Werbung

Pressemitteilung vom 05.12.2022    

Bürgerwald-Projekt des Bad Hönninger Forstreviers findet großen Zuspruch

Viele Bürger sind dem Aufruf des Forstreviers Bad Hönningen gefolgt, für Baumsetzlinge des Bürgerwald-Projektes zu spenden. Und nicht nur das: Zur gemeinsamen Pflanzaktion im "Nospelter" kamen mehr als 20 Bad Hönninger und legten mit dem Spaten Hand an.

Die freiwilligen Helfer wurden vom Stadtbürgermeister begrüßt. (Fotos: Christoph Kirst)

Bad Hönningen. Im Frühjahr hat das Forstrevier Bad Hönningen eine Aufrufaktion initiiert. Auf einem Hektar Fläche soll ein Bürgerwald entstehen. Hierzu konnten Bürger für die Anschaffung von Baumsetzlingen spenden. Bis zur Pflanzaktion am 12. November kamen laut Revierförster Christoph Kirst rund 3500 Euro zusammen. "Davon konnten 350 Setzlinge inklusive Baumschutz angeschafft werden", freute sich Kirst. Die festgelegte Bürgerwaldfläche gehört zu einem größeren Areal, auf dem ausschließlich Fichten standen. Wegen Windbruch und Borkenkäferbefall mussten die Fichten nicht nur hier entfernt werden. Ingesamt gingen im den Stadtwald 110 Hektar an Fichten verloren.

"Beim Start der Pflanzaktion um 10 Uhr war die Beteiligung noch sehr überschaubar. Da aber viele sich entschlossen hatten, bei dem für diese Jahreszeit sehr schönen Wetter den Weg zu Fuß anzutreten, vergrößerte sich die Schar der Freiwilligen noch auf mehr als 20", berichtet Kirst. Die Freiwilligen wurden von Stadtbürgermeister und Baumspender Reiner W. Schmitz sowie Revierförster Kirst begrüßt. Mit dabei waren auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Jan Ermtraud und dessen Büroleiter Michael Remus, beide ebenfalls Baumspender.

"Wer wollte, konnte die etwa 1,20 Meter großen Traubeneichen selbst pflanzen oder sich dabei von den städtischen Forstwirten Michael Tramp und Fabrizio Alemanno helfen lassen. Diese hatten in den Tagen zuvor die Pflanzfläche vorbereitet und Löcher für die einzelnen Pflanzen gebohrt, damit die Pflanzung reibungslos vonstatten gehen konnte." Nach der Pflanzung wurden die Bäumchen noch mit einer an einem kleinen Pfahl befestigten "Gitternetzhülle“ gegen Wildverbiss geschützt, um ihnen den Start in den klimastabilen neuen Wald zu erleichtern.

Besonders hervorzuheben sei neben vielen Einzelspendern das Engagement der Gruppe "Drei Nejer un en Bunn“, die bei ihrem letzten Auftritt den stolzen Betrag von 1.252,87 Euro an den Stadtbürgermeister und den Förster übergeben konnten. Ebenso sei der Firma Reifert aus Ariendorf zu danken, die bei einer eigenen Pflanzaktion bereits im Oktober mit einer Spende von 1.000 Euro die Aufforstung einer weiteren Fläche mit jungen Eichen ermöglichte.



"Die Bürgerwald-Aktion ist Teil der notwendig gewordenen Wiederbewaldung auf insgesamt mehr als 100 Hektar Fläche, auf denen in den vergangenen Jahren fast alle Fichten im Stadtwald abgestorben waren und notgeerntet werden mussten. Diese Flächen sollen in den kommenden Jahren in klimaresiliente Wälder mit überwiegend einheimischen Laub- und Nadelbaumarten umgewandelt werden", erklärte der Revierförster.

Nach getaner Arbeit konnten sich alle bei Grillwürstchen und Getränken stärken und miteinander ins Gespräch kommen. An einem Stand des Forstamtes Dierdorf informierten Förster Gerhard Willms und "FÖJ"-lerin Lisa Höhner über den Wald in Zeiten des Klimawandels und boten verschiedene Broschüren und Materialien zum Mitnehmen an. Wer Bäume für den Wiederaufbau des Bad Hönninger Waldes spenden möchte, kann dies auch jetzt gerne noch tun.

Jeder Interessierte kann einen Betrag von mindestens 10 Euro (oder mehr entsprechend der gewünschten Anzahl Bäume) auf folgendes Konto bei der Verbandsgemeinde Bad Hönningen überweisen: Sparkasse Neuwied, IBAN DE31 5745 0120 0006 0020 00, Empfänger: Stadt Bad Hönningen, Verwendungszweck: Baumspende Stadt Bad Hönningen, 5.5.5.1.414000. Falls eine Spendenbescheinigung erwünscht ist, soll dies zusammen mit der vollständigen Adresse unter dem Verwendungszweck angegeben werden. "Natürlich sind auch Spenden von Gewerbetreibenden oder Vereinen gerne gesehen." Weitere Informationen erteilt der Revierförster telefonisch 02638/946533 oder per E-Mail an ckirst@wald-rlp.de. (PM)



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Energie wie sparen? Energieberatung in Neuwied startet am 15. Dezember

Wie lässt sich Energie sparen? Die Frage bewegt zurzeit viele. Darum bieten das Quartiermanagement der ...

Weihnachtswinterwanderung am Naturerlebnispfad Dürrholz

Nach einigen Jahren Pause findet in diesem Jahr wieder eine Weihnachtswinterwanderung auf dem Naturerlebnispfad ...

Deichstadtvolleys in Stuttgart überfordert - 3:0 Niederlage

Mit einer deutlichen 3:0-Niederlage (15,15,10) machten sich die Deichstadtvolleys auf die Heimreise vom ...

Wichtiger Schritt zur besseren sozialen Absicherung von Kreativen

Der Deutsche Bundestag hat Anfang Dezember zwei Beschlüsse zur Verbesserung der sozialen Lage von Kreativen ...

Charity der Bundesschützenkönigin: Exklusiv-Anstecker zum historischen Triumph von Andrea Reiprich

Bundesschützenkönigin Andrea Reiprich fällt ins Auge und dies nun auch im Miniaturformat. Rechtzeitig ...

Es weihnachtet sehr in der Neuwieder Kreisverwaltung

Prächtig und bunt sieht er aus – der Weihnachtsbaum, der im Eingangsfoyer der Neuwieder Kreisverwaltung ...

Werbung