Werbung

Pressemitteilung vom 08.02.2023    

Serie von Betrugsdelikten durch Schock-Anrufe und WhatsApp Nachrichten im Kreis Neuwied

In den vergangenen Tagen kam es im Kreis Neuwied verstärkt zu Fällen sogenannter Cybercrime Betrugsversuche. Mittels Anrufe oder WhatsApp Nachricht versuchten die Betrüger mit unterschiedlichen Maschen, an Geld zu gelangen. Die Polizei warnt ausdrücklich vor den teils perfiden Taktiken.

Symbolfoto. (Foto: Canva pro | Elnur)

Kreis Neuwied. Im Laufe des Dienstagvormittags (7. Februar) meldeten sich insgesamt 13 Geschädigte bei der Polizeiinspektion in Linz, welche Anrufe in betrügerischer Absicht erhielten. 12 Personen waren Opfer sogenannter Schockanrufe, in denen suggeriert wird, ein naher Angehöriger habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Die geschädigten Bürger erhielten Anrufe eines angeblichen Angehörigen, welcher mit weinerlicher Stimme einen Unfall vortäuscht und dann um eine Kaution ersucht. Zur Abwendung einer Haft solle eine Kaution übergeben werden. In einem Fall wurde ein Gewinn suggeriert, zur weiteren Abwicklung der Gewinnauszahlung müsse eine Gebühr überwiesen werden. In allen Fällen erkannten die Opfer die Betrugsmasche, es kam zu keinem Schadeneintritt.

Im Laufe des Montags (6. Februar) wurden der Polizeiinspektion in Linz zwei versuchte Betrugsdelikte durch WhatsApp-Nachrichten gemeldet. In einem Fall erhielt eine 87-jährige Frau aus Bad Hönningen bereits am Sonntagabend (5. Februar) eine Nachricht eines angeblichen Kindes, welche zur Speicherung einer neuen Handynummer aufforderte und dann um Rückmeldung gebeten wurde. Die Frau reagierte nicht, sodass die weitere Kommunikation abbrach. In einem weiteren Fall meldete sich eine 62-jährige Frau aus Linz, welche am Montagmorgen eine Nachricht ihres angeblichen Sohnes bekam. Hier wurde der Frau ebenfalls suggeriert, dass der Sohn eine neue Handynummer habe und die BankingApp noch nicht funktioniere. Sie solle bitte eine dringende Rechnung überweisen. Die Frau wandte sich zunächst an ihre Linzer Hausbank und konnte durch einen Mitarbeiter über den Betrugsversuch aufgeklärt werden. Somit wurde weiterer Schaden verhindert.



Es ist zu erwarten, dass die Betrüger im Moment weitere Bürger aus dem Dienstgebiet der Polizeiinspektion mit gleichem Modus Operandi kontaktieren. Die Polizeiinspektion in Linz warnt nochmals ausdrücklich vor diesen Anrufen. Keinesfalls sollte man auf die Masche eingehen und keinen fremden Menschen Wertgegenstände übergeben. Dies gilt auch für Abfragen von Bankdaten oder sogar Zugangsdaten, wie PIN oder Passwörtern. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Eine Frage der Ehre? Mann wegen versuchten Mordes vor dem Landgericht Koblenz angeklagt

Es ist wahrlich kein Kavaliersdelikt, was die Staatsanwaltschaft Koblenz dem 31-jährigen Angeklagten ...

Wie viele Ratten sind noch im Rattenhaus in Wissen? Veterinäramt kündigt dritten Einsatz an

Sind immer noch mehrere hundert Ratten in einem Einfamilienhaus in Wissen? Zurzeit ist das Veterinäramt ...

Jesus und der Krieg in der Ukraine? Vortrag im Gemeindehaus der Marktkirche

Prof. Fernando Enns ist brasilianisch-deutscher Theologe und Professor an der Universität Hamburg und ...

"Jugend forscht": Jugendliche mit Erfindergeist präsentieren ihre Ideen

Auch in diesem Jahr forschen und experimentieren Schüler aus der Region rund um Koblenz im Rahmen der ...

Online Vortrag zum Thema Erfolg im Beruf mit der "Marke Ich"

Die eigenen Stärken betonen und bewusst einsetzen: Das ist ein Erfolgsrezept, um beruflich voranzukommen. ...

Kindergeld gibt es auch nach dem Abi - Meldung nur in Einzelfällen nötig

Mit dem Abitur endet für viele Jugendliche in der Region bald die Schulzeit. Oft sind Eltern verunsichert, ...

Werbung