Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2023    

Digitale Schule entwickeln und leben - Lehrerfortbildung in Asbach

Digitale Lehr- und Lernkonzepte sind in Deutschland an vielen Schulen Mangelware. Mit wertvollen Impulsen zu zeitgemäßem Unterricht und Medienprävention inspirierte das eintägige Lehrer-Camp die Pädagogen an der Realschule plus und Fachoberschule in Asbach.

Von links: Julia Geus (Projektleitung BG3000), Herr Türk, Herr Galic, Frau Ketzer, Frau Deblon, Frau Lehleitner, Herr Salzer, Frau Hees (Lehrkräfte der Konrad-Adenauer-Schule), Helmut Hecking (Vertreter der Wirtgen-Stiftungen), Achim Hallerbach (Landrat Kreis Neuwied). Foto: LC_Asbach

Asbach. Im Fokus der Fortbildungsveranstaltung stehen Medienprävention, Datenschutz, IT-Sicherheit und innovative Unterrichtsgestaltung. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernimmt Landrat Achim Hallerbach: "Den digitalen Wandel an Schulen zu gestalten, ist eine unserer großen Zukunftsaufgaben. Wir möchten im Landkreis Neuwied alle Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrenden und Erziehenden bestmöglich auf die digitale Welt vorbereiten. Deshalb freue ich mich über so wertvolle Impulse wie das innovative Fortbildungsformat Lehrer Camp."

Entwickelt wurde das Lehrer-Camp vom Social Impact-Unternehmen BG3000 in Kooperation mit den Wirtgen-Stiftungen. "Um den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähig aufzustellen, ist es unabdingbar, den Bereich der Bildung zu digitalisieren. Wie wir seit Jahren feststellen müssen, kann das staatliche Bildungssystem allein diese große Aufgabe nicht im notwendigen Tempo bewältigen. Wenn wir aufholen möchten, müssen wir jetzt alle Kräfte bündeln und das möglich machen, was möglich ist", sagen Stefan und Jürgen Wirtgen, Vorstände der Wirtgen-Stiftungen: "Für uns ist es eine langjährige Tradition, sich über die Geschäftstätigkeit hinaus gesellschaftlich zu engagieren. Mit dem Lehrer Camp unterstützen wir in Kooperation mit der BG3000 Lehrkräfte der Region auf dem Weg in Richtung digitale Schule." Erfahrene Referenten aus der Jugendarbeit, Experten aus der Wirtschaft sowie Internet- und Social Media-Profis aus der Praxis geben den 42 Lehrkräften dazu Einblicke in ihre tägliche Arbeit. In den Workshops "Digitales Lehren und Lernen", "Social Hacking", "Hatespeech & Cybermobbing" sowie "Fit durch den Unterricht" führen sie das Lehrerkollegium an wichtige digitale Themen im Schulkontext heran.

Neben Inspirationen und Tipps aus der Praxis erhalten die Lehrkräfte auch neue Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Schüler. Simone Stein-Lücke, Gründerin der BG3000: "Die digitale Bildung in Deutschland steht immer noch ganz am Anfang. Wir haben auch nach der Pandemie überhaupt kein Tempo aufgenommen. Lehrerinnen und Lehrer werden von der Bildungspolitik allein gelassen. Deshalb adressieren wir gemeinsam mit den Wirtgen-Stiftungen nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern und Lehrkräfte. Ziel des Lehrer-Camps ist es, Chancengleichheit und digitale Bildung für alle Kinder voranzutreiben. Die Lehrkräfte fungieren dabei als Multiplikatoren."



Im Vorfeld zum Lehrer Camp gibt es einen Info-Abend für die Eltern. Nach dem Camp-Tag in Präsenz erhält das Lehrerkollegium fünf weitere Live-Online-Schulungen. Es gilt, sich die Chancen und Risiken des Internets zu veranschaulichen und diese den Jugendlichen dann überzeugend weitervermitteln zu können. Hier reicht das thematische Spektrum von einem sensiblen Umgang mit persönlichen Daten über die kreative Verwirklichung eigener Ideen und Projekte bis hin zu einer gesundheitsbewussten Lebensweise in der digitalen Welt.

Sabine Hacker, Schulleiterin der Realschule plus und Fachoberschule in Asbach, freut sich auf die Impulse des neuartigen Konzepts für ihre Schule: "Digitale Bildung ist die Schlüsselkompetenz für mündige Bürgerinnen und Bürger im 21. Jahrhundert. In der Schule werden die Weichen für eigenverantwortliches Lernen und Leben gestellt, in dem digitale Kommunikation und Social Media eine herausragende Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund erscheint es essenziell, dass Lehrerinnen und Lehrer sich in diesem Bereich fort- und weiterbilden. Ob digitales Lehren und Lernen in verschiedenen Fachbereichen oder der Umgang mit Cybermobbing: Die Schule ist der Ort, hier Grundlagen zu schaffen und professionell mit diesen Aspekten umzugehen. Ich bin sicher, dass uns das Lehrer-Camp viele neue Impulse auf unserem Weg in Richtung digitale Schule mitgeben wird." (PM)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Schärjer Alexander Baum repräsentiert das Rheinland in Brasilien

Der Neuwieder Biersommelier Alexander Baum durfte unter deutscher Flagge die Region bei einem der größten ...

Diedenhofen: Mehr als 173 Millionen Euro aus KfW-Mitteln fließen in den Wahlkreis

Deutschland befindet sich in einem Aufbruch hin zu einer klimaneutralen Industrienation. Die Kreditanstalt ...

Unkel: Diebstahl von Motorrad - Zeugenhinweise gesucht

Am Freitag (10. März) kam es zwischen 14 und 19 Uhr in der Scheurener Straße in Unkel kam es zum Diebstahl ...

Beförderungen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach

Volker Mendel konnte kürzlich Stephan Hoffmann und Philipp Rasbach in das nächsthöhere Amt befördern. ...

Leserbrief: "Für ein geeintes und sicheres Europa auf die Straße gehen!"

Die Bürgerinitiatibe "Pulse of Europe" hatte zu einer ersten Kundgebung zum Thema "Zeitenwende" auf den ...

NI: Keine Windkraftanlagen im Naturpark bei Monrepos!

Die Naturschutzinitiative e. V. (NI) kritisiert die Planungen der Stadt Neuwied, entlang der Kernzonen ...

Werbung