Werbung

Nachricht vom 22.03.2023    

Neuwied setzt Zeichen gegen Ausgrenzung und Gewalt

Gemeinsam mit zahlreichen Caritas-Mitarbeiterinnen hatte sich die Neuwieder Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka am Montag, dem 20. März vor dem Eingang des Gebäudes des Sozialverbandes in der Heddesdorfer Straße eingefunden, um anhand von Gesprächen und der Verteilung von Flyern und Broschüren auf die Wochen gegen Rassismus, die auch in Neuwied ihren beachtenswerten Stellenwert haben, hinzuweisen.

Schüler, Gäste und Lehrpersonen vor dem jüdischen Mahnmal. Fotos: Jürgen Grab

Neuwied. Mit entsprechenden Informationsmaterialien und den Hinweisen, dass auch Neuwied ein deutliches Zeichen gegen Hass, Rassismus und Gewalt setzen möchte, begann eine Veranstaltungsreihe in der Stadt, bei der unter anderem lila Schleifen im Sinne der Forderungen "Rassismus muss weg" sowie "Misch Dich ein" verteilt wurden. All diese diversen Aktionen hatten die mit Integrationsfragen beschäftigten Caritas-Sozialarbeiterinnen gemeinsam mit der Integrationsbeautragten der Stadt, Dilorom Jacka, vorbereit und umgesetzt.

Zu Beginn dieser bemerkenswerten Aktion waren auch Bürgermeister Peter Jung sowie mit Werner Hammes ein engagierter Bürger vor dem Caritas-Gebäude präsent, wobei im Verlauf dieser ersten Veranstaltung eine weitere an diesem Montagmorgen folgte, die das Interesse der Öffentlichkeit fand.

"Die Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit zeigen einmal mehr, dass die rassistische Ablehnung und Abwertung von Geflüchteten, Migranten und Migrantinnen sowie vermeintlich ‚Anderen und Fremden‘ in der Mitte unserer Gesellschaft und die Erstarkung rechtspopulistischer Strömungen bei uns angekommen ist", hierüber war sich Jacka nicht nur mit den Caritas-Mitarbeiterinnen, sondern auch mit dem Schulleiter der berufsbildenden Schule des Heinrich-Hauses, Martin Seul und seiner Stellvertreterin Monique Scheer einig.



Die beiden Lehrpersonen waren mit einer Gruppe älterer Schüler zum Mahnmal der ehemaligen Synagoge gekommen, von wo sie sich diese in Kleingruppen auf den Weg in die Innenstadt gemacht haben, um dort die sogenannten "Stolpersteine" zu säubern. Diese waren vor den Häusern der ehemals dort wohnenden und später von den Nazis ermordeten Juden vom deutsch-israelischen Freundeskreis angebracht worden. Auch diese Aktion kann als deutliches Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung gewertet werden. "Machen wir uns also gemeinsam stark für eine dialogische, solidarische und weltoffene Gesellschaft und mischen uns gegen Rassismus jeder Art unbedingt ein", betonten die jeweiligen Initiatoren vor dem Caritas-Haus sowie der Stolpersteine-Säuberung in der Innenstadt. Dabei brachten alle Beteiligten deutlich zum Ausdruck, dass sie sich auch künftig gegen jeglichen Rassismus einmischen und entsprechende klare Zeichen setzen wollen. (Jürgen Grab)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bluesfreunde Neuwied freuen sich über volles Haus beim 4. Blues Summit

Erneut ein glückliche Händchen bei der Auswahl der Bands haben die Bluesfreunde Neuwied bewiesen. Bei ...

IHK Montabaur veranstaltet Kontaktmesse für regionale Arbeitgeber und Geflüchtete aus der Ukraine

Die Regionalgeschäftsstelle Montabaur der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz bietet zusammen ...

Helferteams der Sparkasse Neuwied sind für Vereine im Einsatz

Sieben Projekte, 164 Arbeitsstunden – das ist die erfolgreiche Bilanz der ersten Helfertage der Sparkasse ...

Geldautomatensprengungen: Sparkassen bekennen sich zur flächendeckenden Bargeldversorgung

Die Sparkassen im nördlichen Rheinland-Pfalz bekennen sich zu einer flächendeckenden Bargeldversorgung, ...

Westerwälder Rezepte: Blumenkohlcremesuppe mit Käse-Crackern

Blumenkohl ist ein leckeres, kalorienarmes Wintergemüse, das zahlreiche Mineralstoffe sowie B-Vitamine ...

Ostereierschießen 2023: St. Hubertus Schützenbruderschaft lädt zum Familien-Event in Kurtscheid ein

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft veranstaltet am 2. April ein spannendes Ostereierschießen für die ...

Werbung