Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2023    

Ministerin übergibt Förderbescheid für Klärschlammverwertung in der Muhlau

Dass es an einem Freitag den 13. auch gute Nachrichten geben kann, das bewies vergangene Woche Klimaschutzministerin Katrin Eder. In den Räumlichkeiten der Kläranlage in der Muhlau in Wallmenroth überreichte sie Fred Jüngerich und Bernd Brato einen Förderbescheid in Höhe von 3,18 Millionen.

Glückliche Gesichter bei der Übergabe der Förderbescheide (v.l.): Dr. Bernhard Baumann (Bürgermeister der Gemeinde Neunkirchen und Vorsteher des Abwasserzweckverbands Hellertal), Bernd Brato, Klimaschutzministerin Katrin Eder, Fred Jüngerich und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. (Foto: privat)

Wallmenroth. Der Bau der Klärschlammverwertungsanlage ist mit rund 16,5 Millionen Euro veranschlagt. Da kommt eine Förderung gerade gelegen. Jüngerich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und Vorsitzender der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen) dankte für die Förderung und lobte zudem das vorbildliche Zusammenspiel aller Akteure: „Alle haben an einen Strang gezogen – so funktioniert interkommunale Zusammenarbeit!“.

Gefördert wurde bei dem Großprojekt in Wallmenroth insbesondere die Klärschlammverwertung, - trocknung und Eigenstromerzeugung auf der Kläranlage. Grund für die Gründung der KKV AK GmbH und somit auch die Baumaßnahme war eine Änderung der Düngemittelverordnung im Jahr 2017. Diese untersagt künftig grundsätzlich ein Ausbringen von Klärschlämmen auf Feldern. Aus diesem Grund entschied man sich bereits 2019 zur Gründung der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen. Zur KKV AK GmbH gehören mittlerweile die Verbandsgemeinden aus dem Kreis Altenkirchen, der Abwasserzweckverband Hellertal (mit dem Städten Burbach, Herdorf, Neunkirchen und Wilnsdorf), die Verbandsgemeinden Dierdorf, Hachenburg und Selters und die Gemeinde Windeck (Rhein-Sieg-Kreis, NRW).

In Zukunft sollen in der Muhlau jährlich rund 16.000 Tonnen Klärschlamm aus dem Kreis Altenkirchen, angrenzenden Verbandsgemeinden aus dem Westerwaldkreis sowie grenzüberschreitend aus Nordrhein-Westfalen behandelt werden. Bei dem Trocknungsprozess entziehen die Trockner dem nassen Klärschlamm durch Trockenluft die Feuchtigkeit. Die hierfür notwendige Energie stammt aus der Verbrennung des Klärschlamms. „Die Baumaßnahmen hier im Landkreis sind beeindruckende Belege dafür, dass immer mehr Kommunen dieses Thema konsequent aufgreifen und die Vision einer klimaneutralen Abwasserwirtschaft immer greifbarer wird“, so Eder die zuvor gestand, dass sie ein großer Fan von Kläranlagen sei. Denn auch die Wasserwirtschaft könne einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.



Abschließend lobte Bernd Brato (Bürgermeister Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain und stellv. Vorsitzender der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Altenkirchen) noch einmal die außerordentlich gute Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, welche auch länderübergreifend wunderbar funktioniert hat. Besonders den Mitarbeitern der jeweiligen Kommunen dankte er für den überdurchschnittlichen Einsatz. „Alle haben sich hinter dieses Projekt gestellt und es vorangetrieben“, so Brato. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Drei Landkreise unterstützen das Brückenprojekt Erpel - Remagen

Über "starken politischen Rückenwind" für die Wiederbelebung einer Brückenverbindung zwischen Remagen ...

Volker Lemgen als Wehrführer der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen verabschiedet

Nach 45 Jahren ist Schluss. Die Feuerwehr Kirchspiel Anhausen verabschiedet Volker Lemgen als langjährigen ...

Erpel: Schlägerei zwischen Nachbarinnen

Am Montagnachmittag (16. Januar) kam es in Erpel zu Streitigkeiten zwischen zwei Nachbarinnen, in dessen ...

Bilanz der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen - unermüdliche Leistung der Feuerwehrleute

Die Mitglieder des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Kirchspiel Anhausen e.V. und des Löschzugs trafen ...

Bruce Kapusta sorgte in Arienheller für Geburtstags-Atmosphäre

Es klingt wie ein modernes Märchen: Vater und Sohn übernehmen ein alteingesessenes und beliebtes Restaurant ...

Baumallee mit Eschen in Roßbach/Wied soll neu gepflanzt werden

Die Eschen der Baumallee in Roßbach/Wied entlang des beliebten Wanderweges sind teilweise vom Eschentriebsterben ...

Werbung