Werbung

Nachricht vom 15.11.2022    

Kinder der Kindergärten Puderbach helfen bei der Aufforstung des Waldes

Von Wolfgang Tischler

Wie überall im Westerwald, sind auch im Puderbacher Land große Flächen des Waldes dem Borkenkäfer und der Trockenheit zum Opfer gefallen. Seither wird mithilfe unterschiedlicher Gruppen wieder aufgeforstet. Jetzt haben sich die Kinder des kommunalen Kindergartens und des HTZ Puderbach engagiert.

Fotos: Wolfgang Tischler

Puderbach. In den drei heißen und trockenen Jahren 2018 bis 2020 und dem daraus resultierenden Borkenkäferbefall hat der Wald im Puderbacher Land extrem gelitten. Für alle sichtbar sind die großen kahlen Flächen. Damit der Wald den folgenden Generationen wieder zur Verfügung steht, braucht er Hilfe. Alle Bevölkerungsschichten haben sich bisher engagiert. Jetzt haben auch die älteren Kindergartenkinder aus Puderbach mitgeholfen, Bäume zu pflanzen.

Am Dienstagmorgen, dem 15. November begaben sich 26 Kinder des HTZ, die im kommenden Jahr in die Schule kommen und 22 Kinder der kommunalen Kindertagesstätte mit ihren Betreuern zum Klimawald unterhalb der Grillhütte Mousemich. Dort ist schon einiges gepflanzt worden (wir berichteten), aber immer noch gibt es große freie Flächen.

Försterin Cornelia Fronk hatte im Vorfeld mit den Forstarbeitern schon mal eine Fläche vorbereitet und Löcher für die jungen Bäumchen gebohrt. Als Erstes machten die Kleinen mal ihre Frühstückspause, ehe es an die Arbeit ging. Eifrig setzten die Mädchen und Jungen die jungen Bäume in die vorbereiteten Löcher und füllten wieder Erde mit ihren mitgebrachten Schippchen bei. Gepflanzt wurden Traubeneichen, Hainbuchen, Walnüsse und am Rand des Gebietes Speierlinge. Der Speierling ist eine uralte Apfelsorte und war in Deutschland fast ausgestorben. Der Baum des Jahres 1993 liebt die Wärme und wird bis zu 150 Jahre alt.



Die stellvertretende Geschäftsführerin und Koordinatorin von Aufforstungen und Baumpflanzungen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Alexandra Knapp, war mit den Kindern vor Ort. Die Schutzgemeinschaft und der Verkehrs- und Verschönungsverein haben die aktuelle Baumpflanzaktion finanziert.

Den Kleinen hat das Pflanzen sichtlich Spaß bereitet. Die Schukis des HTZ waren durch den Waldpädagogen Gerhard Wilms schon eine Woche lang mit Informationen über den Wald und die Pflanzaktion vorbereitet worden. (woti)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


IG Metall im Warnstreikmodus: Beschäftigte aus Neuwied, Linz und Andernach streikten

Wie die IG Metall Neuwied in einer Pressemitteilung berichtet, sind am Dienstag (15. November) über 800 ...

Hohe Kosten für ÖPNV und Flüchtlinge lassen Überschuss im Kreishaushalt schrumpfen

4,7 statt 7,5 Millionen Euro Überschuss. Der Kreis Neuwied muss das 2022er-Ergebnis im Nachtragshaushalt ...

„Advent auf den Höfen“: Stimmungsvoller Land-Advent bei Naturgenuss-Erzeugern

Landrat Achim Hallerbach ruft zum Besuch von „Advent auf den Höfen“ ab dem 19. November auf. 17 Angebote ...

SWN modernisieren Straßenbeleuchtung in Oberbieber

In der Friedrich-Rech-Straße in Oberbieber erneuern die Stadtwerke Neuwied die veraltete Straßenbeleuchtung. ...

Vernissage zur Ausstellung "UNSER KLIMA" in der Kreisverwaltung

Volles Haus in der Kreisverwaltung Altenkirchen: Im Rahmen der Reihe "Kunst und Kultur im Kreishaus" ...

Leichtathleten des TuS Dierdorf überzeugen mit Platzierungen in der LVR-Bestenliste

Wie zum Ende jeder Leichtathletik-Saison veröffentlicht der Leichtathletik-Verband Rheinland (LVR) zum ...

Werbung