Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Aktion Stadtradeln: Jeder Kilometer auf dem Fahrrad hält fit und schützt das Klima

Anmeldestart für Stadtradeln und Schulradeln: Das Klimaschutzministerium fördert die Teilnahme von Kommunen und Schulklassen mit insgesamt 113.000 Euro.

(Symbolbild: Pixabay)

Mainz. "Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit einem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, schützt das Klima. Der Wettbewerb Stadtradeln trägt dazu bei, unsere Verkehrsgewohnheiten zu überdenken. Wer drei Wochen lang aufs Rad statt ins Auto steigt, macht das vielleicht künftig öfter. Radfahren schützt das Klima und hält fit, deshalb unterstützt das Klimaschutzministerium auch dieses Jahr wieder die beiden Wettbewerbe Stadtradeln und Schulradeln mit insgesamt 113.000 Euro", sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Kommunen können sich auf der Stadtradeln-Website für den Wettbewerb anmelden. Sobald die eigene Kommune angemeldet ist, können sich Bürger registrieren. Ziel des Stadtradelns ist es, in 21 aufeinanderfolgenden Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dadurch werden neue, klimafreundliche Gewohnheiten gefördert und das Radfahren kann leichter in den Alltag integriert werden. Um möglichst vielen rheinland-pfälzischen Kommunen eine kostenlose Teilnahme zu ermöglichen, fördert das Klimaschutzministerium den Wettbewerb Stadtradeln zum fünften Mal - 2023. Das heißt: Schnell anmelden lohnt sich. Das Stadtradeln findet im Zeitraum 1. Mai bis 30. September statt. Jede Kommune legt den Aktionszeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tage individuell fest.



Vergangenes Jahr nahmen mehr als 33.000 Radelnde aus 113 Kommunen an der Aktion teil. Dabei wurden rund 6,7 Millionen Kilometer zurückgelegt und damit der Ausstoß von über 1.000 Tonnen CO2 vermieden.

Schulradeln geht in die zweite Runde
Parallel zum Aktionszeitraum des Stadtradelns findet das Schulradeln statt. Hier können Schüler, Lehrkräfte und Eltern für weiterführende Schulen Kilometer sammeln. Der Wettbewerb ist Teil der Stadtradeln Kampagne. Sobald die zugehörige Kommune beim Stadtradeln angemeldet ist, können sich die Schulen für das Schulradeln registrieren. Die Schulen radeln im Aktionszeitraum der jeweiligen Kommune. Die gesammelten Kilometer werden sowohl für die Schule als auch die Kommune gezählt. Es kann also doppelt gepunktet werden.

Das Schulradeln fand 2022 zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz statt: Mit dabei waren 164 Schulen. Insgesamt stiegen für das Schulradeln 8.915 Menschen aufs Rad und sammelten über eine Million Kilometer, was einer CO2-Vermeidung von rund 190 Tonnen entspricht. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr fördert das Klimaschutzministerium auch 2023 wieder den Wettbewerb Schulradeln und übernimmt die Anmeldegebühren der Schulen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Bundesagentur für Arbeit sucht Nachwuchskräfte

Die Bundesagentur für Arbeit sucht als Arbeitgeberin Nachwuchskräfte. Die Behörde wird in diesem Jahr ...

Letztes Heimspiel des VC Neuwied mit buntem Volleyballabend

Am Samstag, dem 18. März, um 19 Uhr, findet das letzte Heimspiel der Deichstadtvolleys in der Saison ...

Mit kleinen Verhaltensänderungen mehr Klimaschutz erreichen

Der CO2-Fußabdruck der Deutschen beträgt etwa elf Tonnen pro Person und Jahr und liegt damit weit über ...

Lana Horstmann und Martin Diedenhofen bieten gemeinsame Bürgersprechstunde an

Am Samstag, 25. März, findet eine gemeinsame Bürgersprechstunde von Lana Horstmann (Mitglied des Landtages) ...

Ostereier-Schießen in der Schützenhalle Waldbreitbach

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft lädt für Samstag, 1. April, ab 14 Uhr zum Ostereier-Schießen ...

SPD-Fraktion erbittet Auskunft zu "Erneuerbare Energien" in VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Die SPD-Fraktion hat für die Sitzung des Verbandsgemeinderates am 28. März in Kurtscheid zu dem Thema ...

Werbung