sieg auf. Zudem erläuterten sie, wie Landwirte auf die Veränderungen reagieren können. Auf die Vorträge folgte eine lebhafte Diskussion mit den Gästen. Die Dialogveranstaltung bildete die Auftaktveranstaltung des Netzwerks „Landwirtschaft, die Werte schafft“. Engagierte Landwirte haben sich im Zuge des Projekts zusammengeschlossen, um auf die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft aufmerksam zu machen. Sie möchten mit Verbrauchern sowie der Politik über Themen rund um die regionale Landwirtschaft ins Gespräch kommen.

Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft bereits
Im ersten Vortrag des Abends wartete Andreas Brömser, Agrarmeteorologe beim Deutschen Wetterdienst, mit deutlichen Zahlen auf. Demnach würden die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auch hierzulande immer sichtbarer: Die Winter werden kürzer, der Frühling beginnt vielerorts mehr als zwei Wochen früher. Auch die Bodentrockenheit wird zu einem Problem. Zwar bleibt der Durchschnitt der Niederschlagsmengen einigermaßen stabil, doch es regnet nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt. Immer wieder kommt es zu längeren Trockenphasen während des Pflanzenwachstums. Steigende Temperaturen führen dazu, dass die Böden zusätzlich austrocknen. Bei den vermehrten Starkregenereignissen können die bereits trockenen Böden dann die großen Wassermengen in kurzer Zeit nur schlecht aufnehmen. "Darüber hinaus gibt es aber auch noch viele weitere Herausforderungen für die Landwirtschaft: Zum Beispiel etablieren sich neue Schädlinge und Krankheiten. Die Pflanzen leiden vermehrt unter Hitzestress und Sonnenbrand. Durch Erosionen werden mehr Nährstoffe aus dem Boden ausgewaschen." Andreas Brömser machte deutlich: Es gibt großen Handlungsbedarf. Sei es in Form von Bodenschutzmaßnahmen oder durch die Züchtung und den Anbau widerstandsfähiger Pflanzensorten.



Hubert Kivelitz von der Landwirtschaftskammer NRW führte im zweiten Vortrag an dem Abend die Möglichkeiten für Landwirte, dem Klimawandel zu begegnen, weiter aus. Da in den drei Leader Regionen Rhein-Wied, Westerwald-Sieg und der Raiffeisen-Region vielfach nur der Anbau von Grünland möglich ist, das als Futtermittel dient, stand dessen Pflege besonders im Fokus. Bei der Auswahl des Saatguts muss die Sorte dem Klima angepasst werden, zum Beispiel mit Blick auf den Wasserbedarf. Gute Erträge liefern beispielsweise Wiesenmischungen, die unterschiedliche Gräser kombinieren.

Das Publikum der Dialogveranstaltung war bunt gemischt. Es waren Landwirte genauso vertreten wie allgemein Interessierte am ländlichen Raum. "Wir haben uns sehr über die vielen Gäste und die durchweg positiven Rückmeldungen zu ‚Landwirtschaft, die Werte schafft‘ gefreut“, so Bernhard Höfer und Michael Hassel aus dem Sprecherteam. "Die Fragen im Anschluss an die Vorträge waren sehr unterschiedlicher Art und zeigten ein großes Interesse am Dialog.“

Im Dialog bleiben
Die erfolgreiche Auftaktveranstaltung im Kaplan-Dasbach-Haus in Horbach markiert den Startschuss für viele weitere Aktionen und Veranstaltungen im Jahr 2023: von Schulungen für Landwirte über weitere Dialogveranstaltungen und Aktionen. Über die Website können sich Interessierte dem Netzwerk anschließen und zu aktuellen Terminen auf dem Laufenden bleiben. Gerne können Sie auch Themen und Fragen an das Kampagnenbüro schicken, die sie interessieren. "Wir freuen uns auch in Zukunft auf einen regen Austausch mit Verbraucherinnen und Verbrauchern“, hebt Marion Schmitz aus dem Sprecherteam hervor. "Nur indem wir in den Dialog treten und erklären, was wir tun, schaffen wir die Basis für ein gutes Miteinander.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit Kradfahrer in Obererl

Am Sonntagnachmittag befuhr ein 15-jähriger Kradfahrer die L 253 aus Richtung Kretzhaus kommend in Fahrtrichtung ...

Diebstahl aus Büroräumen in Rheinbreitbach

In der Nacht zum Samstag gelangten unbekannte Täter über eine Kellertüre in ein Gebäude, welches im Erdgeschoss ...

Verkehrsunfall in Dattenberg

Am Freitagmorgen kollidierten ein Lkw und ein Pkw an der Kreuzung Wegestock. Eine 58-jährige Frau aus ...

Neues Zusatzschild für die Rudi-Höller-Straße in Windhagen

Am Freitag, dem 4. November, wurde das Zusatzschild der Rudi-Höller-Straße im Windhagener Ortsteil Frohnen ...

CDU Kurtscheid zieht Bilanz bei Jahreshauptversammlung

Am Freitag, dem 4. November, konnte der vor einem Jahr gewählte Vorsitzende des CDU Ortsverbandes Kurtscheid, ...

Seniorenbeirat Neuwied lädt zur öffentlichen Vollversammlung

Der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied lädt für Montag, 21. November, zu einer öffentlichen Vollversammlung ...

Werbung