Werbung

Pressemitteilung vom 14.01.2023    

Arbeitsmarkt erweist sich im Kreis Neuwied als sehr robust

Trotz der Tatsache, dass das Jahr 2022 von Energiekrise, Krieg, Teuerung und Lieferengpässen geprägt war, hat sich der Arbeitsmarkt als sehr robust erwiesen, teilt die Agentur für Arbeit in Neuwied mit. Ihr Agenturbezirk umfasst die Kreise Neuwied und Altenkirchen.

Die Arbeitsagentur legt die Jahresbilanz 2022 und den Ausblick auf 2023 vor. (Symbolbild: woti)

Kreis Neuwied/Kreis Altenkirchen. Im Jahr 2022 waren im Agenturbezirk der Neuwieder Arbeitsagentur, der die Kreise Neuwied und Altenkirchen umfasst, durchschnittlich 8.011 Menschen ohne Job gemeldet; dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent. Zum Vergleich: 2021 wurden 8.678 Erwerbslose gezählt (Quote: 5,1 Prozent), im Jahr 2020 waren es 9.293 Personen (Quote: 5,4 Prozent).

"Im Jahr 2022 hieß es, sich den Weg aus der Corona-Krise zu bahnen“, sagt Karl-Ernst Starfeld, Chef der Agentur für Arbeit Neuwied. "Dies ist den Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden ganz überwiegend gut gelungen, wie sich zum Beispiel an der Entwicklung der Kurzarbeit gezeigt hat.“ Waren Ende 2021 noch 680 Betriebe mit 3.230 Beschäftigten in Kurzarbeit, so waren es im Dezember nur noch 100 Betriebe mit 350 Beschäftigten. Trotz der Tatsache, dass das Jahr von Energiekrise, Krieg, Teuerung und Lieferengpässen geprägt war, habe sich der Arbeitsmarkt als sehr robust erwiesen. Offenbar habe sich der Trend aus der Corona-Pandemie, dass die Unternehmen auch in krisenhaften Phasen an ihren Fachkräften festhalten, verstetigt. "Das ist nicht überraschend, wenn man sich vergegenwärtigt, dass es heute und noch mehr zukünftig immer schwieriger wird, adäquaten Ersatz zu finden und ans Unternehmen zu binden.“

Auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat zugenommen. Am 30. Juni 2022 befanden sich 104.393 Menschen in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Das ist ein Plus von 1.682 (1,6 Prozent) im Vergleich zum 30. Juni 2021.

Wer einen unbefristeten Job hat, hat beste Chancen, ihn zu behalten und sich beruflich weiter zu entwickeln, prognostiziert die Arbeitsagentur. Laut Agentur suchen die Arbeitgeber händeringend nach Personal, wobei es sich zunehmend um Vakanzen handle, die aus demografischen Gründen entstünden, da langjährige Mitarbeiter in die wohlverdiente Rente gingen. Seit Jahresbeginn wurden 6.141 Stellen gemeldet, das sei zwar eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 200 oder drei Prozent, allerdings zeichne sich keineswegs Entspannung auf dem Personalmarkt ab. "Der Fachkräftebedarf wird eher noch weiter zunehmen als sinken“, so Starfeld. Am 31. Dezember 2022 waren 2.852 Stellen offen.

Und in Zeiten des demografischen Wandels könne der Nachwuchs die Lücke nicht mehr füllen, die Rentner der geburtenstarken Jahrgänge hinterließen. Auch das Jahr 2022 sei wieder geprägt gewesen von der Problematik vieler Betriebe, die Ausbildungsstellen zu besetzen. Die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen ist ungebremst, so die Agentur: Im Ausbildungsjahr 2021/ 2022 (1. Oktober 2021 bis 30. September 2022) meldeten die Betriebe 2.133 Ausbildungsplätze. Hier gibt es ein Plus von 76 Lehrstellen (3,7 Prozent) zum Vorjahr.

Zeitgleich wurden im Agenturbezirk nur 1.578 junge Menschen mit dem Wunsch, eine Ausbildung zu machen verzeichnet; das sind 282 Personen (15,2 Prozent) weniger als im gleichen Zeitraum 2020/21. Am Stichtag 30. September 2022 wurden 41 Bewerber gezählt, die noch auf der Suche waren. Auf der anderen Seite standen 311 unbesetzte Ausbildungsstellen.



"Es ist wichtig, die betriebliche und schulische Berufsausbildung nach dem Einbruch durch die CoVID-Pandemie wieder zu stärken, doch es wird für die Arbeitsagentur und die Jobcenter immer wichtiger, auch andere Potenziale zu erschließen und für die Unternehmen zunehmend nutzbar zu machen", heißt es in dem Bericht der Agentur für Arbeit (AA). Sie nennt hier neben der Arbeits- und Ausbildungsmigration die Wiedereinstiegsförderung von Frauen, die Ausweitung bisheriger Mini-Jobs, die dauerhafte Integration von Menschen mit Handicaps sowie die Förderung der Qualifizierung von Geringqualifizierten. "Das Thema Qualifizierung haben wir als Arbeitsagentur gemeinsam mit den Jobcentern 2022 erfolgreich vorangebracht, in der Summe haben wir circa 1000 Menschen aus unserem Kundenkreis in Weiterbildungsunternehmen der Region qualifiziert." Damit wurden zum Teil ganz neue und zukunftsweisende Qualifikationen erworben.

Mit der Kampagne "Mutiger qualifizieren“ sollen sowohl die Mitarbeitenden der Arbeitsagentur wie auch ihre Kunden motiviert werden, Potenziale zu erkennen und mutig zu fördern. "Entsprechende Gesetze und Fördertöpfe stehen uns zur Verfügung“, motiviert der AA-Chef.

Darüber hinaus verbessere die Bundesagentur für Arbeit kontinuierlich ihr digitalisiertes Informations- und Beratungsangebot, damit jeder Einzelne sich über seine Stärken und mögliche individuelle Entwicklungspfade klar werden könne. "Die Erfahrung hat gezeigt, dass die schnelle Vermittlung in immer neue Zeitarbeits- oder befristete Helferjobs am Ende weder die Betroffenen noch die Unternehmen dauerhaft weitergebracht hat“, weiß Starfeld.

Im Angebot der Arbeitsagentur noch recht neu ist das Team Berufsberatung im Erwerbsleben. Dieses bietet eine umfassende Beratung für alle Menschen, die im Berufsleben stehen, sich jedoch neu orientieren, qualifizieren oder Karriere machen möchten. "In Zeiten der Digitalisierung, in der sich die Arbeitswelt rasant verändert, ist es für Arbeitnehmer enorm wichtig auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zu sein, um ihren Job langfristig zu sichern oder neue Perspektiven zu entwickeln“, sagt Starfeld.

Die Aussichten für 2023 sieht der Agenturchef insgesamt positiv, wenn auch herausfordernd. "Als Agentur für Arbeit wollen wir uns mit unseren langjährigen, aber auch neuen Partnern vernetzen, ihre Erwartungen an uns besser kennenlernen und mit ihnen gemeinsam überlegen, wie wir die Menschen und Unternehmen bestmöglich unterstützen können“. Mit einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit wird im neuen Jahr derzeit nicht gerechnet. Spezifische Arbeitsmarktthemen wie die steigende Integration von Flüchtlingen in nachhaltige Beschäftigung sowie eine verstärkte Integration von über 60-Jährigen in den Arbeitsmarkt werden Überzeugungskraft und Konzentration auf beide Marktseiten erfordern. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neuer Freizeitplaner gibt Überblick über alle Angebote in Stadt und Kreis Neuwied

Kreis und Stadt Neuwied haben alle Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in einer Online-Version ...

Stadt Unkel erhält Förderung aus dem Bund-Länder-Programm

Wie die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann und der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen mitteilen, ...

Neustädter Gymnasiasten rufen zur Teilnahme am "Eine Welt"-Schulpreis auf

Schüler aller Altersgruppen und Schulformen können sich am ACT!-Eine Welt Schulpreis "Wir retten den ...

1,2 Mio Förderung: Sportplatz Sandkauler Weg in Neuwied wird zum Mehrgenerationensportpark

Gute Nachrichten für Neuwied: Mehr als 1,2 Millionen Euro kommen dem Umbau des Sportplatzes Sandkauler ...

"Musik an der Krippe" mit dem Kirchenchor Dierdorf sorgte für volle Reihen

Viel Platz war nicht mehr in der Pfarrkirche St. Clemens in Dierdorf, denn der Kirchenchor hatte unter ...

Karneval in Linz am Rhein: Jecker Tross nimmt Fahrt auf

Nach der pandemiebedingten Pause startete der Linzer Karneval mit einer Sessionseröffnung bereits im ...

Werbung