Werbung

Pressemitteilung vom 21.11.2022    

Leutesdorfer IG gegen Bahnlärm und -erschütterung blickt nach vorn

Die Interessengemeinschaft (IG) gegen Bahnlärm und -erschütterung hat ihre Mitglieder zur Versammlung eingeladen. Vorstands- oder Ergänzungswahlen haben bei der Mitgliederversammlung nicht angestanden. Der Rückblick habe aber gezeigt, dass die Bahn-Problematik weiterhin aktuell sei. Daneben hat sich die BI wie viele andere Vereine mit gesetzlichen Neuregelungen wie der Einführung eines Transparenzregisters und eines Lobbyregisters auseinandersetzen müssen.

Die Gemeinde fordert eine Schallschutzwand ab Bahnübergang Kreuzkirche rheinseits bis Ortsausgang. (Foto: IG gegen Bahnlärm und -erschütterung)

Leutesdorf. Erfreulicherweise habe sich auch nach der letzten Bundestagswahl wieder eine Parlamentsgruppe Bahnlärm im Deutschen Bundestag gebildet, die sich bereits in den vergangenen Legislaturperioden intensiv für eine Verbesserung der Situation an Bahnstrecken einsetzte. Ein Erfolg sei der Beschluss des "Gesetzes zum Verbot des Betriebs lauter Güterwagen“, das zum 13. Dezember 2020 wirken sollte. Allerdings seien die darin formulierten Sanktionsmöglichkeiten für ein Jahr ausgesetzt worden. Ob die seit dem Dezember 2021 wieder greifen, werde zurzeit durch eine Anfrage im Bundestag geklärt. "Wünschenswert ist auch, dass die 19 offiziellen Messstationen des Eisenbahn-Bundesamtes die für Sanktionen notwendigen Informationen liefern und nicht nur, wie zurzeit vorgesehen, Erkenntnisse über eine mittel- und langfristig eintretende Lärmminderung geben", teilt die Bürgerinitiative (BI) mit.

Auf der Tagesordnung der BI steht weiterhin die Forderung nach einer Güterverkehrs-Alternativtrasse, den sogenannten Westerwald-Taunus-Tunnel. Das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie liege zwar seit August dieses Jahres vor und die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen hätten Stellungnahmen abgegeben. Die weiteren Überlegungen würden jetzt aber vom Ergebnis einer Verkehrsprognose 2040 ausgebremst, die erst im nächsten Jahr vorliegen soll.

Überörtliche und –regionale Fragen klären die BIs der Region seit 2018 im Arbeitskreis Bahnlärm Rhein/Mosel, in dem auch die Leutesdorfer BI mitarbeitet. Nach der Bundestagswahl wurde den im Parlament vertretenen Parteien ein Forderungskatalog vorgelegt. Diskutiert wurde auch die Sicherheit auf dem Gleis und in den Bahnhöfen nach den Vorfällen in Unkel, Lahnstein, Rheinbrohl und Erpel. Geplant sind laut BI Treffen mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und dem rheinland-pfälzischen Staatssekretär Andy Becht.

Für ein „Leiseres Mittelrheintal“ sollte sich ein 2012 gebildeter Projektbeirat einsetzen. "Der Schwerpunkt der Zuständigkeit lag bedauerlicherweise auf dem Welterbe Oberes Mittelrheintal, unterhalb von Koblenz wurden nur die Stadt Weißenthurm und die Gemeinde Leutesdorf in einer Machbarkeitsstudie berücksichtigt. Zehn Jahre nach Bildung des Beirats sollen jetzt auch in Leutesdorf Teile der in der Studie vorgeschlagenen Maßnahmen in Leutesdorf umgesetzt werden, nachdem schon im Mai 2019 an den innerörtlichen Gleisen sogenannte Schienenstegdämpfer eingebaut wurden", so die Leutesdorfer BI. Die bereits bestehenden Schallschutzwände (SSW) sollen erweitert werden, und zwar bergseits vom Bahnübergang Kreuzkirche bis zum Ortsausgang, ebenfalls bergseits von der Fußgängerunterführung Dorfplatz bis zur Unterführung Große Fährgasse und rheinseits ab Unterführung Große Fährgasse (wegen vorhandener Mauer mit Lücke im Bereich der Rückseite der Johannes-burg) bis kurz vor Unterführung alte B 42. Die Arbeiten sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein. "Nicht berücksichtigt wurden im jetzigen Planfeststellungsverfahren zusätzliche Ergänzungen, die von der Gemeinde gefordert wurden, und zwar SSW ab Bahnübergang Kreuzkirche rheinseits bis Ortsausgang, Verlängerung der SSW rheinseits bis hinter die Unterführung alte B 42 und bergseits ab Unterführung Große Fährgasse bis Ortsausgang." Für letztgenannten Bereich werden Eigentümer und Anlieger noch einmal zu einem Informationsgespräch eingeladen, das am 24. November, 17 Uhr, im Gemeindezentrum stattfindet.



Außerdem sollen die beschädigten SSW-Glasteile am Langenbergsweg, Stracker Pfad, Kirchstraße und Dorfplatz ersetzt werden. Die DB Netz AG habe angedeutet, dass diese Maßnahmen in einem vereinfachten Verfahren nach dem 2020 beschlossenen Investitionsbeschleunigungsgesetz umgesetzt werden können.

Die IG Bahnlärm Leutesdorf setzt sich – gemeinsam mit dem Arbeitskreis Bahnlärm Rhein/Mosel – weiter dafür ein, dass für das gesamte untere Mittelrheintal baldmöglichst weiterer Lärmschutz vorgesehen wird und die Lebensverhältnisse an Schienenstrecken verbessert werden. Dazu sei die aktive Mitarbeit vieler Bürger notwendig. (PM)



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


IHK veranstaltet Kontaktmesse

Über 30 Arbeitgeber aus der Region Koblenz haben sich am Samstag mit Geflüchteten aus der Ukraine ausgetauscht. ...

Souveräner 3:0 Sieg der Westerwald Volley im Rheinlandderby gegen den TV Feldkirchen

Mit einem souveränen 3:0 (25:15, 25:12, 25:20) gewannen die Westerwald Volleys das Rheinlandderby gegen ...

Martin Diedenhofen zu Besuch in "Gelber Villa" in Kirchen

Kürzlich besuchte der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen gemeinsam mit der SPD-Ortsvereinsvorsitzenden ...

Cäcilia führt am ersten Advent in Waldbreitbach "vom Dunkel ins Licht"

Cäcilia ist eine Hoffnungsträgerin. Im Herzen des Wiedtals verbreitet sie ihre Zuversicht am 27. November ...

Oberliga-Spitzenderby: FV Engers empfängt den TuS Koblenz

Fußball-Festtag am Wasserturm: Der FV Engers empfängt am kommenden Samstag, 26. November, um 15.30 Uhr ...

Update: Schwerer Verkehrsunfall auf der L 266 bei Dernbach, ein Toter

Am Montag (21. November) passierte gegen 12.53 Uhr ein Unfall auf der L266 bei Dernbach. Zwei Autos krachten ...

Werbung