Werbung

Nachricht vom 14.02.2023    

"Schöne, digitale Welt - die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen"

Von Wolfgang Rabsch

Die großen Weiten des Internets und der Medienwelt bergen viele Risiken für Kinder und Jugendliche. Alleingelassen mit der glitzernden, realitätsfernen, aber auch brutalen, rücksichtslosen Medienwelt werden bei Kindern und Jugendlichen irrationale Lebensvorstellungen gebildet, denen fast blind vertraut wird und die kaum hinterfragt werden.

Der Infostand der beteiligten Institutionen. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Hachenburg. Dieser hochaktuellen, sehr wichtigen Thematik nahm sich die Fachtagung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Kino "Cinexx" in Hachenburg an. Organisiert wurde die Fachtagung von "Netzwerk-medien-stark" Hachenburg, in Kooperation mit dem pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Die kaum erwartete Resonanz von über 120 Teilnehmern aus allen pädagogischen Bereichen bestätigte die Erwartungen der Organisatoren, den Bedarf an Unterstützung im Umgang mit den medialen Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen zu thematisieren.

Zusammenfassung der angesprochenen Themenkomplexe
Digitalisierung und Mediatisierung haben in allen Bereichen des Lebens zu entscheidenden Veränderungen geführt, die mit ihren technischen Entwicklungen auf unsere kulturelle und gesellschaftliche Ebene ausstrahlen.

In die Gaming-Welt: von Action-Apps und Edugames sowie von Computerspielen und deren Geschäftsmodellen. Auf digitalen Straßen und Datenautobahnen durchs Internet: das Konzept "Virtueller Bürgersteig" der Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz.
Zu Grenzen und Grenzüberschreitungen: Am Beispiel des Dokumentarfilms "Gefangen im Netz" wird neben der Möglichkeit einer eigenen Filmbesprechung das Thema sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet sowie die Entwicklung von Schutzkonzepten für Schulen vorgestellt.

Medienkompetenz im (Schul-)Alltag bedeutet, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Es werden Unterstützungsangebote aus Medienpädagogik, Psychologie und Schulsozialarbeit gezeigt, um Kinder und Jugendliche "Medien-Stark" zu begleiten.

Schutzkonzepte zur Prävention sexueller Gewalt an Schulen
Der unabhängigen Bundesmissbrauchsbeauftragten zufolge sitzen in jeder Klasse ein bis zwei Kinder oder Jugendliche, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind. Das macht die Schule zu einem zentralen Ort für die Prävention sexueller Gewalt. Schulen können durch Schutzkonzepte zum Kompetenzort werden, um Schüler vor Gefahren zu schützen und denen, die bereits Opfer dieser sexuellen Gewalt geworden sind, effektive Hilfe anzubieten. Im Workshop wurde aber nicht nur thematisiert werden, wie Schüler vor sexueller Gewalt geschützt werden, sondern vor allem der positive Nutzen, den ein solches Schutzkonzept für die Schulgemeinschaft mit sich bringt. Referent Dr. Jörg von Irmer, Schulpsychologe und landesweiter Koordinator der Themenschwerpunkte psychische Gesundheit und sexuelle Gewalt beim Pädagogischen Landesinstituts, erläuterte in diesem Workshop die ungeheuerliche Aussagekraft dieses Themas.



"Die Schule soll ein Schutzraum sein, kein Tatort", so Dr. von Irmer. Er bemängelte, dass in der Presse kaum von Sexualdelikten gegen Kinder und Jugendliche gesprochen wird, wenn diese in Familien passieren würden. Der Referent erklärte auch verständlich, dass es sich um "Pädosexualität" handelt, wenn ein erwachsener Mensch sexuelle Handlungen an oder mit Kindern unter 14 Jahren vornimmt. Im Gegensatz dazu sagt der Begriff Pädophile nichts über das tatsächliche sexuelle Verhalten einer Person aus, sondern lediglich über die sexuelle Ausrichtung, welche einen integralen Bestandteil der jeweiligen Sexualpräferenz (sexuellen Neigungen) darstellt, darum sei eine Differenzierung zwischen beiden Begriffen notwendig. Die meisten Täter wären nicht pädophil, da es nicht nur um Sexualität geht, sondern um Ausübung von Macht durch sexualisierte Gewalt.

Die lobenswerte Fachtagung in Hachenburg konnte sicherlich den pädagogischen Fachkräften viele Erkenntnisse mit auf den Weg geben, da gerade sie neben den Eltern den meisten Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen haben. Darum fällt auch gerade ihnen die wichtige Aufgabe zu, Kinder und Jugendliche behutsam auf die Gefahren hinzuweisen, die der ungeschützte Gebrauch von jugendgefährdenden Foren und Internetseiten mit sich bringt. (Wolfgang Rabsch/PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Märkerschaft Dierdorf plant ebenfalls einen Windpark

Nach den Orten Groß- und Kleinmaischeid sowie der Stadt Dierdorf plant nun auch die Märkerschaft Dierdorf ...

Närrischer Nachwuchs startet in Waldbreitbach karnevalistisch durch

Das diesjährige Motto der KG "Mir hann widder Deu op Karneval". Besagter "Deu" ist im Herzen des Wiedtals ...

Bauarbeiter aus Kreis Neuwied fahren 1.077 Mal um die Erde

Der Lohnzettel für Bauarbeiter im Kreis Neuwied sieht diesmal in einem entscheidenden Punkt anders aus: ...

AKTUALISIERT: Vollsperrung nach schwerem Unfall auf der A3 mit mehreren Lkw, ein Toter

Vollsperrung auf der A3: Nach einem schweren Unfall am Dienstagnachmittag (14. Februar) mit drei beteiligten ...

Adriano Pecoraro im Interview – wird der Neuwieder Deutschlands neuer Superstar?

Es ist die 20. Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) und damit die Jubiläumsstaffel. Mit ...

Mehr Kita-Plätze für Rheinbreitbach: Provisorium soll Notstand entschärfen

Um den Kita-Plätze-Notstand in Rheinbreitbach zu entschärfen, soll schnellstmöglich eine provisorische ...

Werbung