Werbung

Pressemitteilung vom 17.11.2022    

Ein Klimawandel-Anpassungsmanager für Neuwied: Verstärkung im Kampf gegen den Klimawandel

Der Klimawandel als entscheidendes Zukunftsthema: Seit April kümmert sich mit Janine Sieben eine eigene Kreis-Klimaschutzmanagerin um die Umsetzung verschiedener Maßnahmen, aktuell vor allem um den Fotovoltaik-Ausbau. Jetzt kann - vorerst auf zwei Jahre befristet - eine weitere Verstärkung hinzukommen: ein Klimawandel-Anpassungsmanager.

Über den eingegangenen Förderbescheid für den neuen Klimawandelanpassungsmanager freuen sich Landrat Achim Hallerbach, Kreis-Klimaschutzmanagerin Janine Sieben (links) und Gabi Schäfer von der Stabsstelle Umwelt Energie und Klima. (Foto: KV Neuwied)

Kreis Neuwied. Der Klimawandel ist für Landrat Achim Hallernach das entscheidende Zukunftsthema unserer Zeit so bescheinigt die Neuwieder Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Der Kreis Neuwied hat sich deshalb in vielen Bereichen bereits auf den Weg gemacht, Verbesserungen zu erzielen. "Wir freuen uns, dass nunmehr der Förderbescheid aus dem Umweltministerium eingetroffen ist und wir die Stelle jetzt ausschreiben können", informiert Landrat Achim Hallerbach und berichtet, dass der Bund damit zugesagt hat, 90 Prozent von den rund 220.000 Euro an Kosten zu übernehmen.

"Eine solche Kraft ist in unserer Gesamtstrategie eine gute Ergänzung", ist der Landrat überzeugt. Doch wie und wo soll sich der Klimawandel-Anpassungsmanager engagieren? Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie hat 21 Themenfelder identifiziert. Der künftige Mitarbeiter soll sich im Kreishaus vor allem fünf daraus ausgewählten Feldern widmen. "Und die sind keinesfalls ausgewürfelt, sondern an den Schnittstellen zu unseren anderen, laufenden Projekten angesiedelt", hält Landrat Achim Hallerbach fest.

Um diese Aufgabenfelder geht es:
"Leben an Land": Unter diesem Schlagwort geht es um ein Aufforstungskonzept, nachhaltige Wald-Bewirtschaftung, ein touristisches Konzept und eine biodiversitätsverträgliche Boden- und Waldbewirtschaftung.
"Sauberes Wasser und Sanitärversorgung": Ziele für den Kreis Neuwied wären hier, Fließgewässern wieder Raum zur Erhöhung des Grundwasserspiegels zu geben, Gewässer zu renaturieren und einen Gewässerpflegeplan zu initiieren.
"Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster": Die Verwaltung soll eine Leitlinie zur nachhaltigen Beschaffung erstellen und umsetzen, außerdem Maßnahmen zur Plastikvermeidung fortführen.
"Gesundheit und Wohlergehen". Hier soll der Anpassungsmanager zum Beispiel regionale und saisonale Kochkurse initiieren und das Thema Bürgerbusse nach außen kommunizieren.
"Nachhaltige Städte und Gemeinde": In diesem Bereich geht es um E-Mobilitäts- und Carsharing-Konzepte sowie darum, Bebauungspläne anpassungs- und widerstandsfähiger zu gestalten. Das Grünflächenmanagement soll weiter ausgebaut werden. Der Manager soll Wettbewerbe ausloben.



Um die Projektziele zu erreichen, soll der Anpassungsmanager zunächst ein nachhaltiges Anpassungskonzept erstellen. Darin geht es zum einen um eine Bestandsaufnahme, aber auch um die Identifizierung von Hotspots im Kreis. Wo gibt es besondere klimatische Risiken? Schließlich sollen eine Gesamtstrategie aufgezeichnet und ein Maßnahmenkatalog erarbeitet werden Zum Arbeitsauftrag gehören auch eine Verstetigungsstrategie, Controlling-Konzepte und Öffentlichkeitsarbeit. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Vereinsheims-Erweiterung: FV Engers macht sich fit für die Zukunft

Sportlich läuft es schon seit einigen Jahren richtig rund beim FV Engers. Parallel arbeitet der Vorstand ...

Autofahrer in Neuwied mit 1,34 Promille hinterm Steuer erwischt

Seinen Führerschein kann er nicht verlieren, denn er hat gar keinen: In der Nacht auf Donnerstag (17. ...

"Es ist ein Elch entsprungen": Kinder-Kino in Neuwied

Klappe, die nächste – heißt es am Mittwoch, 30. November, wieder für die beliebte Reihe "Kino für Kinder". ...

Deichstadtvolleys wollen sich gegen Erfurt belohnen

Die zweite Saisonvorbereitungsphase seiner Mannschaft sei mit dem Pokalspiel in Stuttgart jetzt vorbei, ...

Linz: PKW kollidierte mit LKW

Am Mittwochmorgen (16. November) fuhr ein 83-jähriger PKW-Fahrer vom Bahnhof in Linz Richtung B 42 und ...

56-Jährige prallt auf A3 frontal in herrenlosen Anhänger

Am Mittwochabend, dem 16. November ereignete sich auf der Autobahn in Höhe der Raststätte Urbacher Wald ...

Werbung