Werbung

Pressemitteilung vom 02.02.2023    

Naturschutzinitiative fordert: Feuchtgebiete schützen! Ohne Wasser keine Leben!

Zum heutigen Internationalen Tag der Feuchtgebiete (2. Februar) fordert die Naturschutzinitiative e.V. (NI), Feuchtgebiete stärker zu schützen. Dazu sei die völkerrechtlich verbindliche Ramsar-Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete vor 52 Jahren am 2. Februar 1971 ins Leben gerufen worden.

Das Hochmoor im Hohen Venn. (Foto: Harry Neumann)

Region. Bis heute seien weltweit fast 90 Prozent der artenreichen Feuchtgebiete mit hohem ökologischem Wert verloren gegangen. Hauptgründe seien der Verlust und die Trockenlegung von Feuchtgebieten, die Landumwandlung für die industrielle Landwirtschaft, die in rasantem Tempo fortschreitende Flächenversiegelung sowie die Übernutzung wertvoller Lebensräume mit den damit verbundenen Schadstoffeinträgen.

Aufgrund des historisch großen Flächenverlustes dürfe es daher zukünftig nicht nur bei dem Schutz bestehender Feuchtgebiete bleiben. Der Anteil an geschützten Feuchtgebieten als Schlüsselelemente für den Erhalt der Biodiversität müsste deutlich erweitert werden.

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert daher:
Eine rechtsverbindliche Umsetzung der Ziele der Ramsar-Konvention
Wiederherstellung verloren gegangener Feuchtgebiete, zum Beispiel durch Rückbau und Verschluss bestehender Drainagesysteme, Wiedervernässung von Mooren und Sümpfen und Renaturierung von Flussauen
Die Einführung von Kontrollmechanismen und Sanktionen mit globaler Rechtswirkung in allen Mitgliedsstaaten ohne Ausnahmeregelung
Die Ausweisung weiterer Feuchtgebiete mit wirksamen Schutzmechanismen zur Schaffung eines kohärenten Netzwerks intakter und artenreicher Feuchtgebiete
Die Erarbeitung und Anwendung wirksamer Maßnahmepakete und Managementpläne zur Verbesserung der Ökosystemleistung der geschützten Feuchtgebiete
Der Schutz der Feuchtgebiete muss ein verbindliches und effektiv gestaltetes Anliegen unserer Gesellschaft auf globaler Ebene werden.



"Es reicht nicht aus, für Verständnis zu werben, um die Ökosystemleistung von Feuchtgebieten zu verbessern. Es reicht auch nicht aus, Empfehlungen und Ratschläge abzugeben, um sicherzustellen, dass Feuchtgebiete erhalten werden. Es ist dringend notwendig, einen Schutzstatus für die Feuchtgebiete derart zu gestalten, dass weltweit keinerlei Ausnahmen zu einer Beeinträchtigung oder einer Zerstörung eines Feuchtgebietes mehr zugelassen werden dürfen. Dies muss sowohl für die kleinste Quelle als auch für ein Flussdelta von enormer Ausdehnung gelten", so Dipl.-Geographin Claudia Rapp-Lange, NI-Referentin für Natur- und Artenschutz. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Mit Bravour: Qualifizierung für Kita-Leitungen im Kreis Neuwied abgeschlossen

Am 27. Januar haben zwölf Kita-Leitungen aus dem Kreis Neuwied den ersten Durchgang der neuen Leitungsqualifizierung ...

Vor Derby: FV Engers verpflichtet Nationalspieler

Transfercoup kurz vor dem Derby gegen die TuS Koblenz: Erstmals in seiner langen Geschichte ist es dem ...

Große Unterführung in Unkel gesperrt - drei Monate bis zur Fertigstellung

Die große Unterführung von der Ecke Siebengebirgsstraße / Im Pösten zur B 42 in Unkel wird wegen der ...

IG BAU will "saubere Baustellen" im Kreis Neuwied

Schwarze Schafe auf dem Bau: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat kriminelle Praktiken ...

30 neue Freiwillige: Nachwuchs für alle acht Neuwieder Feuerwehrlöschzüge

Retten, Löschen, Bergen, Schützen - das haben sich die Freiwilligen Feuerwehren zur Aufgabe gemacht. ...

Niederhofen: Sieben zerstochene Reifen, zerkratzte Fahrertür - Zeugen gesucht

In der Nacht von Dienstag (31. Januar) auf Mittwoch (1. Februar) sind in der Steinstraße in Niederhofen ...

Werbung