Werbung

Pressemitteilung vom 28.12.2022    

Gesundheitswesen im Kreis Neuwied: Große Mehrheit der Menschen für digitale Unterstützung

91 Prozent der befragten Bürger im Kreis Neuwied können sich grundsätzlich digitale Anwendungen und Unterstützungsangebote im Gesundheitsbereich vorstellen. Das ist das erste Ergebnis einer breit angelegten Befragung im Rahmen des Pilotprojekts "MeineGesundheit - Digital.Nah.Neuwied", das Landrat Achim Hallerbach jetzt vorstellte.

(Foto: KV Neuwied)

Kreis Neuwied. Insgesamt haben sich 3.444 Bürger aus dem Kreis Neuwied an der von Wissenschaftlern der "Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck" (DMGD) der Universität Siegen entwickelten Bürgerbefragung beteiligt. Hinzu kamen 31 Experten-Interviews.

"Die ausführlichen Ergebnisse werden wir im Frühjahr vorstellen können. Aber schon die ersten Trends bestätigen, dass wir offenbar richtig damit liegen, dass wir uns frühzeitig mit der Zukunft der ärztlichen Versorgung auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, wie wir das System unterstützen können", sagt Landrat Achim Hallerbach - wohl wissend, dass die übergroße Mehrheit der Menschen seine Befürchtung teilt, dass sich "die gesundheitliche Versorgung vor Ort in Zukunft verschlechtern wird". 89 Prozent hatten dieser Aussage in der Befragung zugestimmt, nur 4 Prozent sahen es explizit anders. "Deshalb müssen wir etwas tun und uns mit neuen Wegen beschäftigen. Aber es ist natürlich unerlässlich, dass wir die Menschen dabei mitnehmen und vorher abklopfen, was sie sich vorstellen können, und was sie bereit sind mitzumachen", hält er fest.

Erste Umfrage-Trends
Nach den ersten Umfrage-Trends ist den Bürgern ein besseres Informationsangebot sowie eine vereinfachte Kommunikation wichtig. Ferner akzeptiert eine Mehrheit der Befragten nicht nur Online-Rezeptbestellungen und Online-Terminvergaben, sondern auch die selbstständige Messung von Vitalwerten sowie ihre Übertragung an die Hausarztpraxis, berichtet Franziska Beckmann als Projektleiterin im Neuwieder Kreishaus. Bedenken würden in Sachen Datenschutz geäußert. Es gebe aber auch Befürchtungen, dass die Arzt-Patienten-Beziehung leidet.



"Das nehmen wir natürlich ernst", betont Landrat Achim Hallerbach und verweist auf den wissenschaftlichen Projektleiter, Dr. Olaf Gaus, Universität Siegen, in Hinblick auf die Erfahrungen der Akzeptanzforschung innerhalb der DMGD: "Es steht außer Frage, dass eine digitale Unterstützung im Gesundheitswesen auch der Unterstützung derjenigen bedarf, die Digitalisierungsprozesse aus eigener Kraft nicht selbst steuern können. Ein Netzwerk ausgebildeter Helfer könnte solche Prozesse ermöglichen." Dass die Bürger des Landkreises grundsätzlich offen für digitale Lösungen sind, lässt den Landkreis zuversichtlich auf die digitale Gestaltung von Gesundheitsangeboten in der Region blicken. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Wasserkreislauf verunreinigt: In Linz am Rhein Altöl über Regenablauf entsorgt

Am Dienstagmorgen (27. Dezember) meldete ein Bewohner in der Bahnhofstraße in Linz am Rhein der Polizei, ...

Vera Peters aus Unkel ist "die innovativste Unternehmerin des Jahres 2022"

Die Unternehmensberaterin Vera Peters aus Unkel am Rhein wurde vor kurzem in München von "The Grow", ...

Auenlandweg im Wisserland: Nominiert für "Deutschlands schönsten Wanderweg"

Welch eine Freude: Der Auenlandweg bei Blickhausen im Wisserland wurde als einer von insgesamt 15 Wanderwegen ...

Gigabit-Ausbau im Kreis Neuwied: 8570 Privathaushalt und 944 Unternehmen profitieren

Damit es in der Region endlich keine Versorgungslücken mehr gibt, erhält der Landkreis Neuwied jetzt ...

KVHS auf gutem Kurs: Neues Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Die Kreisvolkshochschulen der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald haben ihr neues Fortbildungsangebot ...

Sozial unausgewogen: SWN-Chef hält Preisbremsen für verbesserungswürdig

Nach der Dezember-Hilfe hat der Bundesrat auch den Weg für die Strom- und Gaspreisbremse frei gemacht. ...

Werbung