Werbung

Nachricht vom 17.12.2022    

Rat Dierdorf verabschiedet Haushalt und Wald-Wirtschaftsplan 2023

Von Wolfgang Tischler

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates Dierdorf standen unter anderem der Haushalt und der Forstwirtschaftsplan für das kommende Jahr auf der Tagesordnung. Beide Haushalte weisen Verluste auf. Die Grundsteuern A und B sowie die Gewerbesteuer werden angehoben. Die Hundesteuer bleibt unverändert.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Das umfangreiche Zahlenwerk war mit den Beigeordneten, den Fraktionen und den Ortsvorstehern vorbesprochen, ehe es im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt wurde. Bürgermeister Thomas Vis gab dem Rat einen Überblick über das Zahlenwerk. Er bemängelte, dass das Land die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer neu angepasst hat und die Stadt nun gezwungen sei, ihrerseits die Sätze anzupassen. Würde dies nicht geschehen, so würden Zuschüsse entfallen und der Haushalt würde nicht genehmigt, denn er ist defizitär.

Wegen der guten Ergebnisse der letzten Jahre müssen rund 900.000 Euro mehr an Umlagen an die Verbandsgemeinde und den Kreis abgeführt werden. Insgesamt werden es in 2023 rund 5,5 Millionen Euro sein, die den Stadthaushalt belasten, teilte Vis dem Rat mit. Durch diese hohen Leistungen kann kein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden. Die Stadt plant für 2023 mit einem Defizit von 547.000 Euro.

Neue Hebesätze
Der Hebesatz der Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) steigt von 300 auf 345 Prozent,
Grundsteuer B (für Grundstücke) steigt von 365 auf 465 Prozent und die
Gewerbesteuer von 365 auf 380 Prozent.

Investitionen
Die größte Investition der nächsten Jahre wird der Bau des Kindergartens Holzbachfrösche mit drei Gruppenräumen, Mensa, Küche und Ruheräumen sein. Im Jahr 2023 sind 710.000 Euro vorgesehen. Vis appellierte in die diesem Zusammenhang an das Land die Förderungen den gestiegenen Baukosten anzupassen. Weiter Mittel fließen in die Radwege zur Erweiterung des Netzes und dem Anteil der Stadt an dem neuen Radweg vom Schulzentrum nach Giershofen. Der Mehrgenerationenplatz am Schlosspark soll erweitert und die Barrierefreiheit in der Stadt weiter ausgebaut werden.

Investitionen werden auch in den Stadtteilen vorgenommen. Vis nannte die Fertigstellung der Toilettenanlage der Sängerhalle, die Bestuhlung der Friedhofshalle, Arbeiten am Friedhof und dem alten Feuerwehrhaus Brückrachdorf.



In Wienau bekommt das Dorfgemeinschaftshaus eine neue Eingangstür und es werden Stehtische angeschafft.

In Elgert steht die Sanierung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus an und Grundstücke sollen erworben werden.

Für Giershofen soll die Planung der umfassenden Modernisierung des Dorfgemeinschaftshauses starten.

Weitere Mittel seien laut Vis auch wieder für die „Erhaltung der sozialen Gemeinschaft" für die Kernstadt und in den Stadtteilen vorgesehen.

„Wir wollen weiterhin den eingeschlagenen Konsolidierungskurs des Haushalts der Stadt fortsetzen. Eine Verbesserung zeichnet sich in 2024 ab. Jedoch dürfen die Umlagen nicht erhöht werden“, waren die abschließenden Worte von Bürgermeister Vis.

Der Forstwirtschaftsplan für 2023 ist geprägt durch die massiven Waldschäden und Kosten für die Wiederaufforstung. Er schließt mit einem Defizit von 158.700 Euro ab. Forstamtsleiter Uwe Hoffmann und Förster Harald Schmidt konnten die Fragen von Ratsmitgliedern zufriedenstellend beantworten. Beide Haushaltspläne wurden vom Rat einstimmig gebilligt.

Vergabe von Straßennamen der Wege zum Kindergarten
Bislang hatten die beiden Straßen zu dem städtischen Kindergarten und dem Kindergarten Holzbachfrösche noch keinen offiziellen Namen. Für die allgemeine Navigation und insbesondere für den Rettungsdienst und die Feuerwehr seinen Namen wichtig, so Vis. Die Straße zum städtischen Kindergarten direkt hinter der Realschule wird auch Schulstraße genannt. Die Straße von der Bahnhofstraße aus zum Kindergarten Holzbachfrösche heißt künftig Giershofener Weg. Gegen die Vorschläge gab es keine Einwände. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Neuwieds berühmtestes Bauwerk erkunden

Den Deich kennt in Neuwied jedes Kind - immerhin trägt die lebendige Stadt an Rhein und Wied seinetwegen ...

Die Römer-Welt dehnt sich noch weiter aus

Entgegen einer in einem gallischen Dorf vorherrschenden Meinung spinnen die Römer nicht, vielmehr gehen ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Ein Aprilscherz mit ernstem Hintergrund: 66 Minuten und die Umsatzsteuer

Am 1. April sorgte ein Blogbeitrag von "66 Minuten" für Verwirrung und Besorgnis unter den Lesern. Doch ...

Osterferien in der Römerwelt: Naturfarben und Hasensuche

In der Römerwelt Rheinbrohl erleben Besucher am 15. und 16. April eine besondere Osteraktion. Dabei können ...

Weitere Artikel


Gemeinde Roßbach vertagt die Anhebung der Steuerhebesätze

Die Anhebung der gemeindlichen Steuerhebesätze, die Bekanntgabe einer Eilentscheidung zur Vergabe von ...

Instrumente lernen für jedermann - städtische Musikschule bietet offenen Unterricht

An der Musikschule der Stadt Neuwied öffnen sich zu Beginn des neuen Jahres auch wieder die Türen für ...

Weihnachtsaktion der Stiftung der Westerwald Bank eG - Hilfe zur Selbsthilfe

Die Nachfrage bei den Tafeln ist so groß wie seit Langem nicht mehr. Und gerade das stellt diese aktuell ...

Sportvereine können vom Investitionsprogramm Klima und Innovation profitieren

Die rheinland-pfälzische Landesregierung startet eine Kommunale Klima-Offensive. 250 Millionen Euro investiert ...

Startschuss für Windhagener ISR-Gewerbeschau 2023 gefallen

Die ISR (Initiative zur Stärkung der Region)-Windhagen plant für das kommende Jahr eine Gewerbeschau. ...

HwK-Vizepräsident Joachim Noll aus Stebach als DHKT-Vizepräsident wiedergewählt

Der Deutsche Handwerkstag (DHKT) wählt Westerwälder erneut zum höchsten Arbeitnehmervertreter im deutschen ...

Werbung