Werbung

Nachricht vom 20.11.2022    

Neues Kinderbuch: Strünzerchen erlebt Abenteuer in Linz

Lange mussten Linzer Mädchen und Jungen auf eine Geschichte aus der Bunten Stadt warten, doch jetzt ist mit Strünzerchen die Abenteuergeschichte rund um einen kleinen Linzer Helden erschienen. Das rund 30 Seiten umfassende Werk von Jan-Erik Burkard mit Illustrationen von Ina Lohner entführt die jungen Leser in die Altstadt von Linz.

Jan-Erik Burkard (von links), Hans Georg Faust und Ina Lohner präsentieren das 1. Kinderbuch von Linz. Burkards Kinder Mathilda (links) und Rosalie waren die ersten Leserinnen.

Linz. "'Strünzerchens großes Abenteuer' ist Abenteuer-Geschichte und Heimat-Lehrbuch zugleich", stellte der Autor sein Erstlingswerk zusammen mit Illustratorin Ina Lohner im Rathaus der Stadt Linz vor. Das Buch handelt von Strünzerchen, ein waschechter Linzer Junge, der keine Angst kennt und hinter jeder Ecke die Gelegenheit auf ein Abenteuer wittert. Seine Leidenschaft sind der Fußball, Karneval und das rheinische Gericht Uhles. Bei der feierlichen Enthüllung des sanierten Rheintors macht Strünzerchen eine Entdeckung. Im obersten Fenster des Rheintors sieht er ein Gespenst und ist fest entschlossen, der Sache nachzugehen. Strünzerchen und dessen Schwester Paulinchen begeben sich auf ein Abenteuer und lernen sogar den Geist Pitter kennen. Er hatte die Buttermarktfrauen veralbert und zur Strafe wurde er auf ewig verflucht, rund um die Burg sein Unwesen zu treiben, dabei wolle er viel lieber auf Wanderschaft gehen. Die Kinder beschließen, ihm zu helfen. Wie die Geschichte ausgeht, wird hier nicht verraten.

Jan-Erik Burkard habe seinen drei Töchtern die Geschichte der Andernacher Bäckerjungen vorgelesen. "Ich fand es schade, dass es kein Kinderbuch von Linz gab, und so kam ich auf die Idee, eines zu verfassen", erzählt der Linzer, der sehr gerne in seiner Heimatstadt lebt und sich selbst als "waschechter Linzer" bezeichnet. Somit hat das Kinderbuch jede Menge Lokalkolorit, angefangen von den Bildmotiven Rheintor, Pulverturm und Burg Linz, über das Rezept Uhles, das auf der letzten Seite steht und die spezielle Lösung, mit der Geist Pitter endlich den Fluch verliert. Linzer Kolorit haben auch die Namen. Strünzerchen leitet sich vom Necknamen des Linzers (Strünzer) ab. Und Pitter erinnert an Pause Pitter, so wie die Linzer das Linzer Urgestein Peter Paus nannten. Illustratorin Ina Lohner ist gebürtige Koblenzerin und wohnt in Weißenthurm. Die Mutter eines Jungen hat unter anderem das Wimmelbuch der Stadtwerke Neuwied und das Neuwieder Zoo-Wimmelbuch kreiert.



Stadtbürgermeister Hans Georg Faust drückte seine Begeisterung aus: "Jan-Erik Burkard und Ina Lohner haben mit ihrer Geschichte die Seele der Stadt wunderbar erfasst, nicht nur die Baulichkeiten, sondern auch die Eigenheiten der Linzer Lebensart". Mit dem Buch werde in Linz eine Lücke geschlossen, da es bislang kein Kinderbuch gab, dessen Geschichte sich in der Stadt zuträgt. "Ich glaube, dass Sie mit dem Buch die Stadt und jüngere Generationen bereichern", sagte Faust zu den Machern des Kinderbuches.

Das Kinderbuch ist über die Homepage, Tourist-Information und Buchhandlung Cafitz in Linz erhältlich. Wer möchte, kann sich die Buch-Illustrationen von Ina Lohner in einer eigenen Ausstellung anschauen, die aktuell im Rathaus (1. Etage) zu sehen ist. (sol)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Ehrungen beim Empfang des Handwerks Rhein-Westerwald in Neuwied

Nach zwei Jahren Pause traf sich das Handwerk wieder im Heimathaus Neuwied, um eine ganze Reihe von Ehrungen ...

Grabpaten bringen Alten Friedhof auf Vordermann

Er ist ein bereits in mehreren Büchern beschriebenes historisches Kleinod in Neuwieds Innenstadt – der ...

Unkel: Zeugenaufruf zu Kindeswohlgefährdung

Laut Zeugenangaben wurde am Samstag gegen 15:12 Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz des DM-Marktes in ...

Wäller Helfen: Björn Flick mit der 2. höchsten Auszeichnung des Landes geehrt

Aus den Händen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer erhielt Björn Flick, Vorsitzender des Vereins Wäller ...

LG Rhein-Wied: Arne von Schilling und zwei Teams sind Nummer eins in Rheinland-Pfalz

Herbst- und Winterzeit sind in der Leichtathletik immer auch Crosslauf-Zeit: Bei den Rheinland- und Rheinland-Pfalz-Meisterschaften ...

Stadt Neuwied sieht sich bei Ansiedlungspolitik auf gutem Weg

Mit Interesse hat Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig verfolgt, dass sich das Wirtschaftsforum (WiFo) ...

Werbung