Werbung

Pressemitteilung vom 19.11.2022    

Naturpark Rhein-Westerwald: Bürger forsten in Puderbach auf

Mehr als 50 Bürger haben für eine gemeinsame Pflanzaktion in der Verbandsgemeinde Puderbach getroffen. Aufgerufen zu der Pflanzaktion hatte der Naturpark Rhein-Westerwald im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums. Der hohe Waldanteil ist eine Besonderheit im Naturpark Rhein-Westerwald, fast 50 Prozent der Fläche ist mit Wald bedeckt. Mit der Pflanzung macht der Naturpark auf den Wald und seine wichtigen Funktionen für den Menschen aufmerksam.

Von links: Uwe Hoffmann, Hans-Peter Schmidt, Volker Mendel, Cornelia Fronk, Achim Hallerbach, Irmgard Schröer und Volker Stahl. (Fotos: Naturpark Rhein-Westerwald)

Puderbach. Gemeinsam mit der Unterstützung der Ortgemeinde Puderbach, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Stiftung "Wäller Helfen“ konnten auf einer Fläche von drei Hektar rund 3000 Bäume gepflanzt werden. Die offizielle Begrüßung erfolgt durch den Landrat und zweiten Vorsitzenden des Naturparks Rhein-Westerwald, Achim Hallerbach. "Klimawandel und Borkenkäferbefall haben unserem schönen Westerwald stark zugesetzt, Baumpflanzungen ermöglichen es, die notwendigen Waldfunktionen schnellstmöglich wiederherzustellen und klimaangepasste Mischwälder zu gestalten“. Ebenfalls betonte er, dass Wälder die landschaftliche und wirtschaftliche Wertigkeit der Region erhalten. Er bedankte sich bei der zuständigen Revierleiterin Cornelia Fronk für die umfassenden Vorbereitungen der Aktion. Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandgemeinde Puderbach, ergänzte bei seiner Ansprache, wie wichtig die positive Wirkung klimastabiler Wälder vor allem auch für künftige Generationen sind.



Von der Stiftung "Wäller Helfen" berichtete Volker Stahl von dem Ziel der Stiftung, bis 2024 insgesamt 100.000 Bäume im Westerwald zu pflanzen. Dazu leistete die Pflanzaktion des Naturparks einen wichtigen Beitrag. Die Aufforstungsfläche befindet sich zwischen Puderbach, Steimel und Strunkeich. Gepflanzt wurden standortgerechte Traubeneichen- und Rotbuchen-Setzlinge. Wie berichtet wird, werden zusätzlich zu den Laubbaumarten auf der Fläche noch Douglasien gepflanzt. Vor allem Traubeneichen und Douglasien werden bezogen auf den Klimawandel als widerstandsfähig eingeschätzt.

Aktuell pflanzt der Forst im Hinblick auf klimatische Veränderungen verschiedene Baumarten, um breitgefächert dem Klimawandel zu begegnen. Da es kein Patentrezept für einen langfristig klimaresilienten Wald gibt, wird die aufgeforstete Fläche als "Übergangswald“ verstanden, denn auch die neu gepflanzte Vegetation werde sich vermutlich zukünftig weiterhin verändern und anpassen müssen. (PM)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Aegidenberg: Bei Bauarbeiten Weltkriegsbombe gefunden

Im Zuge von Bauarbeiten ist am Freitag (19. November) im Bad Honnefer Stadtteil Aegidienberg eine Weltkriegsbombe ...

Naturgenuss-Veranstaltungsreihe "Advent auf den Höfen" ist gestartet

In der Vorweihnachtszeit haben die Menschen in unserer Region an fünf Wochenenden die Möglichkeit, gute ...

Stalken, Bloßstellen, Diffamieren - digitale Gewalt nimmt zu

Unerwünschte Paketlieferungen, dank Fotomontage pornografische Darstellungen, Haushaltsgeräte, die von ...

Im Maischeider Land soll erster Windpark im Kreis Neuwied entstehen

Die Ortsgemeinden Groß- und Kleinmaischeid haben sich zusammen mit den Firmen Vattenfall und wiwi consult ...

„Art & Dinner“: Kunst und Vier-Gang Menü in Bendorf genießen

Nach einem Begrüßungsgetränk mit dem expressiven Künstler Marco Skura serviert Ihnen das Scheunen-Team ...

Schmuck geklaut: Trickdiebstahl bei Möbelankauf Sankt Katharinen

Statt Möbel zu verkaufen wurde eine Frau in Sankt Katharinen am Freitag (18. November) Opfer eines Trickdiebstahls: ...

Werbung