Werbung

Nachricht vom 19.08.2011    

Solarregion Rengsdorf entwickelt sich zur Erfolgsgeschichte

Seit heute speist auch der Bonefelder Kindergarten Strom ein – Solargenossenschaft hat jetzt 65 Mitglieder

Bonefeld/Rengsdorf. Am heutigen Freitag (19. August) geht eine weitere Solaranlage ans Netz. Auf dem Kindergarten der Ortsgemeinde Bonefeld werden die letzten Elemente montiert und noch heute wird Strom ins Netz eingespeist. Weiter geht es dann mit dem Feuerwehrgerätehaus in Anhausen. Die beiden Anlagen haben eine Leistung von 61 Kilowatt/peak.

Das Dach des Kindergartens von Bonefeld: Die letzten Solarelemente werden montiert. Fotos: Wolfgang Tischler

In der jüngsten Informationsveranstaltung der Solarregion Rengsdorf in Oberhonnefeld informierte Hans-Werner Breithausen, dass die Solargenossenschaft mittlerweile insgesamt 65 Mitglieder hat. Diese haben bislang 200.000 Euro gezeichnet. „Das ist wesentlich mehr, als wir uns bei der Gründung erhofft hatten.“, erklärte das Vorstandsmitglied Breithausen.

Durch das hohe Eigenkapital steigt natürlich auch die Rendite der Beteiligung an der Genossenschaft. Sie wird derzeit mit vier Prozent prognostisiert. Darüber entscheiden werden die Genossen in der Generalversammlung. Anteile gibt es ab 250 Euro, gekauft werden können maximal 20 Anteile.

In der Informationsveranstaltung erläuterten Frank Pfeifer und Jörg Wagenknecht von der Firma BAU-KO SOLAR, auf welche Dinge der Kunde achten muss, wenn er Angebote für eine Solaranlage auf seinem Dach einholt. Die Experten haben eine Checkliste zusammengestellt und empfehlen, diese auch beim Vergleich der Angebote genau zu beachten.

Es sind wichtige Dinge, wie die Statik oder die Schnee- und Windlasten, denen man Beachtung schenken muss. Bei der Renditeberechnung trennt sich meist die Spreu vom Weizen. Weniger seriöse Anbieter rechnen mit maximaler Sonnenscheindauer und vernachlässigen, dass die Leistung der Module im Laufe der Jahre langsam aber kontinuierlich abnimmt.



Jedes Jahr ist mit einem Verlust von 0,3 Prozent zu rechnen. Aber es sind auch Kleinigkeiten, die den Unterschied machen: „Sind die vielen Kabel unter den Modulen mit Kabelbinder gesichert?“ Wenn nicht, dann kann es durch die Windbewegungen im Laufe der Jahre passieren, dass Kabel durchgescheuert werden. Dies kann zu verminderter Leistung und im schlimmsten Fall zum Ausfall der Anlage führen. Die Reparatur wird auf jeden Fall teuer.

Fragen kamen von den Zuschauern auch zum Brandschutz und was passiert, wenn es brennt. Bekommen Hausbewohner oder die Frauen und Männer von der Feuerwehr elektrische Schläge? Hier konnte Jörg Wagenknecht beruhigen, denn die Feuerwehren sind im Rengsdorfer Land gut ausgebildet und kennen sich mit den Risiken der Solartechnik im Brandfall gut aus. „Es müssten schon blanke Kabel angepackt werden, damit ein Stromschlag erfolgt“, war die Aussage des Experten.

Wer sich für Solarenergie oder den Beitritt zur Genossenschaft interessiert, kann die nächste Informationsveranstaltung am 31. August um 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Rengsdorf besuchen oder sich unter www.rengsdorf.de informieren. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Rechtsanwältin Senta Masurat feierte die Einweihung ihrer neuen Kanzleiräume in Montabaur

ANZEIGE | Rechtsanwältin Senta Masurat öffnete feierlich ihre neuen Kanzleiräume in Montabaur – ein Tag ...

Geno Immobilien GmbH wird zu VR Immo GmbH: Ein neuer Name für den regionalen Immobilienmarkt

Seit Anfang April präsentiert sich die bisherige Geno Immobilien GmbH unter einem neuen Namen: VR Immo ...

Bürgerdebatte in Neuwied: Zufällig Ausgeloste diskutieren über Steuergerechtigkeit

In Neuwied erhalten 181 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger eine Einladung zur Teilnahme an einer ...

Neue Pop-up-Stores laden ins Neuwieder Innenstadtlabor

Im April dreht sich im Neuwieder Innenstadtlabor alles ums Thema Holz. Internationales und lokales Kunsthandwerk ...

Neuwied: 90 Jahre Winn GmbH – Handwerk mit Tradition und Engagement

Die Stadt Neuwied gratuliert der Winn GmbH Bedachung und Gerüstbau zum 90-jährigen Bestehen. Oberbürgermeister ...

Dr. Patrick Rudolph setzt auf regionale Unternehmen für ein starkes Puderbacher Land

Im Rahmen seiner Kandidatur als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach besuchte Dr. Patrick Rudolph ...

Weitere Artikel


Mitwirkende für moderne Weihnachtsmesse gesucht

Angebot des Kirchenchors Windhagen für Freunde des Chorgesangs

Windhagen. Der Kirchenchor „Cäcilia“ ...

Reise ins Anderland – Ein märchenhafter Abend mit Beate Schaller

Offener Frauentreff der katholischen Kirche Dierdorf servierte Cocktails, Pizza und Literatur

Dierdorf. ...

Fußballer der Spielgemeinschaft Wienau/Marienhausen starten in die Saison

Dierdorf ist aus dem Verbund ausgestiegen – Trotzdem zweite Mannschaft gegründet wegen großer Nachfrage

Marienhausen/Wienau. ...

Autofahrerin fuhr auf Rheinbrücke in Baustellenschacht

Neuwied. Einen nicht alltäglichen Verkehrsunfall musste die Polizei Neuwied aufnehmen. Eine 38-jährige ...

Frank Scheffel hat die ersten Ritte beim CSI in Hachenburg gut absolviert

Noch machte „Arenal“ zwei Fehler, morgen besteht noch die Chance auf die Finalteilnahme

Raubach/Hachenburg. ...

Die Riesenmammutbäume in Straßenhaus – Ferne Welt in der Gegenwart

Zum internationalen Jahr der Wälder hat Dr. Georg von Wühlisch vom Johann Heinrich von Thünen-Institut/Bundesforschungsinstitut ...

Werbung