Werbung

Nachricht vom 04.02.2023    

Neuwieder "Kunst im Karree" startet in eine neue Ära

Mit einem neuen Veranstalter und einem umfassenden Programm startet "Kunst im Karree" in eine neue Ära. Der 2022 gegründete "Neue Neuwieder Kunstverein" übernimmt das jährlich stattfindende Kunstfestival.

Der "Neue Kunstverein Mittelrhein" freut sich auf "Kunst im Karree". (Foto: Jürgen Grab)

Neuwied. Nachdem Corona in 2020 zur Absage und 2021 zu einer abgespeckten Form des Neuwieder Kreativfestes geführt hat, fand im Mai 2022 wieder ein "Neuwied-Art-Festival" in zahlreichen Höfen und Gebäuden, auf dem Gelände an der Marktkirche und weiteren Freiflächen im Neuwieder "Altstadt-Quartier" statt, das zugleich das letzte seiner Art unter der Ägide von Ulrich Adams und Volker Frohneberg realisiert worden war. Die beiden ehemaligen verantwortlichen Mitarbeiter bei der Stadt- beziehungsweise Kreisverwaltung Neuwied hatten das Open Air-Kunstfestival 2008 ins Leben gerufen und damit einen ungeahnten Erfolg erzielen können, wobei jedoch (nur) 13 Veranstaltungen realisiert wurden, da zwei dieser tollen Events wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten. Bei all den diversen Veränderungen im Verlauf der kreativen Veranstaltungsreihe zweier engagierter Neuwieder Bürger sind diese in jedem Fall ihrer Grundidee treu geblieben, nämlich Kunst in einer harmonischen Atmosphäre der breiten Bevölkerung kostenfrei zugänglich zu machen und dabei die unterschiedlichsten künstlerischen Aspekte zur Geltung zu bringen. Dabei war es den Veranstaltern immer wichtig, dass die Besucher Kunst in ihren diversen Ausdrucksmöglichkeiten als Medium zur anregenden Kommunikation mit den Künstlern begreifen und, um den jeweiligen Betrachtern die Möglichkeit zu vermitteln, entsprechende Kunstwerke der unterschiedlichsten Art auch erwerben zu können.

Aufgrund eines Hinweises der städtischen Mitarbeiterin Petra Neuendorf kam es zu einem Gespräch zwischen den bisherigen Initiatoren von "Kunst im Karree", Volker Frohneberg und Ulrich Adams und dem Kunstschaffenden Elmar Hermann, der gemeinsam mit einigen weiteren Künstlern und Interessierten den innovativen "Neuen Neuwieder Kunstverein Mittelrhein" gegründet hat. Kürzlich waren die ehemaligen Ausstellungsorganisatoren mit dem Vorstand des Kunstvereins im Café Auszeit der Marktkirchengemeinde zusammengetroffen, um die Verantwortlichkeiten den neuen Organisatoren zu übergeben und darüber zu sprechen, inwieweit die Aktionsübernahme seitens des Kunstvereins reibungslos zu realisieren ist.

Diesem nicht nur in der Stadt, sondern in der gesamten Region beachteten Kunstereignis drohte ein jähes Ende, nachdem die "Macher" im Vorfeld angekündigt hatten, nun nicht mehr für dieses Projekt zur Verfügung zu stehen. Dies geschah keinesfalls aufgrund irgendwelcher Konflikte, sondern unter anderem deswegen, weil die Arbeit für die zwei "agilen" Rentner doch sehr umfassend geworden ist und mögliche ergänzende Aktivitäten durch neue Veranstaltungsträger der ganzen Sache unbedingt förderlich wären. Dabei hoffen die beiden bisherigen Kunstförderer, dass der jetzt übernehmende "Neue Neuwieder Kunstverein" mit Elmar Hermann und dem Vorstand, mit Christoph Henn und Charlotte Pohle als Vorsitzende und mit den weiteren Künstlerinnen Hannah Homuth und Marietta Reuther all ihr Engagement und ihre künstlerischen Kompetenzen einsetzen werden, um diesem Event wie eh und je zum Erfolg zu verhelfen. Wie die bisherigen "Macher" Volker Frohneberg und Ulrich Adams erläutern, ist es für sie keine Frage, das neue "Kunst im Karree" -Team wohlwollend zu begleiten.



Der 2022 gegründete "Neue Kunstverein Mittelrhein" (NKVM) hat seine Räumlichkeiten und Ateliers inmitten des ehemaligen Industriegeländes Rasselstein an der Wied. Das Ausstellungsprogramm des Kunstvereins wird um eine Artothek, Workshops, Exkursionen, Gespräche und Veranstaltungen zur zeitgenössischen Kunst ergänzt. "Dabei liegt uns die Vermittlung künstlerischer Inhalte besonders am Herzen. Hierfür bieten wir der Region Einblicke und Teilhabe in Form von (Neu)Produktionen und der Präsentation von zeitgenössischer Kunst, entsprechendem Design und Architektur von internationaler Strahlkraft", erläutert Elmar Hermann, der mit seiner Künstler-Gruppe nunmehr die Organisation der neuen "Kunst im Karree"-Aktion übernommen hat, wobei diese zweifellos das Konzept einer "offenen" Ausstellung weiterführen wird, jedoch durchaus auch weiterführende Aspekte in die Veranstaltungskonzeption mit einbeziehen möchte.

Schließlich weisen die neuen Macher darauf hin, dass auf der Website weiterführende Informationen und ein Anmeldeformular für die diesjährige Ausstellung abgerufen werden können. (jüg)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Spendenaktion unterstützt Sanierung der Kirchenorgel in Niederbieber

Der Kirchbauverein Niederbieber engagiert sich für den guten Ton: Um die Sanierungskosten der Orgel in ...

Beim Prinzentreffen in Linz vereinigen sich die närrischen Oberhäupter

In Linz ist es Tradition, die Majestäten aus den närrischen Hochburgen in der Region in der guten Stube ...

Rheinbreitbach: Technischer Defekt führt beinahe zu Wohnhausbrand

Am Samstagmittag (4. Februar) wurde der Polizeiinspektion Linz ein Kellerbrand in einem Einfamilienhaus ...

Linzer Polizei führte Schulwegkontrollen an der Grundschule durch

Am Freitagmorgen (4. Februar) führte die Polizei Schulwegkontrollen an einer Grundschule in Linz am Rhein ...

Prunksitzung der Großen Linzer KG 1934 begeisterte die Narren

Endlich wieder Karneval und "Hallo, ich bin der Neue hier!": So eröffnete der Präsident Christian Siebertz ...

L268: Fahrbahnerneuerung zwischen Dierdorf und Elgert

Ab Dienstag, 7. Februar, erfolgen auf der L268 zwischen Dierdorf und Elgert Instandsetzungsarbeiten am ...

Werbung