Werbung

Nachricht vom 29.11.2022    

Westerwälder Rezepte: Der Klassiker - Schwarzwälder Kirschtorte

Von Helmi Tischler-Venter

Schwarzwälder Kirschtorte ist weltberühmt und besonders lecker. Sie gehört seit jeher auf jede festliche Kaffeetafel, zum Beispiel beim Advents- oder Weihnachtskaffee. Kuvertüre macht sie schön schokoladig, die Kirschen bringen fruchtige Frische. Gekühlt bleibt die Torte zwei bis drei Tage lang frisch.

Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Die Torte sitzt auf einem festen Mürbeteigboden, daher lässt sie sich leicht umsetzen. Beim Schneiden muss der Boden deutlich kräftiger durchgeschnitten werden als der weichen Biskuit- und Sahneschichten Schichten darauf.

Zutaten:
Mürbeteig:

120 Gramm Mehl
1 Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver
50 Gramm Zucker
70 Gramm kalte Butter

Biskuit:
5 Eier
200 Gramm Zucker
150 Gramm Mehl
2 Esslöffel Speisestärke
2 Esslöffel Kakaopulver

Füllung:

1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht mindestens 350 Gramm)
1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
50 Gramm Zucker
1 Prise Zimt

Creme:
4 Blatt Gelatine
2 Esslöffel Kirschsaft
500 Gramm Schlagsahne
3 Esslöffel Puderzucker

Weitere Garnitur:
200 Gramm Zartbitterkuvertüre
400 Gramm Schlagsahne
150 Gramm Zartbitterschokoraspeln
Kirschen zum Garnieren

Zubereitung:
Springbodenform fetten. Mehl, Kakao und Zucker mischen. Kalte Butter in Stücken dazugeben. Alles zu groben Streuseln verkneten. In die Form geben und einen Boden damit festdrücken. Etwa 17 Minuten backen bei 180 Grad/Umluft 160 Grad. Mürbeteigboden direkt vom Blech lösen.

Springform erneut fetten. Eier und Zucker fünf Minuten auf höchster Stufe sehr schaumig schlagen. Mehl, Stärke und Kakaopulver mischen, mit einem Schneebesen unter die Schaummasse heben. Biskuitmasse in die Form geben und etwa 40 Minuten backen. Springformrand direkt abnehmen. Biskuit auf einen mit Backpapier belegten Rost stürzen.



Schattenmorellen in einem Sieb abtropfen lassen, Saft dabei auffangen. Puddingpulver mit Zucker, Zimt und fünf Esslöffel Saft verrühren. 200 Milliliter Kirschsaft in einem Topf aufkochen. Pudding-Mix einrühren. Kirschen dazugeben und alles verrühren. Zum Abkühlen beiseitestellen.

Für die Sahnecreme zwei Esslöffel heißes Wasser mit Vanillezucker und Kirschsaft verrühren. Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Gelatine zu der Flüssigkeit geben. Sahne mit Zucker steif schlagen. Warmen Gelatine-Mix dazugeben.

Den Biskuit zweimal waagerecht durchschneiden. Kuvertüre hacken und schmelzen.

Mürbeteig auf eine Kuchenplatte setzen und mit Kuvertüre bestreichen. Tortenring um den Mürbeteigboden herumstellen. Ersten Biskuitboden andrücken. Ebenfalls mit Kuvertüre bestreichen und Kirschfüllung darauf verstreichen, mit einem Abstand von etwa zwei Zentimetern vom Rand. Hälfte der Sahne darauf verstreichen. Zweiten Boden auflegen, mit etwas Kuvertüre bestreichen und übrige Sahne darauf verstreichen. Den letzten Boden auflegen und ebenfalls mit Kuvertüre bestreichen. Dann die Torte mindestens zwei Stunden kaltstellen.

Die Torte aus dem Ring lösen. Sahne steif schlagen, etwas zum Garnieren beiseitestellen. Torte rundum mit Sahne einstreichen. Mit übriger Sahne Tupfer aufspritzen. An den Tortenrand Schokoladenraspeln andrücken. Oberfläche nach Belieben mit Kirschen und Schokoladeraspeln garnieren.

Wenn keine Kinder mitessen, kann der Biskuit mit 50 Millilitern Kirschwasser getränkt werden. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Wohnungseinbruchdiebstahl in leer stehende Einfamilienhäuser

In den letzten Wochen kam es in Dierdorf und Asbach zum Einbruch in leer stehende Einfamilienhäuser. ...

Prävention und Notfallpläne: Stadt Neuwied sorgt weiter für mögliche Krise vor

Kommt sie oder kommt sie nicht, die befürchtete Krise bei der Energieversorgung in diesem Winter? Zwar ...

Cyberangriffe - was tun? Industriedialog in der Denkfabrik in Bad Marienberg

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis bot am Dienstag, dem 29. November, eine Gesprächsplattform ...

Angeklagte bestreitet, 91-Jährigen im Altenheim betäubt und ausgeraubt zu haben

Nachdem die 42-jährige Altenpflegehelferin am ersten Prozesstag bei der 10. Strafkammer des Landgerichts ...

Bendorf: E-Bike-Fahrer stürzt und wird schwer verletzt

Dienstagnachmittag (29. November) gegen 15.25 Uhr befuhr ein 70-jähriger E-Bike-Fahrer die Hafenstraße ...

Lange geplant: "Kulturpark Sayn" gegründet

Kürzlich war es endlich so weit: Vertreter aller touristischen Einrichtungen in Sayn, des Gewerbevereins ...

Werbung