Werbung

Pressemitteilung vom 02.01.2023    

Stadt Bendorf zieht positive Bilanz zum Beweidungsprojekt

Auf dem Bendorfer Weihnachtsmarkt konnten einige von ihnen wieder in der lebenden Krippe auf dem Kirchplatz bewundert werden, im Sommer waren sie noch im Auftrag der Stadt Bendorf als tierische Landschaftspfleger im Einsatz: die Burenziegen der Familie Deurer. Von Ende Juni bis Anfang Oktober bewirtschafteten sie eine Ausgleichsfläche zum Neubaugebiet Stromberg Süd I.

Burenziegen waren in Stromberg als tierische Landschaftspfleger im Einsatz. (Fotos: Stadt Bendorf)

Bendorf-Stromberg. Nach Angaben der Stadt Bendorf ersetzt das Beweiden der Flächen das herkömmliche Mähen und den Abtransport des Mahdgutes, außerdem stellt es eine ökologische Form der Bewirtschaftung dar. "Noch dazu trägt die extensive Beweidung mit Ziegen zur Artenvielfalt bei. Und die Burenziegen haben ganze Arbeit geleistet: Die Tiere haben in gut drei Monaten den Bewuchs von zehn Jahren zurückgefressen", teilt der Initiator des Beweidungsprojektes mit. Da keine Maschinen zum Einsatz kamen, wurden für eine Vielzahl von Insekten neue Lebensräume geschaffen. Die Stadtverwaltung zieht ein positives Fazit. Auch Andreas Deurer ist mit dem Verlauf des Projektes im Höhenstadtteil Stromberg zufrieden: "Die Ziegen haben in kurzer Zeit die Verbuschung zurückgedrängt und wilden, nicht gewünschten Aufwuchs zurückgefressen. Die Beweidungsflache wurde optimal und umweltschonend zurückversetzt".

Auch die direkte Nachbarschaft, die Kita-Kinder und die übrigen Stromberger Dorfbewohner hätten sich begeistert über das tierische Projekt gezeigt. Sogar die Stromberger Karnevalsgesellschaft mit ihrem Schlachtruf "Meck Meck“ habe die Ziegen in ihrem Jahresheft erwähnt.



Für Andreas Deurer und seine Familie war die Beweidung mit viel Zeit und Arbeit verbunden. So mussten Zäune freigeschnitten und neu gestellt werden, außerdem galt es, Beifutter zu verteilen und regelmäßig nach dem Rechten zu schauen. Als problematisch habe sich erwiesen, dass die Fläche offenbar zuvor von vielen Hundehaltern zum Gassi gehen genutzt wurde und alles voller Hundekot war. Im Kot der Ziegen sei der Befall von Würmern von Hunden nachgewiesen worden. Diese können für Ziegen, Schafe und Rinder tödlich sein. Daher weist die Stadtverwaltung noch einmal nachdrücklich darauf hin, wie wichtig es ist, die Hinterlassenschaften von Hunden zu entsorgen. (PM)






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifacher Mord im Westerwald: Mutmaßlicher Dreifachmörder weiterhin flüchtig

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Mit der VHS Neuwied auf alle Fälle gut vorbereitet

Das Leben steckt voller Überraschungen. Ständig passieren Dinge, mit denen wir im Vorhinein nicht gerechnet ...

Neues Führungsteam beim DRK Puderbach gewählt

In Puderbach hat sich die Bereitschaftsleitung des Deutschen Roten Kreuzes neu formiert. Nach der Wahl ...

Ehre für jahrzehntelanges Engagement: Wolfgang Kluwig erhält Landesverdienstmedaille

Wolfgang Kluwig aus Bad Hönningen hat sich über Jahrzehnte hinweg in vielen Bereichen seiner Heimatgemeinde ...

Deutscher Kita-Preis 2025: Kirchener und Unkeler Einrichtungen unter den Top 15

Die Nominierten für den Deutschen Kita-Preis 2025 stehen fest. Von rund 600 Bewerbungen haben es die ...

Jörg Dittrich aus Puderbach stürmt das Podium beim Bonn Marathon

Der diesjährige Bonn Marathon (6. April) verzeichnete einen neuen Teilnehmerrekord. Unter den vielen ...

Weitere Artikel


Neujahrsbaby Elina Louise hatte es eilig

Herzlich Willkommen, kleine Elina Louise! Elina Louise ist das Neujahrsbaby 2023 des Marienhaus Klinikum ...

Busverkehr: Manteltarifvertragsabschluss belastet Neuwieder Kreishaushalt erneut

Der zum 1. Oktober 2022 beschlossene Manteltarifvertrag im privaten Omnibusgewerbe wird den Kreis Neuwied ...

Vermisstensuche in Vallendar (Mallendarer Berg)

Seit Sonntag (1. Januar, 18 Uhr) wird eine 82-jährige Frau aus Vallendar vermisst. Die Frau wollte am ...

Unkel: Polizei agiert als Pannenservice

Am Freitagnachmittag (30. Dezember) erlitt eine 87-jährige Frau in Unkel eine Reifenpanne. Die Frau war ...

Mehrere Brände im Gebiet der PI Bendorf in der Silvesternacht

Wie die Polizeiinspektion Bendorf in einer Pressemeldung mitteilte, kam es in der Silvesternacht in Bendorf ...

2023: Auf Haus- und Wohnungseigentümer kommen Änderungen zu

Für Wohnungseigentümer, Vermieter und Bauherren werden sich in diesem Jahr einige Änderungen ergeben. ...

Werbung