Werbung

Nachricht vom 04.03.2023    

Unternehmer tauschten sich beim IHK-Wirtschaftsgespräch in Neustadt aus

Die IHK Regionalgeschäftsstelle Neuwied hat in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied Unternehmer aus den Verbandsgemeinden Asbach, Unkel, Linz und Bad Hönningen zu einem regionalen Wirtschaftsgespräch eingeladen. Die Themen des Abends, bei denen Handlungsbedarf gesehen wurde, waren unter anderem Bürokratie, Infrastruktur und touristische Vernetzung.

Bad Hönningens Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud (von links), Fabian Göttlich, Kristina Kutting, Windhagens Ortsbürgermeister Martin Buchholz (ISR Windhagen), Achim Hallerbach und Harald Schmillen. (Foto: sol)

Kreis Neuwied/Neustadt. Rund 25 Unternehmer aus verschiedenen Branchen waren zu dem regionalen Wirtschaftsgespräch am Donnerstag (2. März) im Bürgerhaus von Neustadt gekommen. "Wir haben im vergangenen Jahr die Wirtschaftsgespräche gestartet. Die sind gut angenommen worden. Daher haben wir entschieden, dass wir sie gerne fortführen zu wollen, um mit Unternehmern weiter ins Gespräch zu kommen", sagte IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting. Wie es den Unternehmern gehe und vor welchen Herausforderungen sie stehen - all dies interessiere auch die IHK.

Durch die Kooperation mit der Wirtschaftsförderung würden nicht nur Mitglieder der IHK, sondern auch Handwerksbetriebe und freie Berufe zu den Wirtschaftsgesprächen eingeladen. "Ich freue mich, wenn wir hier intersektoral ins Gespräch kommen", sagte Harald Schmillen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied.

Kutting und Schmillen gaben einen Überblick über aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten im Landkreis Neuwied. Die IHK-Regionalgeschäftsführerin stellte unter anderem die Arbeit der IHK-Lotsen, das Junge Unternehmernetzwerk, die Unterstützung der IHK bei der Fachkräftesicherung und das Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk vor. Zum Engagement der IHK zählen auch die "Energie-Scouts"-Qualifizierungsmaßnahme für Azubis, Ausbildungskampagne "Durchstarter" und die Weiterbildungskampagne "Aufsteiger".

Auch wurden die nächsten Termine bekannt gegeben: Gemeinsamer Austausch der Werbe- und Aktionsgemeinschaften aus der Region Westerwald am 7. März in Montabaur, Neuwieder Ausbildungsmesse Beruf-Karriere-Weiterbildung am 26. Mai in Neuwied, Branchenforum Handel am 22. Juni in Bad Ems und die Aktionstage "Heimat shoppen" am 8. und 9. September.

Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung (WFG) präsentierte die Schwerpunktthemen Gewerbe- und Industrieflächenvermarktung, Fördermittel, Fachkräftesicherung, Attraktivität des Standortes Landkreis Neuwied und Tourismusentwicklung. Auch ging er unter anderem auf die Westerwälder Unternehmensdatenbank, Fachkräfteallianz Landkreis Neuwied und die Initiative "Westerwälder Naturtalente" ein.

Fabian Göttlich, IHK-Geschäftsführer für den Bereich Interessensvertretung, nannte die Ergebnisse der aktuellen IHK-Studie "Regionalmonitor" (statistische Analyse von 58 standortrelevanten Kennziffern in 170 Kommunen) inklusive Chancen und Risiken für die Standortentwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die Cluster-Analyse habe bestätigt: Im Nordosten von Rheinland-Pfalz einschließlich der Verbandsgemeinden Asbach, Bad Hönningen, Linz und Unkel schlage "das industrielle Herz von Rheinland-Pfalz", erklärte Göttlich. Die Region zeichne sich durch ländliche und verdichtete Gebiete, durch mittlere Bildungsabschlüsse und Fachkraft-Tätigkeiten aus. Göttlich nannte auch die Punkte, mit denen sich die Region weiter stärken ließe, etwa Ausweisung von Gewerbeflächen sowie Ausbau von Glasfaser und Straßeninfrastruktur.



Landrat Achim Hallerbach lobte die gute Zusammenarbeit mit der IHK und weiteren Interessengemeinschaften. "Wir können nur in einer engen Kooperation die Region nach vorne entwickeln", sagte Hallerbach. Der Landkreis habe auch den Verbund mit dem Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis im Blick. "Das ist eine Fläche, der mehr als 500000 Menschen abbildet." Der eigene Landkreis sei der viert wirtschaftsstärkste Landkreis von 24 Landkreisen in Rheinland-Pfalz. Erfolgreiche Weiterentwicklung funktioniere nur mithilfe der interkommunalen Zusammenarbeit, betonte Hallerbach. Ein großes Thema seien die Anfragen für Gewerbe- und Industrieflächen. Die Region sei das "Entlastungsventil" für das südliche NRW. Daher hätten die drei Kreise ein Projekt auf den Weg gebracht, bei dem interkommunal nach Gewerbeflächen gesucht werde. "Die Wirtschaftskraft liegt im Norden des Landes. Und das hängt unter anderem auch damit zusammen, dass wir eine wichtige Lebensader haben. Das ist die A 3."

In der anschließenden Diskussion kritisierten Unternehmer die zunehmende Bürokratie, immer höhere Auflagen, die Hürden der Kreditmittelvergabe, und die "unzureichende" Weiterentwicklung der Straßeninfrastruktur. Eine Wachstumsbremse sei fehlende Schienennetzanbindung für den Güterverkehr. Auch müsse es langfristig eine Alternative für die Rheinschiene geben, wenn der Güterverkehr in den kommenden Jahren zunehmen werde. Im Tourismus sei wichtig, aus dem "Kirchturmdenken" herauszukommen und sich auch im Sinne regionaler Angebotspakete größer zu vernetzen. Als eine Schwäche im Tourismus wurde fehlende Gastronomie angesehen. (sol)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tarifrunde Öffentlicher Dienst: Warnstreiks in Rheinland-Pfalz und im Saarland werden fortgesetzt

In der Tarif- und Besoldungsrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von ...

Spezielle Versorgung für übergewichtige Menschen: Adipositas-Diagnosen in Rheinland-Pfalz steigen

Immer mehr Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind stark übergewichtig und die Tendenz ist ...

Trierer Gericht: Bußgeldbescheide wegen "Handy-Blitzern" bleiben gültig

Die ersten Bußgeldbescheide nach dem Einsatz der "Handy-Blitzer" bleiben vorerst gültig. Das entschied ...

Versuchter Mord mit dem Auto – Landgericht Koblenz verhandelt weiter

Der Prozess gegen einen 31-jährigen türkeistämmigen Mann aus dem Kreis Neuwied neigt sich dem Ende zu. ...

JOBS FOR MOMS® – Digitale Lösung für analoge Probleme

ANZEIGE | Die innovative Service- und Job-Plattform geht am 8. März an den Start. Mit einer online stattfindenden ...

Ideen für das Gastgewerbe: IHK mit kommunalen Touristikern im Gespräch

Die IHK Koblenz hat sich mit den Touristikern der vier rechtsrheinischen Landkreise - Altenkirchen, Neuwied, ...

Werbung