Werbung

Nachricht vom 23.03.2023    

Morosche Karottensuppe - Wundermittel gegen Durchfall für Mensch und Tier

Von Katharina Kugelmeier

Magen-Darm-Virus, schlechte Lebensmittel oder auch andere Darmerkrankungen - mit der Moroschen Karottensuppe hat man ein simples aber effektives Hausmittel, welches nicht nur bei Menschen hilft. Auch bei Tieren wirkt die Morosche Karottensuppe, wie auch Studien belegen.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. Wer kennt es nicht? Der Bauch grummelt, zwickt und zwackt und plötzlich muss man die Beine in die Hand nehmen und ab aufs Klo. Durchfall sucht einen fast immer dann heim, wenn es am wenigsten passt – auch wenn es wahrscheinlich so und so keinen passenden Moment für Durchfall gibt. Mit der Moroschen Karottensuppe hat man mit wenig Aufwand und etwas Zeit ein wirklich wirksames und tolles Hausmittel gegen Durchfall an der Hand. Und das Beste daran: sie hilft nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren wie Hund und Katze.

Zutaten und Zubereitung
Die Zubereitung der Moroschen Karottensuppe ist sehr einfach. Man braucht Karotten, Wasser und Salz. Und Zeit, denn die Morosche Karottensuppe wirkt nur dank ihrer langen Kochzeit. Um die Suppe zuzubereiten, einfach 500 Gramm Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit einem Liter Wasser auffüllen und einen Teelöffel Salz zugeben und mindestens 90 Minuten mit Deckel kochen. Wer eine Küchenmaschine wie einen Thermomix hat, kann bei 100 Grad 99 Minuten unter leichtem Rühren kochen. Wer etwas mehr Zeit hat, kann die Zeit auch auf knappe zwei Stunden verlängern.

Anschließend werden die Karotten im Kochwasser püriert und die Flüssigkeit wird wieder auf die Gesamtmenge von einem Liter aufgefüllt. Bei starkem, akutem Durchfall kann man für eine höhere Elektrolytzufuhr noch etwas Salz hinzugeben. Die Suppe sollte langsam und am besten auf nüchternen Magen – gerne mehrfach am Tag – in kleinen Mengen gegessen werden. Dabei ersetzt sie keine andere Mahlzeit, sondern sollte vielmehr als natürliche Medizin gesehen werden, die man eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten einnimmt. Auch die Menge ist dabei nur bedingt wichtig, denn sie soll ja nicht sättigen. Bei einer Katze reicht sogar ein Löffelchen, um eine Wirkung zu erzielen.

Warum Morosche Karottensuppe wirkt
Der Schlüssel, warum Morosche Karottensuppe wirkt, liegt in der langen Kochzeit. Weder eine normale Karottensuppe oder ein Brei noch rohe Karotten haben eine positive Wirkung bei Durchfallerkrankungen. Durch die Kochzeit von über 90 Minuten bilden sich aus den Karotten sogenannte Oligogalakturonsäuren. Diese Oligogalakturonsäuren verhindern nicht nur das Anheften der schlechten Darmbakterien und Krankheitserreger an die Darmwand, sondern sie ähneln selbst den Rezeptoren des Darmepithels und binden dadurch Erreger und Bakterien wie Coli-Bakterien oder Salmonellen an sich selbst. Anschließend werden sie mit dem Stuhl ausgeschieden.



Neben den Effekten in der Bekämpfung von Durchfallerregern hat sich die Morosche Karottensuppe auch als lindernd bei anderen Arten von Durchfall, wie er bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auftritt. Außerdem kann eine Morosche Karottensuppe eine gute Alternative zu vielfach angeratenen Elektrolytlösungen darstellen, da sie das gesamte Spektrum der Mineralstoffe und Spurenelemente der Karotte liefert und zusätzlich auch die hitzebeständigen Vitamine wie beispielsweise Vitamin A.

Die Geschichte hinter der Suppe
Die Morosche Karottensuppe ist seit über 100 Jahren ein bekanntes Hausmittel gegen Durchfall. Benannt ist sie nach ihrem Entwickler Professor Doktor Ernst Moro aus Österreich, der die Wirkung dieser speziell zubereiteten Suppe bereits um 1908 entdeckte. Zu einer Zeit, in der es noch keine Antibiotika gab, war gerade bei Kindern eine schwere Durchfallerkrankung häufig ein Todesurteil. Durch seine Suppe konnte er die Sterblichkeit um mehr als 90 Prozent senken. Auch in Deutschland praktizierte Professor Moro viele Jahre. Wie und warum seine Suppe so gut wirkt, wurde erst viele Jahre nach seinem Tod in Studien herausgefunden.


Mehr dazu:   Ratgeber   Gesundheit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Die schokoladige HwK-Verführung "Le Championnat du Chocolat“ kehrt 2023 zurück

Es ist ein Fest für die Sinne, das hochkarätige Zusammentreffen der Konditorszene beim "Le Championnat ...

"Anlassen" am Nürburgring: Polizei gibt Sicherheitstipps rund ums Motorrad

Pünktlich zur Motorradsaison dreht sich am 2. April auf dem Nürburgring alles ums Motorrad. Bei dem traditionellen ...

E-Scooter ohne Versicherungsschutz gefahren - Strafverfahren eingeleitet

Am Mittwoch (22. März) stellten Polizeibeamte der PI Linz fest, dass auf der Hauptstraße in Rheinbrohl ...

Bad Honnef AG: Nachfolger für Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt

Der Aufsichtsrat der Bad Honnef AG hat in seiner 509. Sitzung einen neuen Vorsitzenden gewählt. Prof. ...

Regionale Unternehmer informierten sich beim Arbeitgeber-Infotag Handwerk in Neuwied

Im Handwerk mangelt es an qualifiziertem Personal und Nachwuchs. Der Arbeitgeber-Infotag Handwerk offerierte ...

Steuereinnahmen des Finanzamtes Neuwied in 2022 gesunken

Das Finanzamt Neuwied hat im Jahr 2022 rund eine Milliarde Euro an Steuern eingenommen. Damit sind die ...

Werbung