Werbung

Pressemitteilung vom 06.01.2023    

Impfpass-Fälscherbande im Kreis Neuwied? Staatsanwaltschaft Koblenz erhebt Anklage

Hat eine Fälscherbande in den Kreisen Neuwied und Mayen-Koblenz falsche Impfpässe erstellt und damit bundesweit Handel getrieben? Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat mit diesem Vorwurf Anklage gegen sechs Beschuldigte im Alter von 20 bis 35 Jahren vor dem Landgericht Koblenz erhoben. Das geht aus einer Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft hervor.

(Symbolfoto)

Koblenz. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat im Zusammenhang mit der Herstellung von gefälschten Impfpässen Anklage zum Landgericht – große Strafkammer als Jugendkammer – Koblenz erhoben. Sie richtet sich gegen sechs Männer im Alter von 20 bis 35 Jahren. Gegen eine weitere weibliche Beschuldigte ist das Verfahren abgetrennt worden, die andauernden Ermittlungen werden gesondert fortgeführt.

Den Angeschuldigten wird zur Last gelegt, sich spätestens im Sommer 2021 zu einer insbesondere in den Kreisen Neuwied und Mayen-Koblenz tätigen Bande zusammengeschlossen zu haben, deren Zweck die Erstellung von und der Handel mit gefälschten Impfpässen war. Sie sollen über einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu Durchsuchungsmaßnahmen Anfang Dezember 2021 eine Vielzahl gefälschter Impfpässe gefertigt und diese mitunter gegen entsprechendes Entgelt an Zwischenhändler und Endabnehmer im Bundesgebiet veräußert haben.

Den Angeschuldigten wird banden- und gewerbsmäßige Urkundenfälschung in mehr als 67 Fällen vorgeworfen, einem Angeschuldigten darüber hinaus gewerbsmäßige Urkundenfälschung in zehn weiteren Fällen.

Rechtliche Hinweise
Wegen Urkundenfälschung gemäß Paragraph 267 des Strafgesetzbuchs macht sich strafbar, wer zur Täuschung im Rechtsverkehr eine unechte Urkunde herstellt, eine echte Urkunde verfälscht oder eine unechte oder verfälschte Urkunde gebraucht. Das Gesetz droht hierfür grundsätzlich Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren an. In besonders schweren Fällen droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Dies ist in der Regel etwa dann der Fall, wenn gewerbsmäßig oder als Teil einer Bande gehandelt wird, die sich zur fortgesetzten Begehung von Betrug oder Urkundenfälschung verbunden hat. Handelt jemand als Mitglied einer solchen Bande und hierbei zugleich auch gewerbsmäßig, so droht das Gesetz sogar eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren an, in minder schweren Fällen sechs Monate bis zu fünf Jahre.



Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage, wenn nach ihrer vorläufigen Bewertung auf der Grundlage der Ermittlungsergebnisse die Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung in einer gerichtlichen Hauptverhandlung besteht. Dabei spricht man von einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit oder einem hinreichenden Tatverdacht, wenn bei vorläufiger Einschätzung mehr für eine Verurteilung als für einen Freispruch spricht. Die Anklageerhebung bedeutet jedoch nicht, dass der Tatnachweis bereits erbracht oder die angeklagte Person schon überführt wäre. Vielmehr gilt bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung weiterhin die Unschuldsvermutung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Heidemarie Uerz für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt

Die SPD Engers hat Heidemarie Uerz (81) für 50 Jahre Parteimitgliedschaft geehrt. "Sie ist ein Urgestein ...

"Spiel mir das Lied vom Film!": Konzert im Roentgen-Museum Neuwied

Der Pianist Wolfgang Nieß reist durch ein Jahrhundert fantastischer Filmmusik vom Stummfilm über UFA-Klassiker ...

Versenkbare Poller vor den Deichtoren in Neuwied: Baubeginn am 9. Januar

Um die Zufahrt zur Neuwieder Deichuferpromenade zu regeln, folgen auf das bisherige Provisorium nun automatisch ...

SWN wollen weite Teile von Irlich mit Glasfaser erschließen

Irlich soll bis zum Sommer in weiten Teilen an das Glasfasernetz der Stadtwerke Neuwied (SWN) angeschlossen ...

KG Heimbach präsentiert junge Tollitäten bei Kindersitzung

Das Komitee der Karnevalsgesellschaft (KG) Heimbach lädt für Samstag, 14. Januar, ab 14.11 Uhr alle großen ...

27. Bendorfer Wirtschaftstag beschäftigt sich mit Bauen im Klimawandel

Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Handel, Tourismus, Verwaltung und Medien kommen in der Krupp’schen ...

Werbung