Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2023    

Workshopreihe in Linz zum Thema "Mehr Natur im Garten wagen"

Seit mehr als drei Jahren entwickelt die Stadt Linz im Rahmen ihres Konzeptes "StadtNATUR" ihre eigenen öffentlichen Grünflächen naturnah und insektenfreundlich weiter. Nun wurde eine Veranstaltungsserie ins Leben gerufen, bei der Grundlagen und Ideen für den eigenen Garten vermittelt werden.

(Foto: Stadt Linz)

Linz. "Um die im städtischen Bauhof gemachten Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Neu- und Umgestaltung auch den Bürgern weiterzugeben, haben wir im März eine Veranstaltungsserie ins Leben gerufen. Hier werden Grundlagen und Ideen vermittelt, wie der Einzelne im eigenen Garten etwas für die Vielfalt der heimischen Pflanzen- und Tierwelt tun kann", so der für die naturnahe Stadtentwicklung zuständige erste Beigeordnete Helmut Muthers.

Geleitet wurden die vier Workshops im Linzer Rathaus von Dipl.-Biologin Stephanie Martin aus Dattenberg, die die Stadt Linz von Anfang an mit ihrer Expertise beim Konzept und bei der Umsetzung berät und unterstützt. Sie informierte zu folgenden Themenschwerpunkten:
Alternativen - nicht nur zu Schottergärten!
Klimawandel auch im Garten - Was tun?
Gartenelemente sinnvoll gestalten!
Wie hole ich mir mehr Natur in den Garten?

Zu jedem Thema bekamen die Teilnehmer von Stephanie Martin unzählige Informationen und vor allem konkrete Hinweise, was sie tun können, wenn sie den eigenen Garten zu einem natürlichen Lebensraum gestalten wollen:
So lassen sich zum Beispiel die Hitzeflächen der Schottergärten durch lebendige Pflanzungen ersetzen, die bei guter Bodenvorbereitung und standortgerechter Pflanzenauswahl wenig Arbeit machen.
Mit den Folgen des Klimawandels lässt sich ebenfalls durch passende Pflanzen erfolgreich umgehen. Durch weniger Versiegelung, sinnvolle Regenwassernutzung, Dachbegrünung und - besonders wichtig - den Verzicht auf Torfprodukte kann ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz geleistet werden.
Beim Thema "Gartenelemente" wurde deutlich, dass jeder Baustein im Garten auch Lebensraum sein kann, wenn er lebensfreundlich gestaltet wird. Natursteinmauern mit Material aus der Region, offene Pflasterfugen, wassergebundene Decken und kleine Wasserelemente können ein wahres Paradies für Insekten und andere Tiere sein.



Stephanie Martin: "Allerdings gelingt das alles nur, wenn das Grundgerüst an Pflanzen aus heimischen Arten besteht. Ohne diese können die heimischen Tiere kaum Nahrung, vor allem aber keine Eiablageorte, Überwinterungsmöglichkeiten und passende Nektarquellen finden. Durch Jahrzehntausende gemeinsamer Entwicklung ist dieses Zusammenspiel entstanden - und lässt sich nicht durch schön bunt blühende, aber leider fremdländische Pflanzen ausgleichen. Nur heimische Pflanzen helfen den heimischen Tieren, zu überleben. Und je mehr davon, desto besser."

Wie das genau gehen kann, welche Bodenvorbereitungen erforderlich sind, woher man Pflanzen und Saatgut überhaupt bekommt - all dies wurde an vier Abenden erläutert und rege diskutiert. Die Teilnehmer ließen sich überzeugen, auch von der Idee, einfach mal weniger zu tun und der Natur mehr Raum zu lassen. Und vielleicht spricht es sich ja noch weiter herum, dass ein vielleicht im ersten Eindruck "unordentlicher", aber dafür bunter Garten mit heimischen Pflanzen lebendiger ist - vor allem für alle, die sich dort aufhalten und erholen dürfen.

Wie aktuell die Themen sind, zeigte sich auch an der Teilnehmerzahl. Bei den vier Veranstaltungen waren zwischen 30 und 40 Personen anwesend, die sich begeistert zeigten und der Stadt Linz für diese Form der Bürgerbeteiligung dankten. Helmut Muthers versprach, die Workshops mit Stephanie Martin im nächsten Jahr erneut anzubieten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Beeindruckende Flora und Fauna kennenlernen: Auf Entdeckungstour durchs Engerser Feld

Mit dem Engerser Feld liegt in Neuwied ein Naturschutzgebiet, das nicht nur Fachleute fasziniert. Viele ...

Gebrauchte und generalüberholte Elektronikartikel – worauf achten beim Refurbished-Kauf?

Wer ein neues Smartphone oder Tablet braucht, zieht immer häufiger ein gebrauchtes Gerät in Betracht. ...

Kulturraum Garten lockt am 15. und 16. April nach Neuwied

Sattes Grün und ein farbenfrohes Blütenmeer, so weit das Auge reicht. Eine unglaubliche Vielfalt an Nutz- ...

93 Abiturienten des Martin-Butzer-Gymnasiums feierlich verabschiedet

Endlich das Abitur in der Tasche! Kürzlich erhielten auch 93 Abiturienten des Martin-Butzer-Gymnasiums ...

Betrug durch falsche Mail: Frau überwies vierstelligen Betrag

Am Dienstagmittag (4. April) erhielt eine 63-jährige Frau aus Ockenfels eine E-Mail, welche täuschend ...

Geld für Kommunen: Rheinland-Pfalz investiert 250 Millionen Euro in den Klimaschutz

Mit einer Summe von 250 Millionen Euro will das Land Rheinland-Pflaz die Kommunen beim Klimaschutz unterstützen. ...

Werbung