Werbung

Pressemitteilung vom 18.02.2023    

Kölsche Mess: Windhagener Karnevalisten feiern Fastelovendsmesse

Die Windhagener Karnevalisten begannen den Weiberfastnachtsdonnerstag traditionell in den frühen Stunden um 8 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Bartholomäus. Dabei dachten sie auch an die christlichen Wurzeln der Fastnacht im Karnevalsdorf.

Der Gottesdienst hat zu Beginn des Weiberfastnachtstages Tradition. (Foto: Erwin Höller)

Windhagen. Initiatoren des Gottesdienstes waren Günther und Maria Manroth, die 1991 während des zweiten Golfkrieges von der KG Wenter Klaavbröder als Prinzenpaar proklamiert wurden. Damals fiel danach in Windhagen offiziell der Karneval weitgehend aus. Der damalige Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Hans Trompeter kam der Bitte der Karnevalisten gerne nach und er zelebrierte 1992 die erste Messe in Mundart in der Pfarrkirche. Seitdem gehört der Gottesdienst zum festen Bestandteil der karnevalistischen Aktionen an Weiberfastnacht.

Windhagen gehört, obschon Gemeinde im rheinland-pfälzischen Gebiet, unmittelbar an der Landesgrenze zu NRW gelegen, zum Erzbistum Köln. Daher feiert man in Wenten die Messe in kölscher Mundart. Die "Fastelovendsmesse" am Schwerdonnerstag stand wieder unter dem Motto "Mer singe un bedde in Kölsche Tön". Sie wurde nach zweijähriger Corona-Auszeit wieder von Pfarrvikar Ulrich Olzem zelebriert.

Zum Einzug des Pastors mit dem Prinzenpaar, Markus I. und Prinzessin Steffi II. (Thamm), KG-Vorsitzendem Alexander Rüddel und Sitzungspräsident Dennis Heinemann spielte der Musikverein Harmonie die Melodie "Ein Haus voll Glorie schauet" und die Gottesdienstbesucher sangen in Mundart aus dem besonderen Liedheft: "Herr, Du häß injelade, un fiersch met os e Fess", aus dem auch die weiteren Lied- und Gebetstexte stammen. Das Prinzenpaar nahm während der Messe mit dem Vorsitzenden und Sitzungspräsidenten im Altarraum Platz. In seiner Predigt ging Pfarrer Ulrich Olzem analog dem Tagesevangelium beispielhaft auf den Zusammenhang der Feindesliebe mit dem Fastelovend ein. So besteht zum Beispiel bei der Fastnacht die Möglichkeit für vorher zänkische Nachbarn, sich während der närrischen Tage wieder mit diesen zu vertragen und sie damit zusammen zu bringen. Nach dem Schlusssegen vom Pastor versammelten sich die Karnevalisten und sonstigen Messbesucher um das Taufbecken. Dort gab es einen Ehrentanz des Prinzenpaares und alle schunkelten und sangen zu Klängen der Harmonie.



Der Gottesdienst bekam auch Besuch von Andreas Krisam und Constantin Pläcking vom SWR-Studio in Koblenz, die einen Radiobeitrag und einen Beitrag für das SWR3-Fernsehen fertigten. Nach der Messe starteten die Karnevalisten der KG mit dem Prinzenpaar ihre Rundfahrt und Rundgang durch die Ortsgemeinde, der sie auch zu der Grundschule und den Kindertagesstätten führte. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Waldbreitbach: SPD/FDP kritisiert Verzögerungen beim KiTa-Neubau - Verwaltung kontert

Nachdem inzwischen rund ein Jahr seit dem Grundsatzbeschluss des Ortsgemeinderates über den Neubau der ...

Unbekannte Täter brachen bei Firmen im Industriegebiet Mendt ein

In der Nacht vom 17. auf den 18. Februar kam es zu zwei Einbrüchen bei Firmen im Industriegebiet Mendt. ...

Buchtipp: "Es sollte so sein!" von Rainer Lemmer

Der beliebte Wanderführer und engagierte Natur- und Landschaftsführer Rainer Lemmer wirbt beständig für ...

Unbekannter Unfallverursacher flüchtig: Drei Pkw und ein Werbeschild beschädigt

Von Freitagabend (17. Februar, 20 Uhr) bis Samstagmorgen (18. Februar, 6.16 Uhr) kam es im Ortseingang ...

Fußball-Oberliga: FV Engers schlägt TuS Koblenz 2:1

Dank "Watzes" goldenem Händchen und Joker Johnny Kap: Der FV Engers hat das Derby gegen TuS Koblenz für ...

Möglicher versuchter Mord im Kreis Neuwied: Aussagen von Geschädigtem und Bewährungshelfer

Im Prozess gegen einen 31-jährigen Angeklagten wegen versuchten Mordes fand vor der 14. Strafkammer des ...

Werbung