Werbung

Nachricht vom 10.08.2011    

Winfried Weinert ist Kandidat der CDU für die Bürgermeisterwahl

Er lehnt die Fusion der Verbandsgemeinde Puderbach mit Dierdorf ab

Puderbach/Döttesfeld. Am 6. November 2011 wird in Puderbach ein neuer Verbandsbürgermeister gewählt. Die CDU Puderbach hat in ihrer Vorstands- und Fraktionssitzung die Weichen für den Wahlkampf um das Amt gestellt.

Die Führungsriege der CDU der Verbandsgemeinde Puderbach (von links): Helga Sterzenbach, Martin Sielker, Manfred Pees, der Bürgermeisterkandidat Winfried Weinert, Tobias Müller, Carmen Jozak, Markus Bischoffberger und Hermann-Josef Jordan. Foto: Wolfgang Tischler

Ihr Kandidat heißt Winfried Weinert lebt seit 15 Jahren in Döttesfeld, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein großes Hobby sind die Pferde und deshalb liebt der in Koblenz geborene Weinert das Landleben. Als Berufssoldat ist er nicht nur in Deutschland schon viel herumgekommen, sondern in UN-Mission auch im Ausland und kann aus diesem Grunde sehr gut die Vorteile des Lebens in der Verbandsgemeinde Puderbach nachvollziehen.

Beruflich eingestiegen ist der am 16. Oktober 1959 geborene Winfried Weinert 1978 bei der Bundespolizei, hat dort seine Ausbildung absolviert und war anschließend bis Ende 1983 dort tätig. Danach wechselte er zur Bundesluftwaffe und war unter anderem auch als Lehrer für das Rechtswesen und als Inspektionschef tätig. Heute ist der Oberstleutnant beruflich wieder in seiner Geburtsstadt angekommen.

Der erste Beigeordnete der Gemeinde Döttesfeld, Winfried Weinert, hat klare Vorstellungen, wie er die Verbandsgemeinde Puderbach im Falle seines Wahlsieges führen will. Seine Position hatte Winfried Weinert in der jüngsten Sitzung mit den Vorstands- und Fraktionskollegen abgestimmt. Hieraus wird die Partei ein Positionspapier erarbeiten, das Grundlage des kommenden Wahlkampfes sein wird.

Der Kandidat Weinert will unter anderem auf die Weiterentwicklung der Industriegebiete im Puderbacher Land setzen. Darin sieht er eine Möglichkeit, auf den demografischen Wandel Einfluss zu nehmen. „Denn dort wo Arbeitsplätze sind, kommen auch junge Familien mit Kindern hin. Damit sichern wir auch den Bestand unserer Schulen und Kindergärten“, ist die Meinung des Kandidaten.



Der Fortbestand ist ihm noch zu wenig, er will an der Flexibilisierung des Betreuungsangebotes arbeiten und es zeitlich ausweiten.

Ein klares Nein kommt zu der Fusion der Verbandsgemeinde Dierdorf. Für Puderbach sei dies kein Thema, da die Verbandsgemeinde über den Einwohnerzahlen, die eine Fusion erforderlich machen, liegt. „Grundsätzlich ist gegen eine Straffung der Verwaltungsorgane nichts zu sagen, wenn dies tatsächlich mit Einsparungen und Synergieeffekten verbunden wäre. In der vorliegenden Konstellation würde dies aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eintreten“, ist die Meinung von Weinert.

Bei den erneuerbaren Energien sieht der Kandidat einen Schwerpunkt bei der Solarenergie. Hier könnte er sich vorstellen, dass es einen kommunalen Zuschuss zur Errichtung von Anlagen zur Warmwasseraufbereitung gibt.

Am Herzen liegt ihm besonders die Gleichbehandlung der einzelnen Ortsgemeinden. Eine einheitliche Umlage ist aus seiner Sicht nicht gerecht, auch ist sie ihm zu hoch. Sie benachteiligt Gemeinden ohne Gewerbe. Hier will er in die Kommunikation mit den Ortsgemeinden eintreten und sich für ein gerechteres Modell einsetzen, damit alle Ortgemeinden finanziell handlungsfähig bleiben. Wolfgang Tischler

Weitere Informationen gibt es unter www.cdu-puderbach.de.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Steimeler Laufenten brüten Hühnerküken aus

Ihre Heimat ist das von der Rentnerband von der Märchenühle geschaffene Paradies

Steimel. Was in Köln ...

Langjährige Mitarbeiter schrieben Bankgeschichte mit

Verdiente Mitarbeiter ehrte jetzt die Westerwald Bank in Hachenburg. Zudem wurden einige Mitarbeiter ...

Vollsperrung der L 267 zwischen den Einmündungen Reichenstein (K130) und Strunkeich / Richert (K130)

Zur Durchführung dringend notwendiger Rodungsarbeiten ist es zwingend erforderlich, die Landesstraße ...

Land erteilt Förderzusagen für weitere U3-Maßnahmen im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied

Hallerbach: Linz, Asbach, Hardert und Erpel erhalten U3-Fördermittel

Kreis Neuwied. Der Ausbau der ...

Ratssitzung in Rengsdorf: Erster Beigeordneter Christian Robenek tritt zurück

CDU-Politiker begründet seine Entscheidung mit fehlendem Vertrauensverhältnis zum Bürgermeister und einigen ...

Drei Tage Tennisturnier in Dierdorf

44 Leistungsklassenspieler aus drei Landkreisen nahmen teil – Samstag Regenunterbrechung – Ersatzspiele ...

Werbung