Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2023    

Naturfreunde Thalhausen blicken auf ein arbeitsreiches Jahr zurück

Ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr liegt hinter den Naturfreunden Thalhausen. Auf ihrer Mitgliederversammlung am 24. Februar konnten die Mitglieder um den 1. Vorsitzenden Axel Hoffmann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Fotos: Naturfreunde Thalhausen

Thalhausen. Im März des vergangenen Jahres nahmen die aktiven Mitglieder ihre Arbeit auf, denn Arbeiten wie Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese "In der alten Weide" und Verkehrssicherungsmaßnahmen an der Feldholzinsel "Im Herzensberg" galt es vor Beginn der Vegetation umzusetzen.

Leider musste man mit viel Unverständnis eine beträchtliche Menge an Müll aus der Feldholzinsel entfernen, es ist immer wieder bedauernswert, wie einige Mitmenschen mit ihrer Umwelt umgehen. Bänke entlang der Wanderwege "T1" und "Iserbachschleife" wurden auf Vordermann gebracht und teilweise mit einem neuen Anstrich versehen. Der Zaun am Feuchtbiotop an der Kuhtränke wurde verstärkt.

Am 22. April 2022 stand eine Aufforstungsaktion der Ortsgemeinde Thalhausen und der Neuwieder Firma COVERIS auf dem Programm. Hierbei unterstützten die Naturfreunde ebenfalls bei der Vorbereitung sowie der eigentlichen Pflanzung von rund1.000 Setzlingen. Es handelte sich um dem Klimawandel besser angepasste Baumarten wie etwa Roteichen oder Kastanien, diese kommen besser mit längeren Trockenphasen und Hitze zurecht. Gepflanzt wurden die Bäume auf einer ehemaligen Fichtenfläche, diese hat dem Borkenkäferbefall nicht standhalten können.

In weiteren Arbeitseinsätzen im Mai und Juni wurden das Dach eines Insektenhotels am Feuchtbiotop repariert und in einem Spezialeinsatz zu Waser der Mönch des "Veltens Weiher" von Treibgut befreit.

Am 9. Juli 2022 fand die Aktion "Wandern für einen guten Zweck" der Raiffeisenbank in Thalhausen statt. Friedhelm Kurz führte viele Teilnehmer durch das Kirchspiel, diese sorgten mit jedem Kilometer für eine am Ende beträchtliche Spende der Raiffeisenbank an die Naturfreunde.

Ebenfalls im Juli wurde das indische Springkraut entlang von Wegen und Bachläufen entfernt, um eine Samenverbreitung dieser invasiven Art zu vermeiden. Aufgrund der großen Trockenheit fanden im letzten Sommer nur wenige Einsätze zu Mäharbeiten auf den Streuobstwiesen statt. Stattdessen wurden bis in den September regelmäßig die jungen Obstbäume in der Ortsgemeinde mit frischem Wasser versorgt, um ein Vertrocknen zu verhindern. Im August wurden zwei hergerichtete Bänke an der "Kuhtränke” und "in der langen Wiese" neu aufgestellt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zum Bauernmarkt in Anhausen am 24. September waren die Naturfreunde wieder mit einem Stand vertreten. Dank einiger Exponate der Erlebnisschule Wald und Wild des Forstamts Dierdorf konnte man erfreulich viele junge Besucher ansprechen.

Da sich im vergangenen Jahr eine besonders ertragreiche Apfelernte abzeichnete, plante man für den 1. Oktober eine große Sammelaktion mit den Mitgliedern. Diese fiel dann leider buchstäblich ins Wasser. Trotzdem konnte eine Woche später die stolze Summe von 3100 Kilogramm Äpfeln an der Annahmestelle in Anhausen abgegeben werden. Ende Oktober wurde mithilfe eines Bootes das Entenhaus auf dem Veltens Weiher an Land und anschließend zur Reparatur ins Vereinsheim gebracht.

Im November standen Schneidearbeiten auf dem Plan. Nach dem Freischneiden des Zauns am Feuchtbiotop folgte der Obstbaumschnitt auf den Streuobstwiesen. Um das angefallene Schnittgut sinnvoll und naturnah zu verwenden, wurde mit dem Bau einer Benjeshecke begonnen.

Pünktlich zum 1. Advent sorgten die Naturfreunde wieder für den Weihnachtsbaum auf dem Burplatz, der Baum wurde in der Schonung geholt und fachgerecht aufgestellt.

Geplante Arbeiten im Dezember, wie die Fertigstellung der Benjeshecke, fielen dem schlechten Wetter zum Opfer und wurden in 2023 verschoben. Das ganze Jahr über fielen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten des vereinseigenen Fuhr- und Maschinenparks an. Diese Arbeiten wurden dank Fachkräften in den eigenen Reihen selbst erledigt und trugen so maßgeblich zur Schonung der Vereinsfinanzen bei.

Somit liegt ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr, in dem man außerdem noch im "Netzwerk Naturpark Rhein Westerwald" mitwirkte, hinter den aktiven Mitgliedern der Naturfreunde. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

Weitere Artikel


Wohlfühlatmosphäre bei den Kreuzgang-Konzerten mit CDH

Seit fast 15 Jahren ist das Neuwieder Trio CDH in unserer Region erfolgreich unterwegs. In diesem Jahr ...

Tod der 12-jährigen Luise: Mutmaßliche Täterinnen nicht mehr bei den Eltern

Die beiden Mädchen, die in der Nähe von Freudenberg an der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ...

CDU Niederbieber-Segendorf - Informationsabend Energie für Bürger und Betriebe

"Wie viel Energie kann ich mir leisten", das ist eines dieser Themen, worüber Bürger und Betriebe im ...

Unternehmerstammtisch Neuwied spendet für stationäres Hospiz

Der Unternehmerstammtisch Neuwied besteht nunmehr seit zehn Jahren und wurde von fünf Unternehmern aus ...

Bluesfreunde Neuwied freuen sich auf vierten Blues Summit

Warum einfach, wenn man es auch doppelt haben kann: Das ist das Motto der Blues Summits, die die Bluesfreunde ...

Westerwälder Rezepte: Oma Ernas Quarkkäulchen

Oma Ernas Lieblingsspeise waren Quarkkäulchen. Das Rezept hierfür hatte sie aus Schlesien mitgebracht. ...

Werbung