Werbung

Nachricht vom 30.01.2023    

Spatenstich für erste Lärmschutzwände der DB im Mittelrheintal

Von Wolfgang Tischler

Die Deutsche Bahn (DB) errichtet in 20 Kommunen vom rheinland-pfälzischen Leutesdorf bis nach Eltville in Hessen insgesamt 27 Kilometer Lärmschutzwände. Am 30. Januar startete symbolisch der Bau in den ersten sechs Orten. In Weißenthurm gab es den symbolischen Spatenstich.

Enthüllung der Tafel im Hintergrund. Von links: Willi Pusch, Dr. Volker Wissing, Berthold Huber, Katrin Eder und Tarek Al-Wazir

Region. Bei der Planung und Umsetzung des Lärmschutzes ist die DB mit den Anwohnern über den 2012 gegründeten Beirat „Leiseres Mittelrheintal“ im direkten Austausch. Hier sitzen alle an einem Tisch: Bürgerinitiativen, Vertreter aus Politik und der DB. Das Obere Mittelrheintal ist in mehrfacher Hinsicht eine besondere Region: Es ist UNESCO-Weltkulturerbe und zugleich Teil einer der wichtigsten europäischen Schienenverkehrsachsen für den Nord-Süd-Verkehr. Durch die besondere Lage zwischen Fluss und Berghängen ergibt sich eine schallverstärkende Situation, zudem sind viele Ortsdurchfahrten sehr eng.

Am Montag, dem 30. Januar erfolgte der Startschuss für den Bau von 27 Kilometer Schallschutzwänden. Dafür investieren DB, Bund und Länder gemeinsam mehr als 130 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird sich bis 2028 hinziehen, da nur nachts gearbeitet werden kann, wenn keine Züge fahren. Bahnvorstand Huber sagte, dass pro Tag nur etwa vier Stunden gearbeitet werden könne und es deshalb den langen Zeitraum brauche. In Rheinland-Pfalz wird in 2023 in Weißenthurm und Brey gebaut.

Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur der DB: „Der Schienenverkehr für die Menschen im Mittelrheintal muss leiser werden. Nur so können wir hier und im ganzen Land die nötige Akzeptanz für die Verkehrsverlagerung auf die klimafreundliche Schiene gewinnen."

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir mehr Verkehr auf die Schiene verlagern, das Netz ausbauen und erweitern. Diese klimapolitische Notwendigkeit bedeutet für viele Menschen entlang der großen Schienentrassen eine große Belastung. Lärm ist unsichtbar, hat aber unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität der hier lebenden Menschen: Er schreckt auf, er beeinträchtigt die Gesundheit, er raubt einem den Schlaf. Dessen sind wir uns sehr bewusst und investieren darum massiv in den Lärmschutz für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner.“

Katrin Eder, Staatsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz: „Die Lärmbelastung durch den Schienengüterverkehr ist die Achillesverse des klimafreundlichen Verkehrsmittels Bahn. Im Mittelrheintal liegt die Lärmbelastung nach wie vor auf einem Niveau, das als gesundheitsschädlich einzustufen ist. Daher ist jede Maßnahme zu begrüßen, mit der das Belastungsniveau gesenkt wird. Für ein akzeptables Belastungsniveau, das den Betroffenen als langfristige Perspektive dienen kann, braucht es aber weitere Maßnahmen. Hierfür benötigen wir eine rechtliche Grundlage, wie die Einführung verbindlicher Grenzwerte.“



Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: „Die Verbesserung der Lärmsituation in der einzigartigen Kulturlandschaft des Mittelrheintals durch die neuen Lärmschutzmaßnahmen ist unbedingt erforderlich. Auch wenn es sich bei den Rheinstrecken um Eisenbahninfrastruktur in der Zuständigkeit des Bundes handelt, werden deshalb die Länder mit der Beteiligung an den Baukosten im Sinne der vom Lärm betroffenen Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zum Schutz vor Bahnlärm leisten. Ziel sollte weiter sein, spätestens im Rahmen der geplanten Generalsanierung der rechten Rheinstrecke noch Mitte der zwanziger Jahre Lärmschutzmaßnahmen für weitere Kommunen umzusetzen.“

Willi Pusch, stellvertretender Vorsitzender des Beirates Leiseres Mittelrheintal: „Der heutige Baustart zeigt ganz deutlich: Die Arbeit des Beirats Leiseres Mittelrheintal lohnt sich! Das direkte Gespräch zwischen den Bürgerinitiativen, den verantwortlichen Politikern und der Deutschen Bahn hilft allen Anwohnern auf dem Weg zu mehr Lärmschutz im Mittelrheintal. Lärmschutzwände für 20 Kommunen – jeweils individuell gestaltet – sind ein weiterer wichtiger Meilenstein.“ Pusch forderte auch eine beschleunigte Planung und Entscheidung über den Rheintal-Tunnel als Entlastung.

Kritik von der Bürgerinitiative „Pro Rheintal“

„Wenn Lärmschutzmaßnahmen, die bereits vor zehn Jahren fällig waren, jetzt endlich begonnen werden sollen und nicht vor 2028 fertig sind, dann können wir nicht dabeistehen und Beifall klatschen, sondern müssen dieses Vorgehen scharf kritisieren“, sagt Frank Gross, Vorsitzender der Bürgerinitiative Pro Rheintal. Er hatte dieses endlose Hinauszögern bereits im Beirat „Leiseres Mittelrheintal“ kritisiert und das Gremium deshalb verlassen. (woti)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Deichstadtvolleys verpassen Punktgewinn

Der VC Neuwied unterlag dem Dresdner SC mit 1:3 Sätzen (25:16, 17:25, 14:25, 19:25) und erzielte damit ...

Schlachtfest des Sportvereins Raubach war der Veranstaltungsauftakt in das Jahr 2023

Am Samstag (28. Januar) konnte zum ersten Mal seit 2020 wieder das beliebte Schlachtfest des SV 1921 ...

Kartoffeln und Zwiebeln als Wurfgeschosse: Neuwieder Jugendlicher bombardiert Autos mit Gemüse

Er mochte wohl sein Gemüse nicht: Am Montag (30. Januar) meldeten verdutzte Autofahrer der Polizei Neuwied, ...

2022 bescherte der LG Rhein-Wied Rekordwerte

Im Leichtathletik-Verband Rheinland (LVR) ist die LG Rhein-Wied seit Jahren ein Aushängeschild in ihrer ...

Steuerliche Erleichterung für Solarstrom

Um den Ausbau erneuerbarer Energien auch durch Abbau bürokratischer Hürden zu fördern, sieht das Jahressteuergesetz ...

Zoo Neuwied: Der Ara ist das Zootier des Jahres 2023

Vor kurzem wurde im Zoo Wuppertal das Zootier des Jahres, der Ara, vorgestellt. Die "Zootier des Jahres"- ...

Werbung