Werbung

Pressemitteilung vom 07.03.2023    

NABU empfiehlt: Weg mit der Mistelplage auf Streuobstwiesen

Das zeitige Frühjahr ist die richtige Zeit für den Obstbaumschnitt. Schluss mit der Obsternte ist aber, wenn sich Misteln auf dem Baum ausbreiten. Die falsche Annahme, dass sie unter Naturschutz stünde, hat zur extremen Ausbreitung der Schmarotherpflanze geführt. Der NABU Hundsangen rät dringend, Misteln zu entfernen, denn dem Baum droht der Tod.

Was hier wie eine Krone aussieht, wurde im Winter fotografiert. Der Baum hat gar keine Blätter, sondern ist extrem von Misteln befallen. Foto: Marcel Weidenfeller

Region. Hochstämmige Kernobstbäume (Apfel und Birne) auf Streuobstwiesen müssen regelmäßig geschnitten werden, wenn man den Baum am Leben erhalten und regelmäßig ernten will. Fast in Vergessenheit geraten ist dagegen die Notwendigkeit, die Obstbäume auch von Misteln zu befreien. Schuld ist die falsche Annahme, die Laubholz-Mistel (Viscum album ssp. album) sei geschützt.

Durch diesen Irrtum wurden ihre Bestände vor allem in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und besonders in Hessen so stark gefördert, dass Obstbäume, vor allem Äpfel, unter der Last der Misteln zusammenbrechen, dadurch besonders windwurfgefährdet, oder von diesem Halbschmarotzer so stark befallen sind, dass ganze Streuobstbestände vor dem Absterben stehen.

Nur durch konsequentes Entfernen der Äste, auf denen die Mistel wächst, kann man der Plage Herr werden. Führt man die Baumpflege regelmäßig durch, kann man durch Ausbrechen der Mistel verhindern, dass sie Beeren produziert und sich darüber ausbreitet. Auch wird die Mistel so geschwächt, dass sie über die Jahre abstirbt.

Misteln entfernen - wie geht das?
Will man die Mistel nachhaltig entfernen, muss man mindestens 20 bis 30 Zentimeter unterhalb ihres Ansatzes den Ast des Obstbaumes entfernen. Manche Bäume sind so stark befallen, dass ein radikaler Rückschnitt nötig wäre. Diesen kann man aber nur bei Bäumen vornehmen, die noch genügend Vitalität besitzen. Mit Baumschnitterfahrung und Sachverstand besteht aber die Chance, den Baum wieder fit zu machen.



Im Winter rücken die Misteln dem Beobachter wieder ganz besonders ins Blickfeld. Die Blätter der meisten Apfelbäume sind abgefallen, und Kugeln stechen ins Auge. Häufig ist der Besatz so stark, dass die Krone teilweise wie geschlossen aussieht. Diese Partien sind dann bereits für die Obstproduktion verloren, oftmals verabschiedet sich der Baum wenige Jahre später komplett.

Wer also weiterhin den Streuobstbau als ökologischen Baustein und Hotspot der Artenvielfalt, aber auch als Obstlieferant nutzen möchte, sollte zielgerichtet die Mistel - unabhängig von der Jahreszeit - ausschneiden. Die „blattlose“ Zeit eignet sich aus verschiedenen Gründen am besten dazu. Die Mistel steht nach der Bundesartenschutzverordnung unter keinem besonderen Schutz, so der NABU. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Vandalismus auf dem Schulhof der Grundschule in Asbach

Im Zeitraum von Freitagabend (3. März) bis Montagmorgen (6. März) kam es auf dem Schulhof der Grundschule ...

Neuwieder Sozialkonferenz: Bestmögliche soziale Voraussetzungen erarbeiten

Die soziale Struktur Neuwieds verbessern und der Deichstadt ein "soziales Gesicht" geben: Das waren die ...

Linz: Blinder Mann verliert Handy - ehrliche Finderin übergibt Handy Polizei

Am gestrigen Abend (6. März) teilte ein 29-jähriger Mann mit, dass er sein Handy verloren habe. Der junge ...

Raiffeisenbank Neustadt blickt auf ein turbulentes Jahr zurück

Auf ein turbulentes, unterm Strich aber zufriedenstellendes Jahr blickt die Raiffeisenbank Neustadt zurück. ...

Westerwaldwetter: Schnee bis in tiefe Lagen

Der Ausläufer eines Sturmtiefs über Südskandinavien sorgt mit mäßig kalter Meeresluft für unbeständiges ...

Craft Spirits Berlin Awards 2023: Birkenhof Brennerei aus Nistertal ausgezeichnet

ANZEIGE | Der größte internationale Wettbewerb für handgemachte Spirituosen, die Craft Spirits Berlin ...

Werbung