Werbung

Pressemitteilung vom 02.04.2023    

Große Einsatzübung der Feuerwehr im Alloheim Rheinbrohl

Über 40 Einsatzkräfte aus den drei Löschzügen der Verbandsgemeinde Bad Hönningen übten Gebäudebrand im sozialpsychiatrischen Zentrum in Rheinbrohl-Arienheller.

Wehrleiter Michael Scharrenbach stimmt sich mit dem Einheitsführer Rheinbrohl zu den weiteren Einsatzmaßnahmen ab. Im Hintergrund läuft eine Rettung über die Drehleiter. Fotos M.Lemgen FW VG Bad Hönningen

Rheinbrohl. Am Mittwochabend (29. März) trafen sich die Einsatzkräfte der drei Löschzüge Rheinbrohl, Bad Hönningen und Leutesdorf um 18.45 Uhr auf einem Parkplatz in Arienheller. Bekannt war, dass eine Einsatzübung geplant wurde. Um die Zusammenarbeit unter den Einheiten, das Kennenlernen der Personen und Geräte der anderen Löschzüge zu fördern, wurden die Mannschaften durchmischt.

Gegen 19 Uhr löste - von der Übungsleitung gesteuert - dann die Brandmeldeanalage im Alloheim Rheinbrohl-Arienheller aus. Wie in der Alarm- und Ausrückeordnung auch im Realeinsatz vorgesehen, fuhren zunächst die Einheit Rheinbrohl und Teile der Feuerwehr Bad Hönningen zum Einsatzort.

Vor Ort lief bereits die Räumung des sozialpsychiatrischen Zentrums durch das Betreuungspersonal, der Räumungsalarm der Brandmeldeanalage war auf dem ganzen Gelände zu hören. Bei der Erkundung durch den Einheitsführer Rheinbrohl wurde festgestellt, dass mehrere Rauchmelder ausgelöst hatten und Feuerschein auf der Rückseite des Gebäudes sichtbar sei. Sofort wurde die Alarmstufe erhöht und Vollalarm für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen ausgelöst. Der weitere Teil des Löschzuges Bad Hönningen und die Einheit Leutesdorf rückten somit nach.

Wehrleiter Michael Scharrenbach übernahm die Einsatzleitung und bildete Einsatzabschnitte. Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz suchten im durch Diskonebel verrauchten zweiten Obergeschoss nach vermissten Personen. Weitere Einsatzkräfte räumten den nicht verrauchten Gebäudeteil. Durch einen Außenangriff mit mehreren Rohren wurde ein Flammenüberschlag auf das Dachgeschoss verhindert.



Insgesamt wurden im Übungsszenario sieben Personen vermisst. Neben den Übungspuppen, die aus dem verrauchten Bereich gerettet wurden, wurden auch reale Übungsdarsteller - gespielt von Betreuungspersonal und externen Personen - mit Brandfluchthauben oder über die Drehleiter aus dem Gebäude gerettet.

Interessiert verfolgten auch die Ortsbürgermeister und Jan Ermtraud als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen die Übung. Ihr Dank galt allen Einsatzkräften, die sich in ihrer Freizeit für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger einsetzen und auch der Übungsleitung für die Vorbereitung dieser Übung.

Ein wichtiges Übungsziel von Peter Scheidgen (Wehrführer Rheinbrohl) und Hans-Joachim Laubenthal (Einrichtungsleiter) war die Sensibilisierung des Betreuungspersonals, der Bewohner und der Einsatzkräfte für das Vorgehen bei einem Brandmeldealarm in der Einrichtung. So war ein Teil der Bewohner des Alloheims auch in die Räumungsübung eingebunden. "Jedem sollte nach dieser Übung nochmal klar sein: wenn es brennt, müssen alle das Gebäude verlassen!", lautet das Fazit der Übungsleitung. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung erhält 2.500 Euro Spende aus Krombacher Aktion

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung darf sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Möglich ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarktbericht: Frühjahrsbelebung in Neuwied und Altenkirchen deutlich verlangsamt

Die sonst jährlich zuverlässig wiederkehrende Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lässt dieses Jahr auf ...

Ringerinnen des RC Neuwied starten bei der deutschen Meisterschaft

Es war ein großer Meilenstein für Matthea Herbst, Alexandra Meister und Evelyn Schmidt. Die drei Ringerinnen ...

Schiedsrichtervereinigung Westerwald/Wied fördert Nachwuchstalente

Die gezielte Förderung und Vorbereitung auf zukünftige Spielleitungen in einem Schiedsrichtergespann ...

FV Engers und SC Bendorf-Sayn vereinen ihr Stärken

Gemeinsam sind wir stärker! Zu dieser Erkenntnis sind die Verantwortlichen des FV Engers und des SC Bendorf-Sayn ...

VC Neuwied verabschiedet sich respektabel beim SSC Palmberg Schwerin

Ihre zweite Bundesligasaison endete für die Deichstadtvolleys des VC Neuwied mit einer 0:3 (18:25, 21:25, ...

Beherzte 73-Jährige schlägt zwei Räuber in die Flucht

Der Oma die Handtasche entreißen – ein Kinderspiel! Das dachten wohl zwei Männer, die in Neuwied versucht ...

Werbung