Werbung

Nachricht vom 27.07.2011    

Sonnenberg-Bewohner wollen freie Fahrt

Unzufriedenheit mit Fahrbahnschwellen als Tempobremse am Spielplatz – Gemeinderat schlägt Halbierung der Barrieren vor

Isenburg. Die Fahrbanschweller in der Straße Sonnenberg bleiben. Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstagabend (26.7). Allerdings sollen die Schwellen nicht über die gesamte Breite der Straße gelegt werden, sondern nur bis zur Mitte.

Mit diesen Schwellen auf der Straße will Isenburg Raser im Sonnenberg bremsen. Doch die Anwohner wehren sich. Fotos: Holger Kern

80 Bürger hatten sich in einer Petition gegen die Absicht gewandt, mit Fahrbahnschwellen die Raser im Sonnenberg zu bremsen. Zwar sind diese Bürger nicht generell gegen Tempo drosselnde Maßnahmen in dieser Straße, aber nicht mit den zirka fünf Zentimeter hohen leuchtend gelben Schwellen. Sie werden als zu große Beeinträchtigung des freien Fahrens in dieser Straße empfunden. Einzelne Bürger, die gestern Abend als Zuhörer dem Verlauf der Gemeinderatssitzung folgten, berichteten sogar von gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die sie beim Fahren über die Schwellen erleiden.

Die Notwendigkeit, etwas gegen Raser in dieser Straße tun zu müssen, scheint unabwendbar. Ortsbürgermeister Werner Schüler berichtete von Beschwerden über zu schnell fahrende Autos und von Ängsten von Eltern, die ihre Kinder auf den direkt an der Straße gelegenen Spielplatz schicken. Schüler wie auch einige Ratsmitglieder äußerten mehrfach ihr Unverständnis, dass sich so viele ortsansässige Autofahrer nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbeschränkung halten.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Seitdem testweise die gelben Fahrbahnschwellen auf der Straße liegen, wird im Sonnenberg sogar beobachtet, dass Autofahrer über den Bürgersteig fahren, um die Schwellen zu umgehen. Das bedeutet natürlich eine noch größere Gefahr für Fußgänger und spielende Kinder.

Um den Gegnern der Schwellen entgegenzukommen, hatte der Bauausschuss des Gemeinderats beschlossen, die Schwellen zu halbieren und nur jeweils auf eine Fahrbahnrichtung zu legen. Autofahrer sollen dann bei Gegenverkehr langsam über die Schwellen fahren oder davor anhalten. Kommen keine Autos entgegen, soll die neue Variante es ermöglichen, die Schwellen zu umfahren. Zuhörer der Sitzung äußerten jedoch schon gestern Abend ihre Unzufriedenheit mit dieser Lösung. Sie fühlen sich in ihren Freiheitsrechten eingeschränkt. Dennoch soll diese Variante in einer Einwohnerversammlung der Allgemeinheit vorgestellt werden. Geplant sind drei Schwellen auf der zum Spielplatz gelegenen Straßenseite und zwei auf der gegenüberliegenden. Holger Kern


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Harschbach im Scheinwerferlicht der SWR-Kameras

Fernsehteam machte zwei Tage Aufnahmen für die Sendung „Hierzuland“

Harschbach. Gestern und vorgestern ...

"Sommerloch": Zahl der Arbeitslosen stieg leicht an

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli leicht angestiegen - im Hochsommer ein immer wiederkommendes Phänomen, ...

Tatverdächtiger festgenommen und in U-Haft

(Aktualisiert)Einen schnellen Fahndungserfolg konnten die Polizeikräfte der "EG Shark" vermelden. Der ...

Bürgermeisterwahl für die VG Dierdorf: CDU benennt Kandidaten Mitte August

Mitgliederversammlung soll in Großmaischeid bestimmen, wen die Partei gegen den SPD-Kandidaten Horst ...

Kreis Neuwied: Unsere Sporthallen sind energetisch und technisch auf dem neuesten Stand

Neuwied. Die Sporthalle am Werner-Heisenberg-Gymnasium steht am Ende einer mehrjährigen Sanierung. Im ...

Ein Indianer lehrt die Weisheiten seiner Kultur in Kausen

Mister Eagle Feather gibt Seminare auf seiner „Farm“

Kausen. In dem kleinen Westerwaldort lebt seit ...

Werbung