Werbung

Pressemitteilung vom 06.04.2023    

Erbitterte Revierkämpfe, schwerste Verletzungen: Das Martyrium der unkastrierten Katzen und Kater

Der Tierschutz Siebengebirge klärt darüber auf, wie wichtig die Kastration von Freigänger-Katzen ist, damit erbitterte Revierkämpfe, bei denen die Tiere oft schwer verletzt werden, vermieden werden können. Für einkommensschwache Tierhalter bietet der Tierschutz Siebengebirge die “Katzen-Kastrations-Aktion“ an.

Die süßen, ungewollten Katzenbabys werden oft ausgesetzt oder landen im Tierheim. (Foto: Antje Firmenich)

Siebengebirge. Unkastrierte Katzen und Kater liefern sich mit anderen unkastrierten Artgenossem erbitterte Revierkämpfe und tragen dabei meist schwere Verletzungen davon. Der Tierschutz Siebengebirge weist an dieser Stelle darauf hin, dass es eine Katzenschutzverordnung gibt (im Rhein-Sieg-Kreis beteiligen sich 19 Gemeinden), die die Kastration, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht von Katzen regelt.

"Ein Tier zu halten, bedeutet auch, Verantwortung für es zu übernehmen. Leider ist die Verantwortung einiger Katzenbesitzer immer noch optimierungsbedürftig. Katzen und Kater ab dem 6. Lebensmonat kastrieren zu lassen, sie zu impfen, zu chippen und registrieren zu lassen sowie auch zu entwurmen, gehört zu einer verantwortungsvollen, pflichtbewussten Katzenhaltung dazu", sagt Anja Kalisch, Leiterin der Katzenabteilung beim Tierschutz Siebengebirge. "Revierkämpfe mit Artgenossen bedeuten immer Stress, Angst und Schmerzen, denn die Tiere schenken sich nichts und kämpfen erbittert um den Erhalt ihres Revieres zur Fortpflanzung", so Kalisch weiter. Sehr oft verunfallen die Tiere, wenn sie sich über die Straßen hinterherjagen oder infizieren sich durch Bisswunden, Krallenhiebe und den Geschlechtsakt von einem zum nächsten Tier und immer weiter.

Dies alles wird durch eine Kastration unterbunden, da die Tiere nicht mehr "blind" triebgesteuert agieren; weniger Tiere werden an- und überfahren, da sie nicht mehr so weit umherstreunen und unachtsam Straßen queren. Kastrierte Freigängerkatzen können ihr Leben draußen viel freier genießen.



Seit 2018 hat der Tierschutz Siebengebirge die Initiative "Katzen-Kastrations-Aktion für einkommensschwache Bürger" ins Leben gerufen, um Menschen, denen das Geld für die Kastration ihrer Katze oder ihres Katers fehlt, zu unterstützen und so auch den Tieren zu helfen.

Um das Elend der Streunerkatzen einzudämmen, kastriert der Tierschutz Siebengebirge seit Jahren verwilderte, herrenlose Streunerkatzen und bittet die Leute, sich zu melden, die selber solche Streuner füttern oder in der Nachbarschaft haben. Auch Bauernhöfe, wo immer noch unkastrierte Katzenbestände existieren, sollen gemeldet werden. Gerade jetzt im Frühling ist es so wichtig, noch einzuschreiten und zu helfen, bevor in ein paar Wochen wieder die Flut an Meldungen über kranke, gefundene oder ausgesetzte Kätzchen über die Tierschützer hereinbricht.

Wer Fragen hat oder Hilfe benötigt, meldet sich bitte unter der Rufnummer 0178 8087812 oder per Mail an katzenabteilung@tierschutz-siebengebirge.de (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Stadtfest in Altenkirchen: Entdecken, genießen und Freunde treffen

Mit vielen Aktionen lockt das Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag am Wochenende, 6. und 7. Mai, nach ...

Wilde Verfolgungsfahrt in Neuwied: 19-Jähriger flüchtet vor Polizei

Im Rahmen einer Streifenfahrt in der Flurstraße in Heimbach-Weis kam den Beamten am Mittwochabend (5. ...

Betrunken und unter Drogen über die A3: Polo kracht bei Kleinmaischeid in Transporter

Am Donnerstagmorgen (6. April) hat es auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt gekracht: Bei Kleinmaischeid ...

Museum Monrepos bietet neue, interessante Veranstaltungen für Groß und Klein an

In diesem Frühjahr bietet das Museum Monrepos neue, interessante Veranstaltungen für alle Altersgruppen ...

Geldbörsendiebstahl in der Neuwieder Fußgängerzone nach Ablenkungsmanöver

Am Dienstagnachmittag (4. April) begegnete eine Fußgängerin einer Gruppe von fünf oder sechs jungen Leuten ...

Bei einem Stadtrundgang Bad Honnef entdecken – jetzt auch digital möglich

In Bad Honnef gibt es zukünftig auch die Möglichkeit, alle Sehenswürdigkeiten der Stadt in einem digitalen ...

Werbung