Werbung

Pressemitteilung vom 08.12.2022    

Vortrag in Neustadt "Der Wolfsbestand muss reguliert werden"

Der Wolf ist auch nur ein fauler Hund. Statt Reh oder Hirsch hinterher zu hetzen, bedient er sich auch gern am "Büfett" einer Weidetierkoppel. Fast 4.000 Nutztierrisse sind im Jahr 2020 in Deutschland nachgewiesen worden. Das bringt heimische Landwirte in Existenznot. Bei der äußerst gut besuchten "LANDreisen"-Veranstaltung zum Thema "Wolf bleibt Wolf" in Neustadt/Wied stellte sich Landrat Achim Hallerbach daher ganz klar an die Seite der Landwirte und Weidetierhalter.

Beschäftigen sich mit den Konsequenzen aus der Ausbreitung des Wolfs und fordern mehr Unterstützung für die Weidetierhalter: (von links) Asbachs Beigeordneter Markus Harf, stellvertretende Gesundheitsamtsleiterin Ilonka Degenhardt, Thomas Ecker von der Unteren Landwirtschaftsbehörde, Referent Gregor Beyer aus Brandenburg, VLF-Vorsitzender Dominik Ehrenstein, Landrat Achim Hallerbach, Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes, sowie Puderbachs Bürgermeister Volker Mendel.
(Foto: Kreisverwaltung Neuwied)

Neustadt. "Dass unsere Landschaften am Rhein, im Wiedtal und im Westerwald so schön aussehen, wie sie aussehen, ist Verdienst unserer Landwirte und der Weidetierhalter. Ohne unsere Landwirte hätten wir Unordnung und hier bald Urwald", sagte er und machte deutlich, dass er sich „entschieden dafür einsetzt“, dass der Wolf unter Beobachtung bleiben und auch gehandelt werden muss. "Wenn die Gesellschaft den Wolf will, dann muss sie auch für den Herdenschutz und die Entschädigung aufkommen! Und Wölfe, die Probleme bereiten, müssen entnommen werden dürfen. Es kann nicht das Ergebnis der Landespolitik sein, dass sich die Weidetierhalter zurückdrängen lassen", unterstrich er. "Unsere Landwirtschaft bildet die Urproduktion für die Ernährung der Bevölkerung. Und diese muss erhalten bleiben und geschützt werden," appellierte Landrat Hallerbach.

In der von der Neuwieder Kreisverwaltung und dem "Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung" (VLF) gemeinsam organisierten Veranstaltung warb Gregor Beyer als Gastreferent für ein aktives Wolfsmanagement. Der gebürtige Bad Kreuznacher ist seit vielen Jahren in Brandenburg heimisch und als "Amtsleiter für Landwirtschaft und Umwelt" im Landkreis Märkisch-Oderland mit einer bereits deutlich größeren Population der Raubtiere konfrontiert.

In seinem Vortrag räumte er zunächst mit einigen "Märchen" auf. So stellte er klar, dass der Wolf weder in Deutschland ausgerottet war, noch eine gefährdete Art ist. Vielmehr entwickele sich der Bestand exponentiell. Bis zu einer natürlichen Regulierung werde die Zahl einer Simulation zufolge bis 2029 von fast 3.000 auf circa 25.000 Tiere ansteigen. Deshalb müsse dringend der "akzeptable" Wolfsbestand definiert und die Population entsprechend "gemanagt" werden, forderte er. Für Brandenburg sprach er von einem Akzeptanzbestand von 510 Wölfe und machte gleichzeitig deutlich, dass die Zahl im dichter besiedelten Rheinland-Pfalz mit seiner kleinstrukturierten Landwirtschaft deutlich geringer liegen müsse.



Das sahen auch die zahlreichen Zuhörer in der anschließenden Diskussion so, bei der viele Weidetierhalter ihre Sorgen über die Zunahme der Bestände ausdrückten. Der VLF-Vorsitzende Dominik Ehrenstein forderte die Politik deshalb zum Handeln auf. "In Brüssel, Berlin und Mainz werden im Überfluss Auflagen für die Landwirtschaft produziert, aber es wird keine auch nur im Ansatz reichende Unterstützung für die Weidetierhalter zur Verfügung gestellt", sagte er und machte deutlich, dass die Konsequenz dieses Handelns nichts weniger als das Aussterben der heimischen Landwirtschaft ist. „Dessen ist sich die Politik offenbar nicht bewusst“, befürchtete er.

Veranstaltungsreihe "LANDreisen"
Die Veranstaltungsreihe LANDreisen ist 2015 vom damaligen Ersten Kreisbeigeordneten und heutigen Landrat Achim Hallerbach ins Leben gerufen worden. Beginnend mit der "Schlacht um die Scholle" sind in Vortragsveranstaltungen vielfältige landwirtschaftliche Themen für die Zielgruppen "Landwirte", "Kommunale Entscheider" und "Landwirtschaftliche Fachbehörden" behandelt worden: vom Erbrecht über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und dem sicheren Umgang mit Rindern bis hin zu Direktvermarktung und Finanzierung von Investitionen.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Nach zwei Jahren endlich wieder Weihnachtsmarkt in Neustadt

Als Ortsbürgermeister Thomas Junior am 26. November um 11 Uhr den 49. Weihnachtsmarkt in Neustadt eröffnete, ...

Host Town der Olympics World Games: Vorbereitungen in Neuwied nehmen Fahrt auf

Es ist noch etwas hin, bis in Berlin im nächsten Jahr die Special Olympics World Games starten und die ...

DRK Kreisverband Neuwied erhält Spende für den Schulsanitätsdienst

Der Sturz eines Schülers im Treppenhaus, eine Verletzung im Sportunterricht oder ein Wespenstich beim ...

Altglas trennen leicht gemacht: Was gehört wohin und was darf alles in die Container?

Altglas ist der wichtigste Rohstoff für neue Glasverpackungen und kann beliebig oft recycelt und wiederverwendet ...

Ehrliche Bürger bewahren Kleiderständer von Linzer Geschäft auf

Am Mittwochabend (7. Dezember) meldeten aufmerksame Bürger, dass vor einem Bekleidungsgeschäft in der ...

Zoll warnt vor Gefahren bei Silvesterfeuerwerk: Schon beim Kauf auf Sicherheit achten

Für viele gehören Feuerwerke zu einem gelungenen Jahreswechsel dazu und so wollen und werden auch in ...

Werbung