Werbung

Nachricht vom 23.11.2022    

Westerwälder Rezepte: Schwarzbier-Gulasch mit Semmelknödeln

Von Helmi Tischler-Venter

Gulasch besteht immer aus zartem Rindfleisch mit Zwiebeln, Paprikagewürz und einer würzigen Soße. Eine leckere Variante ist Schwarzbier-Gulasch, denn die leicht süße Herbe des Biers verleiht dem Gericht eine ganz eigene Note, die wunderbar zu dem edlen Fleisch passt. Je länger das Schwarzbier-Gulasch schmort, desto intensiver wird der Geschmack.

Foto: Wolfgang Tischler

Zutaten für vier Personen:
2 Esslöffel Butterschmalz
800 Gramm Bio-Rindfleisch (in größere Würfel geschnitten)
3 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Prise schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
1 Teelöffel mildes Paprikapulver
1 Teelöffel scharfes Paprikapulver
500 Milliliter Schwarzbier
1 Möhre
2 Kartoffeln
500 Milliliter heiße Rinderbrühe
4 Lorbeerblätter
2 Wacholderbeeren
1 Zweig Salbei

Zubereitung:
Butterschmalz in einer großen Pfanne schmelzen lassen. Dann die Fleischwürfel von allen Seiten darin anbraten.

In der Zwischenzeit werden die Zwiebeln gewürfelt und der Knoblauch gepresst. Beides zu dem Fleisch geben und gut untermischen. Anschließend mit Pfeffer und Paprikapulver würzen.

Nachdem Fleisch und Zwiebeln angebraten sind, das Schwarzbier hinzugießen. Dann die Möhre und Kartoffeln schälen. Die Möhre in dünne Scheiben und die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. Beides mit in den Topf geben.

Jetzt die Hälfte der heißen Rinderbrühe hinzugießen und das Ganze bei mittlerer Hitze in der geschlossenen Pfanne 20 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren.

Danach unter Rühren erneut etwas heiße Rinderbrühe hinzugießen. Nun auch die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hineingeben und es weiterhin abgedeckt 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Bei reduzierter Hitze das Gulasch für zwei Stunden garen lassen. So zieht es gut durch und das Fleisch wird schön zart. Währenddessen immer wieder etwas heiße Rinderbrühe hinzugießen, sodass genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Eventuell mit etwas Schwarzbier auffüllen und abschmecken.

Vor dem Servieren noch die Lorbeerblätter, den Salbei sowie die Wacholderbeeren herausnehmen.

Zu Gerichten mit viel Soße passen am besten Klöße. Semmelknödel eigenen sich für die Resteverwertung, denn sie werden aus altbackenen Brötchen gefertigt.



Semmelknödel
Zutaten:

6 trockene Weizenbrötchen
2 mittelgroße Eier
250 Milliliter Milch
2 EL Butter
1 TL Salz
Pfeffer - aus der Mühle
1 Prise frisch gemahlene Muskatnuss
Semmelbrösel - am besten ebenfalls aus alten Brötchen selbst gemahlen

Zubereitung:

Die Brötchen in kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit einem Teelöffel Salz vermischen.

Die Milch erwärmen, aber nicht aufkochen lassen. Die warme Milch zu den Brötchenwürfeln in die Schüssel geben. Alles vermengen und zehn Minuten ziehen lassen.

Die Eier hinzufügen sowie nochmals etwas Salz und Pfeffer darüber streuen. Muskatnuss in die Masse reiben. Je nach Belieben kann man auch Zwiebelwürfel oder kleingeschnittene Petersilie untermischen. Danach alles mit den Händen zu einer formbaren Masse verkneten. Falls der Knödelteig zu weich ist, kann man etwas Semmelbrösel unterheben. Wenn er zu trocken ist, etwas Milch hinzufügen. Mit nassen Händen acht bis zwölf tennisballgroße Knödel formen.

In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Temperatur sofort auf einen mittleren Wert herunterdrehen. Die Knödel vorsichtig hineingleiten lassen. Sie dürfen nicht kochen, dann würden sie zerfallen, sondern müssen ziehen. Wenn sie gar sind, schwimmen die Klöße an der Oberfläche. Nach etwa 15 bis 20 Minuten kann man sie mit einem Schaumlöffel herausheben und zusammen mit dem Schwarzbier-Gulasch servieren.

Dazu passen Maronen und Blumenkohl ebenso wie Möhren oder Rotkohlgemüse. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


"Solidarität und Nächstenliebe": Caritasverband Rhein-Wied-Sieg präsentiert Unterstützungsangebote

"Wir sind kein Wohlfahrtsverband wie jeder andere, denn in uns steckt die DNA des Glaubens", sagte Domkapitular ...

Verteilen von Obstbäumen - für den Artenerhalt der Kulturlandschaft

Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft und liefern gesundes, ...

Tag der offenen Tür: Realschule plus Puderbach informiert und präsentiert

Ganz im Sinne des Namensgebers zeigte sich die Schulgemeinschaft der Friedrich-von- Bodelschwingh Realschule ...

Statistik des TÜV Nord: Drei Viertel der Fahrzeuge bestehen Hauptuntersuchung ohne Umwege

Insgesamt 61,5 Prozent aller Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV NORD-Station in Rheinbreitbach ...

Sternsingermobil macht Halt im Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Das Sternsingermobil ist im Rahmen seiner Deutschland-Tour am Sonntag, 4. Dezember, in Waldbreitbach ...

Genug Betrug: Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale warnen vor Fakeshops

Der Handel wirbt aktuell wieder mit dem sogenannten "Black Friday". Ende November stehen hierbei zahlreiche ...

Werbung