Werbung

Pressemitteilung vom 04.01.2023    

"FLiMs sieht rot!" - Das Marienschule-Monster steht für friedliches Lernen

FLiMs steht in Anlehnung an das Gesundheitsprogramm Klasse2000 für "Friedliches Lernen in der Marienschule". Als Kuschelmonster besucht FliMs mittlerweile regelmäßig die Klassen und demonstriert den Kindern, wie man richtig mit Konflikten umgeht. Jetzt kam FliMs erstmals auf die Bühne.

Die Klasse 4c erntete großen Applaus des Publikums und lobende Worte von Bürgermeister Peter Jung (hinten links). (Foto: Marienschule)

Neuwied. "Entwickelt von der Schulgemeinschaft der Marienschule und der Schulsozialarbeit begleitet uns FLiMs seit nunmehr drei Jahren in unserem Schulalltag und erinnert uns daran, wie wir friedlich miteinander lernen. Er hilft uns bei Streitigkeiten und regt uns zum Nachdenken an", begrüßte Schulleiter Manuel Mouget die Kinder, Eltern und Lehrkräfte der Neuwieder Marienschule sowie geladene Gäste zur Theateraufführung "FLiMs sieht rot" im BigHouse.

FLiMs steht in Anlehnung an das Gesundheitsprogramm Klasse2000 für "Friedliches Lernen in der Marienschule". Er ist seit 2019 fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Schule und wurde schnell von der gesamten Schulgemeinschaft ins Herz geschlossen. Inzwischen existiert er als Kuschelmonster für jede Klasse und besucht die Kinder regelmäßig in Lebensgröße im Schulalltag – natürlich auch bei den beiden Theateraufführungen. Ursprünglich war das Theaterstück schon für 2020 geplant, pandemiebedingt mussten die Kinder jedoch darauf warten und freuten sich umso mehr, FLiMs nun endlich auf die Bühne zu bringen. Die Klasse 4c sammelte Ideen rund um Konflikte und Lösungsstrategien und setzte sie in der Szenencollage "FLiMs sieht rot" um. Begleitet wurden die Kinder bei diesem Projekt von ihrer Klassenlehrerin Anika Theißen, Theaterpädagogin Anke Preßler sowie Schulsozialarbeiterin Anja Bogdanski.



Mit “KLARO-Atmung“ und “KLARO-Rap“ demonstrierten die Grundschulkinder dem Publikum, wie FLiMs mit Konflikten umgeht: Zur Beruhigung tief in den Bauch ein- und ausatmen, dann erst ist Nachdenken wieder möglich. Um Probleme abzuwehren, klären die Kinder drei Fragen: "Wie geht es mir?", "Was ist passiert?", "Was kann ich tun?" – "Die beste Lösung aussortieren und dann geht’s los mit Ausprobieren!"

Die “KLARO-Ampel“ war allen bekannt und die Veranstaltungstechnik sorgte für passende Lichteffekte und Sound: Rot steht für Wut, Gelb für Nachdenken und Grün für Handeln. Am Ende freuten sich die Darsteller über eine gelungene Veranstaltung, die vom Publikum mit anhaltendem Applaus honoriert wurde. Bürgermeister Peter Jung, der sich die Premiere nicht entgehen ließ, lobte die Kinder für die tolle Präsentation und war beeindruckt, mit welcher Überzeugung sie für ein friedliches Miteinander einstehen. Finanziert wurde das Theaterstück über das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona". (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kinder & Jugend  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Kleinkunstbühne Neuwied lädt ein zum Großen Kleinkunst-Wochenende

Das gab es noch nie in der fast 20-jährigen Geschichte der Kleinkunstbühne Neuwied: Gleich drei Veranstaltungen ...

Bundesweiter Fernstudientag 2023 – die IHK-Akademie Koblenz ist dabei

Am 26. Januar findet der jährliche bundesweite Fernstudientag statt. Auch dieses Jahr ist die IHK-Akademie ...

Junge Union sammelt Ideen für Klimaschutz vor Ort

Klimaschutz und Klimaanpassung müssen auch in den Kommunen erfolgen. Der Bezirksverband Koblenz-Montabaur ...

Falsche Polizeibeamte in Bendorf-Mülhofen unterwegs

Am Dienstagabend (3. Januar) wurden gegen 21.40 Uhr auf dem Verbindungsweg der Straße "Am Schulenberg" ...

Auseinandersetzung zwischen Vermieter und Ex-Mieter endet in Strafanzeige

Nicht immer geht ein Mietverhältnis in beiderseitigem Einverständnis und reibungslos auseinander. Gelegentlich ...

Kellerbrand in Kölsch-Büllesbach: Rauchmelder warnen Bewohner rechtzeitig

Am Dienstagabend (3. Januar) gegen 18.10 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Kellerbrand in den Buchholzer ...

Werbung