Werbung

Nachricht vom 20.03.2023    

"ChocolArt" in Neuwied: Drei Schokotage mit Leckereien der internationalen Spitzenklasse

Wenn auch vielleicht ein wenig übertrieben, so fand dann doch der Slogan "Schokolade ist Glück, das man essen kann" bei einer großen Besucherschar auf dem bestens präparierten Neuwieder Luisenplatz am vergangenen Wochenende eine absolut positive Resonanz. Dort fand das "ChocolArt" statt und sorgte mit 25 (süßen) Zelten für unbeschwertes Naschen.

Die Vielfalt beim "ChocolArt" war riesig. (Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied. Schokoladen-Festivals gibt es in Deutschland eigentlich nur dreimal: Eines im Ursprungsort Tübingen, in Wernigerode im Harz und eben in Neuwied. Alle werden von einer hierauf spezialisierten Firma aus Tübingen mit den jeweiligen örtlichen Veranstaltern realisiert. Vor drei Jahren wurde "ChocolArt" gemeinsam von Hans-Peter Schwarz von einer Türbinger Marketingfirma und - wer konnte es anders sein - mit der Neuwieder "Eventbeauftragten" Petra Neuendorf und ihrem Team von der Stadtverwaltung dieses außergewöhnliche Event ins Leben gerufen.

Das Schokoladen-Festival sollte nach einem ersten überragenden Erfolg auch in den nachfolgenden Jahren zu einem Publikumsschlager werden. Doch leider mussten die möglichen Besucher in den beiden folgenden (süßigkeitslosen) Jahren wegen Corona auf eine Fortsetzung warten, die erst in diesem Jahr wieder in sensationeller Weise realisiert werden konnte. Und so kam von freitags bis sonntags eine fantastische Besucherzahl auf den Luisenplatz, die genussvoll Schokolade in den unterschiedlichsten Formen und Herstellungsweisen schlemmen konnte.

Für Projektleiter Akyo Volkal und seinen Chef Hans-Peter Schwarz sowie für das Neuwieder Organisatorenteam waren es zwar drei nicht einfach zu bewältigende Tage. Jedoch hatten deren Repräsentanten den Eindruck, dass die "süßen" Händler aus mehreren europäischen Ländern, insbesondere aus Italien, Belgien, Frankreich sowie aus etlichen deutschen Regionen, trotz der nicht unbedingt "zurückhaltenden" Preisgestaltung mit dem Verkauf beim zweiten Neuwieder Schoko-Festival absolut zufrieden waren. Zum guten Verkauf trug zweifellos auch die Bereitschaft der Schoko-Spezialisten bei, gerne und nicht zu knapp Kostproben zu verteilen, was natürlich von den möglichen Kunden angenommen wurde.

Schokolade in jeder Form - für jeden Geschmack etwas dabei
Mit entsprechender Neugierde und Freude am variantenreichen Geschmack von Schokolade in ihren höchst unterschiedlichen Farben, Formen und Ausstattungen waren diese drei äußerst geschmackvollen Tage mit ihren diversen Gaumenfreuden an und in den diversen weißen Pagodenzelten absolut erfolgreich. Die erwartungsvollen Besucher freuten sich natürlich über die angebotenen Leckerlis, die weiteren Appetit auf weitere Süßigkeiten gemacht haben. Es war kaum zu glauben, welche Vielfalt schokoladener Spezialitäten in den einzigartigsten Geschmacksrichtungen auf dem Luisenplatz angeboten (und gekauft) wurde.



Dabei waren die süßen Sachen in den vielfältigen Farben, den verschiedensten Kombinationen, als Slow-Food oder einzigartigen Manufakturen, als Nougat, Caramel oder Marzipan, als wohlgeformte bunte Figürchen oder auch als zuckerlose Fantasieformen mit Ingwer, Bananen-, Nuss-, Bananen- oder in Orangengeschmack oder auch Schokolade in Bier- , Wein, Likör- oder Brandy zu erhalten. Was die Chocolatiers an diesen drei Tagen in Neuwied anzubieten hatten, das war zweifellos phänomenal, absolut kreativ und brachte so manchen Gast in eine arge Bredouille, was das diverse Probieren und Kaufen anbelangte.

Gregor Mallek aus Herne war gleich mit drei Teams nach Neuwied gereist und freut sich trotz des enormen Aufwandes auf solche ereignisreiche Wochenenden wie das in Neuwied. Neben den vielfachen Schoko-Feinheiten hatte Malleck einen weiteren Pluspunkt insofern zu verbuchen, dass er gleichzeitig herzhaften Kaffee reichen konnte.

Längste Schokoladentafel hergestellt
Ein Programmpunkt der Organisatoren am Samstagnachmittag hinterließ bei den großen und kleinen Besuchern einen besonderen Eindruck. In Höhe des Fahnenhügels entstand mit unendlich viel Schokolade und entsprechendem Beiwerk die längste "Schokoladentafel", die von den vier Neuwieder Kinderprinzenpaaren und ihren jeweiligen Hofstaaten hergestellt und Stück für Stück für einen guten Zweck verkauft wurde.

Beim Ende dieser gelungenen "ChocolArt" machte noch einmal ein Stadtverwaltungs-Duo die Runde, um nach eventuellen Problemen Ausschau zu halten. Doch Matthias Klein, Jana Köbbing sowie Melina Manns brauchten nur noch ansatzweise helfend eingreifen. Ansonsten konnte Akyo Volkal von der mitveranstaltenden Firma und den zahlreichen Ausstellern einen reibungslosen Abbau der Zelte vermelden. (jüg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank legt für abgelaufenes Geschäftsjahr solides Ergebnis vor

Das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 der Westerwald Bank war für die regionalen Finanzinstitute ein ganz ...

Engerser Sozialdemokraten fordern Tempo 30 für ihren Stadtteil

Die Engerser Sozialdemokraten sprechen sich für Tempo 30 in ganz Engers aus: "Wir wollen mit einer Reihe ...

Für den guten Zweck: Sammlung getragener Schuhe übersteigt alle Erwartungen

Die "Shuuz-Schuhsammlung", welche der Förderverein und Elternrat der Kita Regenbogenland in Erpel organisieren, ...

HVV-Windhagen lädt zur Mitgliederversammlung ein

Für kommenden Freitag, 24. März, lädt der Windhagener Heimat- und Verschönerungsverein (HVV) Mitglieder ...

Zwei Autos im Unkeler Buchenweg mutwillig beschädigt

Ein unbekannter Täter hat in einer Grundstückseinfahrt im Buchenweg in Unkel den Lack zweier Autos zerkratzt. ...

Lkw-Fahrer mit 3,53 Promille auf der A 48 bei Koblenz angehalten

Mehrere Verkehrsteilnehmer haben am Sonntag (20. März) gegen 16.40 Uhr die Polizei alarmiert. Sie meldeten, ...

Werbung