Werbung

Pressemitteilung vom 10.02.2023    

Martin Diedenhofen tauscht sich mit Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald aus

Das Handwerk in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen. Von diesen berichteten Michael Braun, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, und der Kreishandwerksmeister im Landkreis Neuwied, Ralf Winn, dem heimischen Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen bei seinem Besuch in der Neuwieder Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald.

Über die Herausforderungen im Handwerk tauschte sich der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (rechts) mit Michael Braun (links), Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, und dem Kreishandwerksmeister im Landkreis Neuwied, Ralf Winn, aus. (Foto: privat)

Kreis Neuwied/Kreis Altenkirchen. Die Auftragsbücher im Handwerk sind voll, viele Arbeiten können allerdings nur unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. Neben fehlendem Nachwuchs und einem Mangel an Fachkräften kommt es aufgrund des Ukrainekrieges und der Nachwirkungen der Corona-Pandemie häufig zu Materialengpässen und gestörten Betriebsabläufen. Auch Preissteigerungen und -schwankungen stellen sowohl Unternehmen als auch Kunden vor große Herausforderungen. Gemeinsam sprachen Braun, Winn und Bundestagsabgeordneter Martin Diedenhofen deswegen darüber, wie man den aktuellen Herausforderungen im Handwerk am besten begegnen könne.

Dabei standen laut Pressemitteilungen vor allem eine intensivere Berufsorientierung in den Schulen und das Werben für mehr gesellschaftliche Anerkennung der Handwerksberufe bei Jugendlichen, Eltern sowie Lehrern im Fokus. Der veraltete Blick auf das Handwerk habe ausgedient, war man sich einig. Diedenhofen sagte dazu: "Handwerksberufe sind hochspannend und bieten gute Perspektiven. Das Handwerk ist nicht nur ein wichtiger Motor für Wirtschaft und Wohlstand, ohne das Handwerk mit seinen gut ausgebildeten Fachkräften werden wir auch die Energiewende nicht meistern können".

Im Bundestag sitzt der Abgeordnete im Bauausschuss und ist dort zuständig für energetische Sanierungen. Im Rahmen einer Praktikumsreihe arbeitete er außerdem kürzlich bei einem Heizungsinstallateur aus der Region mit und half beim Austausch einer alten Ölheizung durch die Kombination aus Pelletheizung und Solaranlage. "Eine spannende Erfahrung und vor allem ein wichtiger Austausch zwischen Theorie und Praxis“, sagte der Abgeordnete.



Die praktischen Erfahrungen und die Erkenntnisse aus Diedenhofens Gesprächen mit den Handwerkern vor Ort seien auch in der neuen Fachkräftestrategie der Bundesregierung repräsentiert. Hier seien fünf Handlungsfelder erarbeitet worden: Neben der zeitgemäßen Ausbildung und einer umfassenden Berufsorientierung setze die Bundesregierung auf gezielte Weiterbildung, eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen, eine mitarbeiterorientierte Arbeitskultur sowie eine moderne Einwanderungspolitik ausländischer Fachkräfte. Einer Anhebung des Rentenalters erteilt Diedenhofen eine klare Absage.

Zum Abschluss des Treffens mit der Kreishandwerkerschaft dankte der Bundestagsabgeordnete Braun und Winn für den Austausch und man vereinbarte, weiterhin einen kurzen Draht zueinander zu haben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Jubiläums-Prinzenwiege: Tollitäten "erwiegen" Kamelle für Neuwieder Karnevalszüge

Das traditionelle Prinzenwiegen feierte unter dem Motto "Kamelle für die Züch" nach zweijähriger Coronapause ...

Wenn eine ganze Schule umzieht: Grundschule Dierdorf zieht während der Sanierung in Container

Für Kinder und Lehrer der Gutenberg-Schule hatte die ganze Woche etwas vom "fliegenden Klassenzimmer": ...

Mehrere Unfälle mit Unfallflucht im Dienstgebiet der PI Linz - Zeugen gesucht

Im Zeitraum von Dienstag (7. Februar) bis Mittwoch (8. Februar) ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion ...

Westerwaldwetter: Vorfrühling klopft an

Ein schwacher Tiefausläufer löst sich über dem Westerwald langsam auf. Dabei fließt etwas feuchtere, ...

AKTUALISIERT: Tödlicher Unfall auf Zubringer zur Koblenzer Südbrücke

Freitagmorgen (10. Februar) ereignete sich gegen 9 Uhr in Koblenz auf der Zufahrt zur B 327 ein Verkehrsunfall ...

Sascha Wirtz verlängert bei der SG Ellingen

Positive Nachrichten zu Beginn der Rückrundenvorbereitung der Saison 2022/23. Das Trainer- und Betreuerteam ...

Werbung