Werbung

Nachricht vom 20.07.2011    

Windkraft in der Kuhheck: Schlagabtausch zwischen Gegnern und Investor

Heute kamen rund 100 Mitglieder der Bürgerinitiative „Rettet die Kuhheck“ nach Dierdorf, um in einer großen öffentlichen Anhörung ihre Argumente vorzutragen – Investor EnBw Altus widerspricht allen Vorwürfen

Dierdorf. Länger als ein Jahr schon schlagen die Auseinandersetzungen um das von Marienhausen geplante Windkraftanlagen-Gebiet „Kuhheck“ nah bei Freirachdorf Wellen in der Region. Ungebrochen ist der Widerstand, den das Projekt in Teilen der Bevölkerungen von Freirachdorf, Rossbach, Mündersbach und Maroth erregt hat. Ebenso ungebrochen ist das Interesse des bauwilligen Investors, dem Energieunternehmen EnBw Altus, in der Kuhheck Windenergieanlagen zu bauen. Heute lieferten sich in Dierdorf im Rahmen einer großen öffentlichen Anhörung beide Seiten einen teilweise erbitterten Schlagabtausch mit Argumenten pro und contra Windkraft in der Kuhheck.

Rund 100 Teilnehmer kamen heute morgen zur öffentlichen Anhörung des Windkraftprojekts "Kuhheck". Heute nachmittag geht die Veranstaltung weiter. Foto: Holger Kern

Ein zentraler Punkt der von der Kreisverwaltung organisierten und geleiteten Aussprache war die Verträglichkeit von Windanlagen in der Kuhheck mit dem dort festgestellten massiven Vorkommen von geschützten Rotmilanen. Dass die seltene Vogelart in dem betroffenen Gebiet in großer Zahl fest beheimatet ist, räumten die Altus-Sprecher und die von ihr mitgebrachten Gutachter ein. Auch bestätigten sie, dass zwei geplante Windanlagen weniger als die empfohlenen 1.000 Meter Abstand zu gefundenen Rotmilan-Horsten hätten.

Der von der Bürgerinitiative „Rettet die Kuhheck“ eingeschaltete Rechtsanwalt äußerte sich in der Versammlung heute dazu folgendermaßen: „Diese zwei Windräder-Standorte sind nicht genehmigungsfähig. Somit bleiben nur noch drei Standorte.“ An die Altus-Vertreter gerichtet sagte der Rechtsanwalt: „Überlegen Sie sich, ob der Bau dieser drei Anlagen noch wirtschaftlich ist.“ Ursprünglich waren von Altus sogar sieben Windenergieanlagen in der Kuhheck geplant.

Zuvor waren in der öffentlichen Anhörung, an der rund 100 Gegner der Windkraftpläne in der Kuhheck teilnahmen, die Themen Lärmbelästigung, Schattenwurf und Beeinträchtigung des Landschaftsbilds erörtert worden. Ina Heidelbach von der Kreisverwaltung Neuwied moderierte die Veranstaltung. Sie ist es auch, die in den nächsten Wochen in der Kreisverwaltung die Entscheidung über den Bauantrag der EnBw Altus zu treffen hat. Zum NR-Kurier sagte Ina Heidelbach: „Die Entscheidung über den Bauantrag werde ich Ende Oktober bekannt geben.“ Je nachdem, ob dem Bauantrag stattgegeben wird, hat die jeweils unterlegene Partei also Altus oder die Bürgerinitiative – die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen. Der wird dann vom Kreisrechtsausschuss behandelt. Anschließend gibt es noch die Möglichkeit, gegen die Entscheidung des Kreisrechtsausschusses vor dem Verwaltungsgericht zu klagen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Heute Nachmittag wird die Anhörung nach einer halbstündigen Mittagspause fortgesetzt. Ein Bericht darüber erscheint im NR-Kurier heute Abend. Holger Kern


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Schlagabtausch der Kuhheck-Gegner mit den Investoren endete mit Patt

Kreisverwaltung muss jetzt entscheiden – Bürgerinitiative will baden-württembergischen Ministerpräsidenten ...

LEEN-Energieeffizienznetzwerk Koblenz/Neuwied offiziell gestartet

Dr. Dold und Hallerbach loben engagierte Zusammenarbeit über Kreisgrenze hinaus

Kreis Neuwied - In ...

Polizeipräsidium Koblenz warnt: Enkeltrickbetrüger wieder aktiv

Region. Derzeit werden wieder überwiegend lebensältere Mitbürger von vermeintlichen Angehörigen angerufen ...

„Neuwieder Betrachtungen“ in der Mühlenbäckerei

Dr. Heiner Kussmaul aus Waldbreitbach zeigt gegenständliche und abstrakte Bilder

Neuwied. Der Waldbreitbacher ...

Auszubildende und Beamtenanwärter bestanden Prüfung


Drei Jahre Ausbildung liegen hinter den elf Mitarbeitern der Kreisverwaltung, die jetzt erfolgreich ...

Im Puderbacher Land gibt es schon die neue LTE-Technik

DSL-Geschwindigkeit über Funk – Flächendeckendes schnelles Internet möglich

Puderbach. Mit DSL-Geschwindigkeit ...

Werbung