Werbung

Pressemitteilung vom 13.12.2022    

Hybrid und verbunden: Haus der Stille in Rengsdorf feiert 30. Geburtstag

Mit 30 Jahren ist ein Mensch erwachsen geworden - ein Meditationszentrum auch: In diesem Bewusstsein hat das Haus der Stille Rengsdorf kürzlich sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Am hybriden Geburtstagsfest mit Aktivitäten vor Ort, einer online übertragenen Meditation und einer im Garten gespannten Wünsche-Leine und Sektempfang haben sich rund 130 Gäste und Freunde des Hauses beteiligt.

Meditieren im Haus der Stille. (Fotos: Veranstalter)

Rengsdorf. Innerer Höhepunkt der Feier war eine gemeinsame Meditation zu Worten aus dem Lukasevangelium, die eine Naturkatastrophe beschreiben: "Zeichen an Sonne und Mond und Sternen" und "das Brausen und Wogen des Meeres" machen hier den Menschen "Angst". Doch "zum Erwachsensein gehört, dass wir uns mit der Realität, wie sie uns begegnet, auseinandersetzen und Verantwortung übernehmen", sagt die Leiterin des Meditationszentrums, Pfarrerin Irene Hildenhagen. Fokus der Meditation war daher, persönliche und gesellschaftliche Aufgaben und Ressourcen in der Realität zu erkennen, die von Klimawandel und extremen Wetterereignissen geprägt wird. Zum Kreis vor Ort schalteten sich gut 70 Menschen online dazu.

Als äußeres Zeichen der Verbundenheit mit vielen Unterstützern ist im Garten des Hauses der Stille eine bunte Leine voll zukunftsweisender Wünsche gespannt: Gäste und Freunde haben diese vor Ort, per Papierpost oder elektronisch aufgeschrieben. "Lust auf ein neues Abenteuer", "Strahlkraft über die kirchlichen Mauern hinaus" oder "irdenes Gefäß mit göttlichem Schatz" ist auf den Karten zu lesen.

Was Stille vermag...
Denn was passiert, wozu bewegt die Stille im Haus der Stille? Davon berichteten einige Redner mit viel Erfahrung im Schweigen auch als Kursleiter. Beiratsvorsitzender Rüdiger Maschwitz zeigte auf, dass die Stille existenziell berührt: "In der Stille erfahre ich, wie ich gesegnet bin. Doch ich begegne auch negativen Gefühlen wie Überheblichkeit und Ur-Angst." Die Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises, Dagmar Auberg, erzählte, wie sie nach vielen Diskussionen tatsächlich erst durch Stillwerden und Lauschen innere Zweifel an einer Lebensentscheidung klären konnte.



Seit dem 5. Dezember 1992 ist das Meditations- und Einkehrzentrum der Evangelischen Kirche im Rheinland da für Menschen, die - professionell begleitet und doch in Stille-Rückzug und Auszeit bei Gott suchen. Das Angebot umfasst Kurse und Weiterbildungen, die verschiedenste Methoden und Zugänge wie Wandern, Kontemplation, systemisches Aufstellen, Tanz, Fasten, Yoga und Motorradfahren einbeziehen und zwischen einem Tag und einer Woche dauern.

Nach der Gründung wurde das Gelände erweitert und ein Gästehaus gebaut, sodass das Zentrum inzwischen aus drei großen Gebäuden und einem weitläufigen Garten besteht. Nachdem es sich in den ersten 20 Jahren in der geistlichen Landschaft etablierte hatte, ist das Haus der Stille zuletzt vor allem an starken Herausforderungen gewachsen: 2017 war es von Schließung bedroht, weil die Evangelische Kirche im Rheinland Sparvorhaben verfolgen musste. Es bekam aber wieder unbegrenzt grünes Licht mit der Vereinbarung, 30.000 Euro von den Betriebskosten jedes Jahr über Spenden einzuwerben. Während der Pandemie musste das Haus mehrere Monate ganz geschlossen bleiben, hat die Corona-Krise mit zusätzlichen Online-Angeboten und kleineren Präsenz-Gruppen aber erfolgreich gemeistert. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Günter Wittlich, ein konsequenter und spontaner Tausendsassa erhält Ehrenamtspreis

Seit 1980 bis heute ist Günter Wittlich aktiver Sänger beim MGV Eintracht Kurtscheid, von 1983 bis 1992 ...

Achtung Betrug: Warnung vor aktuellen Betrugsmaschen in der Region

Nach aktuellen Vorfällen mit betrügerischer Absicht weist das Landesamt für Steuern darauf hin, dass ...

Kellerbrand in Waldbreitbach gelöscht

Die Einheiten Waldbreitbach, Breitscheid und Hausen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Neuer Kreisel am Mühlenberg in Puderbach: Wird die Mittelstraße ein Jahr lang gesperrt?

Der Landesbetrieb Mobilität und die beteiligten Planer haben im Puderbacher Ortsgemeinderat das Konzept ...

Fehlalarm löst Großeinsatz der Polizei in Linz am Rhein aus

Am heutigen Dienstag (13. Dezember) ist es gegen 13.40 Uhr zur Auslösung eines Amok-Alarms in der Robert-Koch-Schule ...

Buchholz- Verkehrsunfallflucht - Gartenzaun beschädigt

Am Montagmorgen (12. Dezember) ereignete sich im Zeitraum von 07.45 Uhr bis 10 Uhr in der Asbacher Straße ...

Werbung