Werbung

Nachricht vom 18.07.2011    

Kreis: Verwertung von Gülle in Biogas-Kleinanlagen wird doch gefördert

Kreisbeigeordneter Hallerbach macht auf Änderung der Pläne der Bundesregierung aufmerksam - „Monokulturen für Energiepflanzenanbau gehören nicht in unsere Landschaft“

Kreis Neuwied. Bei der Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) sollen entgegen den ursprünglichen Plänen des Bundesumweltministeriums kleinere Anlagen zur Produktion von Öko-Strom nun doch besser gefördert werden – einschließlich der Verwertung von Gülle in Biogas-Anlagen.

„Mit diesem Ergebnis wurde eine bayerische Forderung berücksichtigt, kleinere Anlagen besser zu fördern“, erklärt der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent, Achim Hallerbach. Grund für die Gesetzesänderung ist der geplante schnelle Atomausstieg.

Umgesetzt wird die Neuregelung für Gülle durch einen neu eingeführten Paragrafen. Dieser sieht laut Entwurf für Strom aus Anlagen, die Gas einsetzen, das durch anaerobe Vergärung von mindestens 80 Masseprozent Gülle erzeugt wurde, einen eigenen Vergütungssatz von 25 Cent pro kWh vor. Daran geknüpft sind aber weitere Bedingungen. So muss die Stromerzeugung am Standort der Biogas-Erzeugungsanlage erfolgen. Zudem gilt die Neuregelung nur für Anlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von höchstens 75 kW, wobei die installierte elektrische Leistung von 75 kW zugleich die Gesamthöchstgrenze am Standort der Anlage bildet.

„Hiermit soll verhindert werden, dass an einem Standort mehrere einzelne Anlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von insgesamt mehr als 75 kW gebaut werden und damit an diesem Standort im Ergebnis eine deutlich umfangreichere Stromerzeugung aus Gülle als beabsichtigt von der höheren Förderung profitiert“, so Achim Hallerbach. Schließlich müsse die in der Anlage eingesetzte Gülle aus einem landwirtschaftlichen Betrieb am Standort der Anlage oder aus höchstens fünf Kilometer entfernten Betrieben stammen, um unerwünschte Gülletransporte zu verhindern.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Mit der angepassten Regelung werden bei Biogasanlagen erstens Kleinanlagen bevorzugt und zweitens diejenigen bessergestellt, die Gülle verwerten“, erläuterte Achim Hallerbach. Um die Flächenkonkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln zu minimieren, müssten jedoch für die Verwertung in Biogasanlagen Reststoffe wie Gülle herangezogen werden. „Wer den Gülleanteil erhöht, bekommt eine günstigere Vergütung als in der Vergangenheit und Monokulturen für Energiepflanzenanbau gehören nicht in unsere Landschaft“, so der Dezernent für Umwelt und Energie, Achim Hallerbach.

Im Landkreis Neuwied befinden sich derzeit zwei Biovergärungsanlagen in der Planung bzw. im Genehmigungsverfahren, die keine Wärmeabnehmer im Umfeld haben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Neue Auszubildende bei der Kreisverwaltung treten ihren Dienst an

Elf junge Leute freuen sich über ihren Ausbildungsplatz bei der Kreisverwaltung

Neuwied. Landrat ...

Ferienzeit ist an vielen Schulen auch Arbeitszeit

Kreis Neuwied nutzt unterrichtsfreie Zeit für Bauarbeiten

Kreis Neuwied. Während der Sommerferien ...

Spaß mit neuen Spielgeräten

Karl-Hack-Stiftung spendet Spielgeräte für den Kinderspielplatz in der Dorfmitte von Kurtscheid

Die ...

Schlagertreffen zugunsten krebs- und leukämiekranker Kinder

Schlagersängerin Géraldine Olivier organisiert ein Benefizkonzert mit Gaby Baginsky, Tina York, Cindy ...

Lara Neumann und U18 Team erreichen Finale bei Karate Austrian Open


Puderbach/Salzburg. Lara Neumann vom Karate Team KSC Puderbach schaffte erstmals bei einem großen Internationalen ...

Nürburgring, Formel 1 - Großer Preis Santander Deutschland 2011
Wichtige Tipps der Polizei zur An- und Abreise

Veranstalter und Polizei erwarten für das bevorstehende Formel 1 Rennen am Nürburgring einen großen Besucheransturm ...

Werbung