Werbung

Nachricht vom 15.02.2023    

Professor Dr. Fernando Enns aus Hamburg referierte zum Thema "Frieden schaffen ohne Waffen"

Bei seiner Begrüßung der über 100 Besucher im Gemeindesaal der Marktkirche verwies Pfarrer Tilmann Raithelhuber auf die eklatanten, offenkundig kaum lösbaren Probleme hin, wenn durch kriegerische Zerstörungen und unbarmherziges Tötungen der überfallenen Ukraine und seiner Bevölkerung um ihr Leben und ihre Existenz bangen muss.

Pfarrer Tilmann Raithelhuber eröffnete eine bemerkenswerte Veranstaltung und ACK-Vorstandsmitglied Petra Schunkert sprach das Friedensgebet. Fotos: Jürgen Grab

Der Hamburger Professor Dr. Fernando Enns, der an diesem Abend den seit Jahrzehnten bekannten Sinnspruch "Frieden schaffen ohne Waffen" zum Inhalt seines Referates machte, ließ eine durchaus spannende gedanklich-anspruchsvolle Beschäftigung mit der Thematik erkennen, zumal entsprechende Fragen seit einem Jahr, nicht zuletzt unter unheilvollen militärischen Aspekten, mit täglichen Horrornachrichten aus der Ukraine unser ganzes Denken beeinflusst.

"Uns eint das Bewusstsein, dass dieser Krieg so schnell wie möglich beendet werden muss" betonten sowohl Enns als auch Professor Dr. Josef Freise von der Offenen Gemeinde Hl. Kreuz Neuwied, der das nachfolgende gemeinsame Gespräch leitete.

Dr. Enns ist Mitglied der Mennonitischen Kirche, einer Friedenskirche, die den Dienst an der Waffe mit Berufung auf ihren Glauben an Jesus Christus konsequent ablehnt. Enns lehrt an den Universitäten in Hamburg und Amsterdam Theologie und Ethik mit dem Schwerpunkt Frieden und ist seit 1998 Mitglied im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen, und insofern mit der Friedensthematik bestens vertraut.

Man müsse auch nicht Christ sein, um sich gegen eine weitere Eskalation des Krieges in der Ukraine auszusprechen. Es gäbe auch viele kritische nichtreligiöse Stimmen, die militärische Mittel für generell untauglich hielten, um politische Ziele zu erreichen. Viele halten es allerdings auch für nicht denkbar, dass die Ukraine die russische Armee besiegen könne. Die Gefahr sei hoch, dass es zu einem Abgleiten in einen Nuklearkrieg kommen könnte. Christen seien an das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe gebunden, wobei Jesus das absolute Tötungsverbot um das Gebot der Feindesliebe erweitert habe. "Sind die Weisungen Jesu weltfremd oder sind sie vielleicht überholt?", fragte Dr. Fernando Enns rein rhetorisch, wobei er unbedingt und zu jeder Zeit dessen entsprechende Worte als verbindliche Handlungsmaxime anerkennt.



Christen befürworten das Recht der Selbstverteidigung, aber die Wahl der Mittel ist entscheidend. Enns plädiert für zivilen Ungehorsam, gewaltfreien Widerstand und die Stärkung ziviler Verteidigung. Kriegsdienstverweigerern aus Russland und aus der Ukraine müsse in jedem Fall Asyl gewährt werden. Fernando Enns ging auch auf die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen im vergangenen Jahr in Karlsruhe ein und verwies darauf, dass die Verurteilung des Krieges mit Zustimmung der russisch-orthodoxen Delegation erfolgt sei. Der Dialog mit der russischen Seite sei durchaus ohne Alternative, denn, dass Russland auf Dauer gesehen diesen Krieg verlieren könne, ist eher nicht denkbar.

Wie Dr. Freise schließlich betonte, war die abschließende Diskussion zwar teilweise kontrovers, doch unbedingt wertvoll für eine mögliche gedankliche Disposition, wobei die zuhörenden Menschen im Gemeindesaal äußerst differenziert diskutierten, und die Maxime "Frieden schaffen - ohne Waffen" zwar unbedingt hinterfragten, aber niemals abgelehnt haben. (Jürgen Grab/red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


AKTUALISIERT: Explosion in der Firmungsstraße in Koblenz

Am Donnerstagmorgen (16. Februar) kam es gegen 9.02 Uhr zu einer Explosion in einem Haus in der Firmungsstraße ...

"Schwarze Ganoven" laden ein: "Närrischer Frühschoppen" im Bootshaus an der Rheinbrücke

Am kommenden Samstag, 18. Februar, geben sich die "Schwarzen Ganoven" ab 9.33 Uhr die Ehre, die Narrenschaft ...

Rengsdorfer Unternehmer baut Schule für mehr als 650 Kinder in Ruanda

"Was für ein emotionales Erlebnis. Die glücklichen Kinderaugen werden uns allen ein Leben lang in Erinnerung ...

Vierter Strategiedialog zum Thema Wasserstoff - Perspektiven des Bendorfer Hafengebietes

Das Wasserstoff-Konzept der Stadt Bendorf nimmt langsam Konturen an. Die Kommune erarbeitet derzeit mit ...

Umfrage des SPNV Nord: Ihre Stimme für den Halbstunden-Takt in Leutesdorf

Wie die CDU Leutesdorf aus einer Mitteilung des SPNV Nord erfahren hat, zeigen die neuen Fahrpläne ab ...

Hagerhof-Basketballerinnen sichern sich das Ticket für Berlin und fahren zum Bundesfinale

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Die Hagerhof Basketball-Mädchen der WK II gewannen souverän vier ...

Werbung